Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Foodbanks: Moralisierte Organisation zwischen Vermittlung und Verteilung

verfasst von : Kristina Willjes

Erschienen in: Organisierte Moral

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Foodbanks sind Organisationen, die gespendete Lebensmittel an Bedürftige vermitteln. Mit den Wertbezügen ihrer Aktivitäten wenden sie sich vor allem gegen Armut und soziale Ausgrenzung. Im Kontext eines wohlfahrtstaatlichen Inklusionsuniversalismus bringt ihnen das einerseits ein hohes Maß an Unterstützung ein, setzt sie andererseits aber auch einer massiven moralisierenden Kritik aus. Der Beitrag behandelt die Frage, wie und inwiefern Moralisierungen im Rahmen der täglichen Arbeit und der Strukturen von Foodbanks relevant werden. Ausgehend von James D. Thompsons technologiebezogener Theorie der Organisation (1967) schlägt er einen entsprechenden Analyserahmen vor. Mit ihm lässt sich die Relevanz von Moral in der Organisation identifizieren, ohne Gefahr zu laufen, selbst eine moralisierende Position einzunehmen. Im Ergebnis wird sichtbar, dass sowohl externe technische Rationalitätsvorstellungen als auch moralisch aufgeladene institutionelle Erwartungen in der Umwelt bis in den technischen Kern von Foodbanks vordringen und Rationalisierungschancen weitgehend begrenzen. Um den Erwartungen an eine „gerechte“ Verteilung nachzukommen, bilden Foodbanks unterschiedliche strukturelle Lösungen für die Lebensmittelausgabe aus, die mit einer Variation ihrer Organisationsformen verbunden sind.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der jeweilige Verbreitungsgrad der unterschiedlichen Organisationsformen weltweit muss hier offenbleiben. Vor Augen stehen hier etwa die Deutschen Tafeln e. V.
 
2
Gleichwohl ist zu beobachten, dass Foodbanks und Dachverbände auf europäischer und globaler Ebene zunehmend den Aspekt der Lebensmittelverschwendung hervorheben und damit Anschluss an die allgemeine Klimadebatte suchen.
 
3
Siehe dazu exemplarisch die Literatur zu den Deutschen Tafeln e. V., u. a. Selke (2009).
 
4
Ob die Organisation durch Moral (beziehungsweise eine durch Moral induzierte polemogene Kommunikation) an Elastizität und Flexibilität einbüßt, ist dabei empirisch zu untersuchen (siehe hierzu die theoretische Ausarbeitung von Jäger und Coffin 2011, S. 7 f., 155). Ich komme darauf im Schlussteil zurück.
 
5
Er greift dabei auch auf empirische Befunde zurück, die einer ethnographisch angelegten Studie zu drei Tafeln in Deutschland zu entnehmen sind (Willjes 2015). Die Studie unterliegt einem Verbot zur Veröffentlichung durch den Bundesverband der Tafeln.
 
6
Das ist erstaunlich, denn Organisationen, die in die Kritik geraten, werden für gewöhnlich nicht gleich zur Auflösung gebeten, zumal die Forderungen sich nicht auf einzelne Foodbanks, sondern auf den Organisationstyp im Ganzen beziehen.
 
7
Siehe hierzu etwa die European Food Banks Federation (2018), die eng mit den entsprechenden Gremien der EU zusammenarbeitet und ihren Sitz eigens dafür nach Brüssel verlegt hat.
 
8
Zu der Zeit beschließt die Essener Tafel, dass sie angesichts des hohen Nutzeraufkommens einen Aufnahmestopp verhängt. Aufgrund der Beobachtung, dass die Verteilung zwischen den Nutzergruppen von Menschen mit Migrationshintergrund und Rentnerinnen ungleich ist, und um einen Ausgleich zu schaffen, bezieht die Tafel den Aufnahmestopp nur auf erstere. Die Entscheidung ist Anlass für eine öffentliche Debatte mit großer Reichweite (Zeit Online 2018).
 
9
Widersprüchlich sind die Zwecke von Foodbanks schon deswegen, weil die Erreichung des einen Zwecks die Erfüllung des anderen unmöglich macht. Wenn es keine Lebensmittelüberschüsse mehr gibt, fallen auch die Ressourcen weg, um die Bedürftigen zu versorgen – und vice versa.
 
10
Thompson (1967) unterscheidet drei Technologietypen: die „long-linked technology“, die sich vornehmlich an sequenziellen Abläufen in der Massenproduktion beobachten lässt, die „mediating technology“, die durch „pooling“ Leistungsnehmer und Leistungsgeberinnen koordiniert (zu denken wäre etwa an Kreditgeschäfte, Zustelldienste oder Telefongesellschaften). Der dritte Typ, die „intensive technology“, betrifft vornehmlich Organisationen, in denen der zu bearbeitende Gegenstand durch „Feedback“ mitwirkt bzw. mitwirken muss, zum Beispiel bei Therapien oder in der Jugendarbeit (siehe dazu ausführlich Thompson 1967, S. 15 ff.).
 
