Skip to main content

2022 | Buch

Fliegen lernen

Flugsimulation mit Microsoft Flight Simulator, X-Plane, AeroflyFS und FlightGear

share
TEILEN
insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Fliegen fasziniert Menschen seit Angedenken. Seit es Computer gibt, versuchen Menschen das Fliegen am Computer nachzustellen – zur Ausbildung, aber auch zur Unterhaltung und um hinter die Geheimnisse der Luftfahrt zu blicken.
Mit dem neuen Microsoft Flight Simulator 2020 begann im August 2020 ein neues Kapitel der Flugsimulation an PC und Spielkonsole: Noch nie war die Weltdarstellung so realistisch, noch nie das simulierte Wetter so plausibel, noch nie die Simulation so zugänglich. Doch auch X-Plane, AeroflyFS und das kostenlose FlightGear sind ideale Werkzeuge zur persönlichen Weiterbildung und zum virtuellen Erkunden unserer Erde.
In diesem Buch lernen Sie Flugsimulation von Grund auf und dabei auch einiges über die Luftfahrt selbst: Warum fliegt ein Flugzeug? Welche Rolle spielt das Wetter? Wie finden Pilot*innen ihren Weg? Was geschieht bei Notfällen? Diese und weitere Themen werden praxisnah abgehandelt, sodass Sie alles selbst ausprobieren können – egal welchen der genannten Simulatoren Sie nutzen.
Die Website zum Buch finden Sie unter https://ueberstrom.net/fliegen/.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Flugsimulation am Computer ist ein spannendes Hobby. Sie können gemütliche Rundflüge über Ihre Heimatstadt machen, Ihren letzten Urlaubsflug nachstellen und auf erstaunlich realistische Weise verschiedenste Navigationsverfahren üben. In diesem Buch lernen Sie, wie Sie mit verbreiteten Flugsimulations-Programmen auf handelsüblichen Computern – PC, Mac oder Linux – dem Wunder des Fliegens und vielen seiner Regeln näher kommen. Warum fliegen Flugzeuge eigentlich? Wie wird ein Flugzeug gesteuert? Wie funktioniert die Platzrunde? Wie komme ich von A nach B? Und was davon kann ich für einen echten Flugschein gebrauchen?
Mario Donick
2. Simulatoren
Zusammenfassung
Dieses Buch behandelt die vier derzeit (Stand Juli 2022) am weitesten verbreiteten Flugsimulationen mit Fokus auf zivile Flugzeuge. Das sind der Microsoft Flight Simulator 2020 (2020), X-Plane 11 (2016), AeroflyFS 4 (2022) und FlightGear (2020.3). In diesem Kapitel gebe ich zunächst einen Überblick zu den Simulatoren und gebe einige Performancetipps. Danach gehe ich im Detail auf die einzelnen Titel ein.
Mario Donick
3. Flugsimulation, Realismus und echtes Fliegen
Zusammenfassung
Bevor es an unseren ersten Flug geht, möchte ich eine wichtige Frage stellen: Wie realistisch ist das Fliegen am PC überhaupt? Wie lebensnah kann es werden? Ist es möglich, mit Flugsimulation am heimischen PC Fliegen zu lernen oder wenigstens eine echte Flugausbildung zu unterstützen? Und: Können erfahrene PC-Pilot*innen im Notfall ein echtes Flugzeug landen? Die Antworten auf diese Fragen hängen davon ab, was man unter „Simulation“ versteht, wie komplex man diese Simulation für sich selbst gestaltet und welche technischen Möglichkeiten dafür zur Verfügung stehen.
Mario Donick
4. Die Cessna 172 – das perfekte Kleinflugzeug zum Lernen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel stelle ich Ihnen das Flugzeug vor, mit dem Sie Ihre ersten Flugversuche unternehmen werden. Wie auch echte Pilot*innen beginnen wir nicht mit einem großen Passagierflugzeug, sondern mit einem Kleinflugzeug, das zum entspannten Üben geeignet ist. Eines dieser Flugzeuge ist die Cessna  172.
Mario Donick
5. Einfach ins Blaue hinein – der erste Flug
Zusammenfassung
Sie wissen nun genug über die Cessna 172, ihr Cockpit und ihre Steuerung, um endlich einen ersten Spazierflug zu absolvieren. Bei diesem Flug machen wir uns um Verkehrsregeln oder irgendwelche Luftraum-Beschränkungen erst mal keine Gedanken – wir setzen uns einfach ins Cockpit, fliegen los und landen wieder. Das ist einer der großen Vorteile in der Simulation: Darin sind wir wirklich frei, wie der Vogel, der der Cessna 172 „Skyhawk“ ihren Namen gab.
