Skip to main content

2021 | Buch

FITOR - Fragebogen zur individuellen, Team und organisationalen Resilienz

Manual

verfasst von: Dr. Eva-Maria Schulte, Dr. Sina Gessnitzer, Prof. Dr. Simone Kauffeld

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : SpringerTests

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

FITOR (Fragebogen zur individuellen, Team und organisationalen Resilienz): Dieser Fragebogen erfasst die Resilienz – das Vermögen, Misserfolge, Rückschläge oder andere potentiell bedrohliche Situationen erfolgreich zu überwinden – auf Ebene des Individuums-, des Teams- und der Organisation.

Autoren: Dr. Eva-Maria Schulte, Dr. Sina Gessnitzer, Prof. Dr. Simone Kauffeld Die internen Konsistenzen der reduzierten Skala lagen sowohl für die individuelle Ebene (Studie 1: α = 0,84; Studie 2: α = 0,82), als auch für die Team- (Studie 1: α = 0,93; Studie 2: α = 0,94.) und die organisationale Ebene (Studie 1: α = 0,92; Studie 2: α = 0,92) im guten bis sehr guten Bereich (Kline 1999). Konvergente Validierung anhand unterschiedlicher Skalen je Ebene z.B. Validierungsskalen der individuellen Ebene: Individuelle Selbstwirksamkeit Validierungsskalen der Teamebene: Selbstwirksamkeit im Team Validierungsskalen der organisationalen Ebene: Organisationsklima

Da der FITOR auf drei Ebenen (Individuum, Team, Unternehmen) ausgewertet werden kann, müssen wir uns hier mit den Autorinnen kurzschließen, aber die sind ja in direkter Nähe… ich würde es als Gruppenverfahren ähnlich wie den SPA sehen:

