2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Europa von A bis Z
Im Verlauf der Krise in der Eurozone ab 2010 versuchten die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU), das Vertrauen der Finanzmärkte in ihre Staatshaushalte und die Eurozone als Ganzes mittels verschärfter Haushaltsregeln, engerer wirtschaftspolitischer Koordinierung und glaubhafter Selbstbindung wiederherzustellen. Der Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion – kurz Fiskalvertrag – führt diese Bemühungen fort. Als völkerrechtlicher Vertrag wurde er außerhalb des EU-Rechtsrahmens geschlossen, da sich die für eine zunächst angestrebte Änderung der EU-Verträge nötige Zustimmung aller Mitgliedstaaten nicht erreichen ließ.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (2017): Mitteilung der Kommission. Der Fiskalpakt: Bestandsaufnahme, COM(2017) 1200 final. Europäische Kommission (2017): Mitteilung der Kommission. Der Fiskalpakt: Bestandsaufnahme, COM(2017) 1200 final.
Zurück zum Zitat Heinemann, Friedrich/Moessinger, Marc-Daniel/Osterloh, Steffen (2012): Feigenblatt oder fiskalische Zeitenwende? Zur potenziellen Wirksamkeit des Fiskalvertrags, in: integration, Jg. 35, Nr. 3, S. 167–182. Heinemann, Friedrich/Moessinger, Marc-Daniel/Osterloh, Steffen (2012): Feigenblatt oder fiskalische Zeitenwende? Zur potenziellen Wirksamkeit des Fiskalvertrags, in: integration, Jg. 35, Nr. 3, S. 167–182.
Zurück zum Zitat Lupo, Nicola/Griglio, Elena (2018): The conference on stability, economic coordination and governance: filling the gaps of parliamentary oversight in the EU, in: Journal of European Integration, Jg. 40, Nr. 3, S. 385–373. Lupo, Nicola/Griglio, Elena (2018): The conference on stability, economic coordination and governance: filling the gaps of parliamentary oversight in the EU, in: Journal of European Integration, Jg. 40, Nr. 3, S. 385–373.
Zurück zum Zitat Rat der EU (2018): Treaty on Stability, Coordination and Governance in the Economic and Monetary Union: Ratification Details, abrufbar unter: https://www.consilium.europa.eu/en/documents-publications/treaties-agreements/agreement/?id=2012008 (letzter Zugriff: 30.08.2019). Rat der EU (2018): Treaty on Stability, Coordination and Governance in the Economic and Monetary Union: Ratification Details, abrufbar unter:
https://www.consilium.europa.eu/en/documents-publications/treaties-agreements/agreement/?id=2012008 (letzter Zugriff: 30.08.2019).
Zurück zum Zitat Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion, abrufbar unter: https://www.consilium.europa.eu/media/20382/st00tscg26-de-12.pdf (letzter Zugriff: 30.08.2019). Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion, abrufbar unter:
https://www.consilium.europa.eu/media/20382/st00tscg26-de-12.pdf (letzter Zugriff: 30.08.2019).
- Titel
- Fiskalvertrag
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-24455-2_65
- Autor:
-
Tobias Kunstein
- Sequenznummer
- 51