Mario Donick
6. Die Platzrunde
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie sich auf geordnete Weise über und in der direkten Umgebung eines Flugplatzes bewegen. Dafür gibt es die Platzrunde. Zunächst schauen wir uns den Aufbau einer typischen Platzrunde an. Danach gehe ich darauf ein, wie Sie in unserem Schulflugzeug, der Cessna 172, Platzrunden fliegen. Am Schluss lernen Sie, wie Sie sich von außerhalb eines Flugplatzes in eine Platzrunde einordnen.
Mario Donick
7. Der zweite Flug
Zusammenfassung
Sie wissen nun, wie Sie Platzrunden fliegen und wie Sie sich in die Platzrunde eines Flughafens einordnen, wenn Sie von außerhalb ankommen. Bisher haben wir es uns aber recht einfach gemacht und die etwas komplexe Luftraumstruktur der San Francisco Bay Area ignoriert. Diesmal machen wir das etwas geordneter. Wir fliegen von Half Moon Bay (KHAF) nach Palo Alto (KPAO) auf der Westseite der San Francisco Bay und nutzen dabei das erste Mal eine Luftfahrtkarte zur Orientierung.
Mario Donick
8. Besondere Situationen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel möchte ich auf einige besondere Situationen eingehen, die während eines Fluges geschehen können. Ich erhebe hier keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern will nur die wichtigsten von ihnen besprechen, weil sie entweder häufig vorkommen (Starts und Landungen bei Seitenwind), für die echte Flugausbildung wichtig sind (Ziellandungen ohne Motorhilfe, Übungen zu Strömungsabrissen) oder Notsituationen darstellen (Motorausfall beim Start und in niedriger Höhe, Trudeln, plötzlicher Orientierungsverlust durch unbeabsichtigten Einflug in Wolken).
Mario Donick
9. Einen simulierten SichtflugSichtflug planen
Zusammenfassung
Bisher habe ich Ihnen in diesem Buch gesagt, wo Sie entlang fliegen sollen. Damit das bald nicht mehr nötig ist, müssen wir uns nun anschauen, wie Sie selbst einen Flug planen können. Das ist auch für den scheinbar so einfachen Sichtflug (Visual Flight Rules, VFR) ein umfangreiches Thema, zu dem die Benutzung von Karten, die Beachtung von Lufträumen, die Planung von Kursen und die Berücksichtigung von Wetter und besonderen aktuellen Gegebenheiten gehört. In den folgenden Abschnitten gehen wir dies der Reihe nach durch.
Mario Donick
10. Orientierung auf dem Flugplatz
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie sich auf einem Flughafen orientieren können. Sie erfahren, wie Sie Übersichtskarten zu Flughäfen lesen und welche Markierungen und Lichter es zur Unterstützung auf einem Flughafen gibt. Gerade, falls Sie vorhaben, einmal zusammen mit anderen Menschen in einem Online-Netzwerk zu fliegen, ist das wichtig – damit Sie sich nicht verfahren und den ganzen Verkehr aufhalten.
Mario Donick
11. Klassische Funknavigation
Zusammenfassung
Die Sicht nach draußen ist nicht immer ausreichend, um sicher von A nach B zu navigieren. Und selbst wenn sie es ist, müssen Sie vielleicht durch Gebiete fliegen, die keine markanten Merkmale haben, an denen Sie sich orientieren können. Glücklicherweise gibt es dafür verschiedene Navigationshilfen. Sie werden heute nicht mehr so eingesetzt, aber in der Flugsimulation, mit der Sie auch ältere Verfahren nachstellen können, gehören sie zu den interessantesten Dingen.
Mario Donick
12. Navigation mit GPS oder Glascockpit
Zusammenfassung
Die NDB- und VOR-Funkfeuer aus dem letzten Kapitel werden nach und nach stillgelegt. Denn mittlerweile leben wir im Zeitalter satellitengestützter Navigationssysteme (GNSS, Global Navigation Satellite System), von denen das US-amerikanische Global Positioning System (GPS) das bekannteste ist und im Alltag quasi als Synonym für GNSS benutzt wird. Wie so ein System funktioniert, erfahren Sie in diesem Kapiel. Konkret zeige ich Ihnen, wie Sie das Garmin GNS430/530, das Garmin G1000 und das Garmin G3000 für die wichtigsten Navigationsaufgaben verwenden.
Mario Donick
13. Den Autopiloten verwenden