Mindestanzahl Teilnehmende bevor ich Ergebnisse sehen kann. Die Individual- und Teamitems könnten als Mittelwerte pro Team ausgewertet werden. Um ein sinnvolles Ergebnis für ein ganzes Unternehmen zu bekommen, könnte eine Funktion zum Aggregieren mehrerer Gruppenergebnisse implementiert werden. Allerdings ist hier auch die Frage, ob ich die Unternehmensitems auch aus Sicht des Teams als Mittelwert nutzen kann – „Was denkt das Team über die Unternehmens-Reslizienz“? Wenn das möglich ist, wäre es vermutlich ein „reines“ Standardverfahren analog zum SPA. Weitere Möglichkeiten ohne eine konkrete technische Umsetzung im Kopf zu haben: Die Teilnehmenden bekommen nach dem Ausfüllen einen Individual-Report als PDF zugeschickt (bzw. angezeigt, wenn sie keine Mail Adresse haben). So hätten wir auch eine individuelle Auswertung, ohne dass eine Führungskraft Einzelergebnisse sieht.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Kurzinformation über den Fragebogen zur Messung von individueller, Team- und organisationaler Resilienz (FITOR)
Zusammenfassung
Resiliente Personen, Teams und Organisationen zeichnen sich dadurch aus, dass sie Misserfolge, Rückschläge, Unsicherheiten, Konflikte sowie weitere potenziell bedrohliche Situationen erfolgreich bewältigen und gestärkt aus diesen Situationen hervorgehen. In Zeiten zunehmender Anforderungen kommt Resilienz in der Arbeitswelt somit eine wichtige Rolle zu. Durch die parallele Erfassung von individueller, Team- und organisationaler Resilienz ermöglicht der FITOR die Analyse der Resilienz auf allen relevanten Ebenen und zeigt somit Ansatzpunkte zur Förderung der Resilienz auf. Je nach Zielsetzung, bietet sich eine Analyse sowohl für Einzelpersonen im Zuge einer Persönlichkeitsentwicklung (Wahrnehmung der eigenen vs. der Team- und organisationalen Resilienz) als auch für Teams oder ganze Organisationen an. Beispiele für Schwerpunkte bei der Arbeit mit den Ergebnissen können hierbei sein: die Identifikation individueller Stärken und Entwicklungsfelder von Mitarbeitenden und/oder Führungskräften, die Schaffung einer wissenschaftlich fundierten Grundlage für Teamentwicklungsprozesse oder auch die Durchführung umfassender Arbeits- und Organisationsanalysen.
Eva-Maria Schulte, Sina Gessnitzer, Simone Kauffeld
Kapitel 2. Theoretische Grundlagen und diagnostische Zielsetzung
Zusammenfassung
Aufbauend auf der Definition von Resilienz sowie einer Zusammenfassung der Forschungsbefunde zur individuellen, Team- und organisationalen Resilienz, stellen wir die diagnostische Zielsetzung des FITOR vor. Dabei werden Möglichkeiten der Individual-Diagnostik ebenso thematisiert wie der Einsatz im Team oder der Organisation.
Eva-Maria Schulte, Sina Gessnitzer, Simone Kauffeld
Kapitel 3. Fragebogenkonstruktion
Zusammenfassung
Ziel des Fragebogens zur Messung von Individueller, Team- und Organisationaler Resilienz (FITOR) ist die Erfassung der subjektiven Einschätzung aller drei Resilienz-Ebenen. Dabei stehen die Gemeinsamkeiten aller Ebenen ebenso im Fokus, wie eine ökonomische Erfassung, welche den Einsatz in der Praxis erleichtert. Um für alle drei Ebenen die relevanten Resilienzfacetten zu identifizieren, wurden neben einer umfassende Literaturrecherche, Interviews und Expertenrunden, zwei Fragebogenstudien durchgeführt.
Eva-Maria Schulte, Sina Gessnitzer, Simone Kauffeld
Kapitel 4. Psychometrische Eigenschaften des FITOR
Zusammenfassung
Die Objektivität des Tests ist durch die standardisierte Durchführung und Auswertung gegeben. Die Reliabilitäten des FITOR liegt im guten bis sehr guten Bereich. Die faktorielle Validität des FITOR konnte in zwei Studien erfolgreich bestätigt werden. Skalen jeder der drei Resilienz-Ebenen (Individuum, Team, Organisation) zeigten im Sinne der konvergenten Validität zudem die stärksten Zusammenhänge mit verwandten Konstrukten der gleichen Ebene.
Eva-Maria Schulte, Sina Gessnitzer, Simone Kauffeld
Kapitel 5. Referenzstichproben
Zusammenfassung
Im Sinne eines ressourcenorientierten Ansatzes liegt der Fokus auf den jeweiligen Ergebnissen der Person, des Teams oder der Organisation: Je nach Entwicklungsstand können Stärken genutzt und Entwicklungsfelder adressiert werden. Um die jeweiligen Werte einordnen zu können werden in diesem Kapitel unterschiedliche Vergleichswerte dargestellt.
Eva-Maria Schulte, Sina Gessnitzer, Simone Kauffeld
Kapitel 6. Einsatz und Durchführung des FITOR
Zusammenfassung
Mittels des FITOR können unterschiedliche Ebenen (Individuum, Team, Organisation) sowie unterschiedliche Perspektiven (Selbst- und Fremdbild; individuelle und Teamperspektive) der Resilienz berücksichtigt werden. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über diese Möglichkeiten und beschriebt die Vorbereitung und Durchführung inkl. der Umsetzung auf der SpringerTests-Plattform.
Eva-Maria Schulte, Sina Gessnitzer, Simone Kauffeld
Kapitel 7. Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
Zusammenfassung
Im diesem Kapitel stellen wir die Auswertung auf der SpringerTests Plattform vor und zeigen anhand eines Beispiels, wie – je nach Zielsetzung und Fokus (Individuum, Team, Organisation sowie individuelle und/ oder Teamperspektive) – die Ergebnisse interpretiert und im Rahmen von Coachings, Teamentwicklungen oder Organisationsentwicklungen zur Stärkung der Resilienz genutzt werden können.
Eva-Maria Schulte, Sina Gessnitzer, Simone Kauffeld
Backmatter
Metadaten
Titel
FITOR - Fragebogen zur individuellen, Team und organisationalen Resilienz
verfasst von
Dr. Eva-Maria Schulte
Dr. Sina Gessnitzer
Prof. Dr. Simone Kauffeld
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-63685-5
Print ISBN
978-3-662-63684-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63685-5