Skip to main content

2021 | Buch

Flucht- und Rettungswege

Anforderungen behinderter Menschen an die Bewältigung von Notfällen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Fachbuch erklärt die Planung, den Bau und erläutert die Vorschriften für Flucht- und Rettungswege. Dabei werden die Zuständigkeiten und Verantwortungen geklärt und welche Gesetze, Verordnungen und Regelungen es gibt. Besonderer Schwerpunkt dieses Buches sind dabei die Anforderungen behinderter Menschen an die Bewältigung von Notfällen, wie Rollstuhlfahrer, Rollator Nutzer und gehbehinderte Menschen, blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen, schwerhörige, gehörlose und ertaubte Menschen, Menschen mit Einschränkungen der sprach und/oder Sprachvermögens, Menschen mit Einschränkungen der Oberkörperfunktion und bettlägerige Menschen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Bedarf an Fluchtwegen
Zusammenfassung
Im Brandfall steht die Rettung von Menschen und Tieren an oberster Stelle. Nur eine vorsorgliche Planung, die auf der einen Seite bauliche Brandverhütungsmaßnahmen und auf der anderen Seite freie und schnell begehbare Fluchtwege implementiert, wird dieser Forderung gerecht.
Adam Merschbacher
Kapitel 2. Wer trägt die Verantwortung?
Zusammenfassung
Desto größer unsere Vorstellungskraft ist, desto mehr neigen wir dazu Verantwortung und Risiken auf andere abzuwälzen. Für eine Risiko- und Gefahrbewertung ist es unerlässlich zu wissen, wer wann und für was verantwortlich ist. In Unternehmen ist der Unternehmer verantwortlich. Betriebe und Arbeitsstätten müssen so eingerichtet und betrieben werden, dass von ihnen keine Gefährdungen für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit ausgehen.
Adam Merschbacher
Kapitel 3. Anforderungen an Fluchtwege
Zusammenfassung
Die Anforderungen an Fluchtwege und Notausgänge sind zunächst zwischen rechtlichen und normativen Anforderungen, sowie zwischen organisatorischen und baulichen Maßnahmen zu unterscheiden. Bei den rechtlichen Anforderungen sind sowohl das Baurecht als auch das Arbeitsschutzrecht relevant. In den technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) sind die Anforderungen für Flucht und Notausgänge für Betriebe geregelt.
Adam Merschbacher
Kapitel 4. Sicherheitsbeleuchtung
Zusammenfassung
Sowohl der erste, als auch der zweite Fluchtweg, müssen laut Arbeitsstättenrichtlinie mit einer Sicherheitsbeleuchtung ausgestattet sein. Für den Fall, dass die Allgemeinbeleuchtung im Betrieb ausfällt, dient die Sicherheitsbeleuchtung dazu, Unfälle zu vermeiden und das gefahrlose Verlassen der Arbeitsstätte zu ermöglichen.
Adam Merschbacher
Kapitel 5. Behinderten-Anforderungen
Zusammenfassung
In der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) wird im § 3a Absatz 2 aufgeführt, dass Arbeitgeber, die Menschen mit Behinderungen beschäftigen, Arbeitsstätten so einzurichten und zu betreiben haben, dass die besonderen Belange dieser Beschäftigten im Hinblick auf Sicherheit und Gesundheitsschutz stets berücksichtigt werden. Bei der Beschäftigung von Behinderten ist es folglich erforderlich, dass diese im Gefahrenfall selbständig die Fluchtwege nutzen können. Dies gilt insbesondere für die barrierefreie Gestaltung von Arbeitsplätzen, Sanitär-, Pausen- und Bereitschaftsräumen, Kantinen, Erste-Hilfe-Räumen und Unterkünften sowie den zugehörigen Türen, Verkehrswegen, Fluchtwegen, Notausgängen, Treppen und Orientierungssystemen, die von den Beschäftigten mit Behinderungen benutzt werden.
Adam Merschbacher
Kapitel 6. Fluchtwege für Behinderte
Zusammenfassung
Behinderte können körperlich, geistig oder mehrfach eingeschränkt sein. In Wohnungen, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen halten sich außerdem bettlägerige Patienten, mitunter auf Intensivstationen auf. In jedem Fall sind diese Behinderten nur sehr eingeschränkt für eine Selbstrettung geeignet.
Adam Merschbacher
Kapitel 7. Behinderte in Notfallsituationen
Zusammenfassung
In der Regel kann nicht davon ausgegangen werden, dass Behinderte Notfallsituationen im Sinne einer selbstbestimmten Teilhabe ganz selbstständig bewältigen.
Adam Merschbacher
Kapitel 8. Baumaßnamen für Behinderte
Zusammenfassung
In diesem Kapitel interessieren uns ergänzend zu dem vorigen Kapitel baurechtliche Regeln und Vorgaben, die explizit für Behinderte und Rollstuhlnutzer zu beachten sind und damit für Flucht- und Rettungswege in Arbeitsstätten und öffentlichen Gebäuden gelten.
Adam Merschbacher
Kapitel 9. Fluchtweg-Beschilderung
Zusammenfassung
Die Vorgabe der Fluchtwegbeschilderung ist eine Momentaufnahme, die an dem Tag gültig ist, an dem das Brandschutzkonzept oder der Flucht- und Rettungsplan festgelegt wurde. Werden danach bauliche Änderungen vorgenommen oder ändern sich die Laufwege, so ist auch die Beschilderung anzupassen.
Adam Merschbacher
Kapitel 10. Der Brandschutzbeauftragte
Zusammenfassung
Für den Brandschutz gilt stets der Grundsatz: „Bauliche Anlagen müssen so beschaffen sein, dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt wird und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind“ (§ 17 Musterbauordnung).
Adam Merschbacher
Kapitel 11. Flächen für die Feuerwehr
Zusammenfassung
Damit die Feuerwehr die Flucht- und Rettungswege ohne einschränkende Probleme ihrer Bestimmung gemäß nutzen und verwenden kann, sind bauliche Vorgaben zu beachten und umzusetzen.
Adam Merschbacher
Kapitel 12. Fluchtwegpläne und Dokumentationen
Zusammenfassung
Die Erstellung von Fluchtwegplänen nach DIN ISO 23601 sowie die ASR A2.3 erfolgt entweder auf behördliche Anordnung oder in Eigenverantwortung von Unternehmen, Betreibern, Hausverwaltungen oder Trägern öffentlicher Einrichtungen.
Adam Merschbacher
Kapitel 13. Sonderbauten
Zusammenfassung
Die länderspezifischen Unterscheidungen im Baurecht – Baurecht ist Länderrecht – führen zu teilweise erheblichen Abweichungen bei gleichen Voraussetzungen.
Adam Merschbacher
Kapitel 14. Begriffe und ihre Bedeutung
Zusammenfassung
Im Umgang zwischen Feuerwehrleuten, Architekten, Versicherungen oder Behörden hat man sich auf die Bedeutung von Begriffen verständigt, damit es keine Fehlinterpretationen gibt und jede/jeder das gleiche meint.
Adam Merschbacher
Metadaten
Titel
Flucht- und Rettungswege
verfasst von
Adam Merschbacher
Copyright-Jahr
2021
Electronic ISBN
978-3-658-32845-0
Print ISBN
978-3-658-32844-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32845-0