Zusammenfassung
„Heute fliegt ja ohnehin nur noch der Autopilot“, wird oft gesagt. Und ja, wenn wir nicht gerade zum Vergnügen einen kleinen Rundflug machen oder in einem Ultraleichtflugzeug die Landschaft erkunden, sondern vor allem schnell und sicher von A nach B kommen wollen, dann ist ein Autopilot eine große Unterstützung. In diesem Kapitel lernen Sie, wie ein typischer Autopilot benutzt wird.
Mario Donick
14. Nach Instrumenten fliegen
Zusammenfassung
Bisher sind wir in diesem Buch nach Sichtflugregeln (Visual Flight Rules, VFR) geflogen. Wenn das Wetter schön und die Sicht gut ist, dann ist VFR eine sichere und entspannte Art des Fliegens, für die nur wenige Instrumente im Cockpit benötigt werden. Aber wenn Sie schon einmal als Passagier in den Urlaub geflogen sind, haben Sie gesehen, dass scheinbar mühelos auch durch Wolken und Regen navigiert wird. Vielleicht haben Sie das sogar einmal bei einem Landeanflug erlebt – Sie haben körperlich gespürt, dass das Flugzeug sinkt, aber der Blick nach draußen zeigte bestenfalls graue Schlieren? Doch plötzlich kam der Flughafen in Sicht und auf wundersame Weise setzte das Flugzeug genau in der Mitte der Landebahn auf – und das, obwohl doch auch die Crew vorne im Cockpit nicht mehr sehen konnte als Sie!
Mario Donick
15. Umstieg auf leistungsfähigere Flugzeuge
Zusammenfassung
Wenn Sie das Buch bis hier durchgelesen und alle Übungen mitgemacht haben, wissen Sie schon eine ganze Menge. Mit Ihrer kleinen Cessna 172 können Sie jetzt richtig auf Reisen gehen! Aber vielleicht haben Sie nun Lust, auf ein größeres, leistungsfähigeres Muster zu wechseln. Dieses Kapitel gibt Ihnen dazu einige praktische Hinweise; den Aufbau und die interne Funktionsweise der verschiedenen Antriebstechnologien kann ich in diesem Buch nur anreißen.
Mario Donick
16. Langstrecke: Mit der Königin nach Amerika
Zusammenfassung
Sie kennen nun die Grundlagen der Flugsimulation unter VFR- und IFR-Bedingungen, kennen sich mit der Erstellung und dem Fliegen von IFR-Flugplänen aus, haben einen Überblick zu verschiedensten Anflugverfahren gewonnen und haben sich mit den Grundlagen von komplexeren Flugzeugen bis hin zu solchen mit Turboprop-, Turbojet- und Turbofan-Antrieb beschäftigt. Sie haben damit gute Voraussetzungen, den nächsten Schritt zu gehen: den simulierten Flug mit Passagierflugzeugen. Und diese ‚Königsklasse‘ der Flugsimulation wollen wir gebührend feiern: Mit einem simulierten Beispielflug mit der ‚Königin der Lüfte‘, der Boeing 747.
Mario Donick
17. Zeitreise: In der Boeing 707 von London nach Jakarta
Zusammenfassung
Flugsimulationen ermöglichen es uns, Flugzeuge zu fliegen, die in der echten Welt längst nicht mehr unterwegs sind – echte Klassiker wie die Douglas DC-3, die Junkers Ju-52 oder die Concorde. Auch längst abgeschaffte Navigations- und Anflugverfahren können wir am PC immer noch verwenden: Einmal wie in den 1920er bis 1930er-Jahren Kalifornien mithilfe von Leuchttürmen oder ohrenbetäubend fiependen Radiosignalen durchqueren? Im Simulator kein Problem (vgl. dazu Donick 2021). Eine Atlantiküberquerung ohne GPS nur mit einem frühen Inertialnavigationssystem bewältigen? Geht auch (vgl. Donick 2013). In diesem Kapitel aber fliegen wir mit einer alten Boeing 707-420 von London Heathrow (EGLL) über Zürich (LSZH) und Mumbai (VABB) nach Jakarta.
Mario Donick
18. Anregungen für weitere Möglichkeiten
Zusammenfassung
Fliegen und Flugsimulation sind umfangreiche Themen. Trotz der Dicke dieses Buches haben wir bisher nur an der Oberfläche gekratzt. In diesem Kapitel möchte ich kurz auf zwei Aspekte eingehen, die mir persönlich wichtig sind: das Fliegen mit Flugsicherung, und die Möglichkeit, irgendwann einen echten Flugschein zu machen.
Mario Donick
Backmatter
Metadaten
Titel
Fliegen lernen
verfasst von
Mario Donick
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-32482-7
Print ISBN
978-3-658-32481-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32482-7

Premium Partner