11
Ein wesentlicher Vorwurf in der Debatte um Foodbanks lautet ironischerweise, dass sie sich zu sehr auf die vermittelnden und logistischen Operationen konzentrierten (vgl. u. a. Lorenz 2012, S. 116; Urban-Stahl 2013, S. 25). Angesichts der hier ausgemachten logistischen Herausforderungen ist das allerdings kaum verwunderlich.
 
12
Daneben sieht Thompson (1967, S. 21 ff.) etwa auch im „leveling“ und „forcasting“ ein Mittel, um Umwelteinflüsse vom organisationalen Kern fernzuhalten, bzw. im „rationing“, um mit diesen umzugehen. Wenngleich sich diese Mechanismen auch bei Foodbanks beobachten lassen, spielen sie heuristisch betrachtet für die weitere Analyse keine Rolle.
 
13
Foodbanks unterhalten zahlreiche logistische Netzwerke mit unterschiedlicher Komplexität und Reichweite auf globaler, nationaler und lokaler Ebene.
 
14
Ebenso setzen sich Rationalitätsvorstellungen von Sponsoren durch, auf deren Geldspenden Foodbanks für die Miete von Verkaufs- und Lagerräumen, Strom, Gas, Müllentsorgung, Versicherungen, Fahrzeuge, Kühlhäuser, Kisten, Regale und so weiter angewiesen sind. Entsprechend herausfordernd ist es für sie, Erwartungssicherheit hinsichtlich ihrer Refinanzierung herzustellen.
 
15
Durch eine zunehmende Vernetzung, zentral gelegene Lagerhallen und das Hinzuziehen von Logistikunternehmen versuchen Foodbanks das hohe Maß an Unsicherheit dennoch zu absorbieren.
 
16
Siehe zur Entwicklung der Nutzerzahlen u. a. den Jahresbericht des Global FoodBanking Network 2019.
 
17
Zur organisatorischen Überforderung etwa der Deutschen Tafeln e. V., wenn beispielsweise viele Asylsuchende ad hoc ihr Angebot in Anspruch nehmen (möchten), siehe exemplarisch das Gespräch von Änne Seidel (2015) mit dem Leiter der Wetzlarer Tafel Harald Würges am 11.08.2015 im Deutschlandfunk.
 
18
Da Foodbanks nicht über eine generalisierte Mitgliedschaft verfügen, sind es darüber hinaus Motive wie Geselligkeit, Beschäftigung und Raum für Kreativität, die sie ihren Mitgliedern anbieten können.
 
19
Zum Begriff der „Indifferenzzone“ siehe Chester I. Barnard (1971).
 
20
Siehe zu relevanten, aber nicht kontrollierten Umweltausschnitten von Organisationen in einer allgemeineren Perspektive auch Aldrich und Pfeffer (1976) sowie Pfeffer und Salancik (2003).
 
21
Die formalen und die informalen Strukturen liegen eng beieinander, so dass sie sich nicht immer eindeutig voneinander unterscheiden lassen; vgl. dazu auch die Ausführungen zu kleinen Sozialsystemen bei Luhmann (1999, S. 49).
 
22
Für einen Erklärungsansatz, warum auch dauerhaft ineffiziente Organisationen langfristig existieren, siehe Seibels (1991) Analysen zu „erfolgreich scheiternden Organisationen“.
 
23
Siehe zur Analyse von Entwicklungspfaden ganz grundsätzlich Schützeichel (2015).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aldrich, Howard E., und Jeffrey Pfeffer. 1976. Environments of organizations. Annual Review of Sociology 2:79–105.CrossRef Aldrich, Howard E., und Jeffrey Pfeffer. 1976. Environments of organizations. Annual Review of Sociology 2:79–105.CrossRef
Zurück zum Zitat Aldrich, Howard E., und Martin Ruef. 2006. Organizations evolving. London: Sage.CrossRef Aldrich, Howard E., und Martin Ruef. 2006. Organizations evolving. London: Sage.CrossRef
Zurück zum Zitat Barnard, Chester I. 1971. The functions of the executive. Cambridge, MA: Harvard University Press. Barnard, Chester I. 1971. The functions of the executive. Cambridge, MA: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Becker, Maike. 2010. Welche Bedeutung haben Tafelangebote für Kinder? In TafelGesellschaft – Zum neuen Umgang mit Überfluss und Ausgrenzung, Hrsg. Stephan Lorenz, 81–91. Bielefeld: transcript.CrossRef Becker, Maike. 2010. Welche Bedeutung haben Tafelangebote für Kinder? In TafelGesellschaft – Zum neuen Umgang mit Überfluss und Ausgrenzung, Hrsg. Stephan Lorenz, 81–91. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Berger, Peter L. 1969. Einladung zur Soziologie. Eine humanistische Perspektive. Olten: Walter. Berger, Peter L. 1969. Einladung zur Soziologie. Eine humanistische Perspektive. Olten: Walter.
Zurück zum Zitat Besio, Cristina. 2018. Moral und Innovation in Organisation. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Besio, Cristina. 2018. Moral und Innovation in Organisation. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Biggerstaff, Marilyn A., Patricia McGrath. Morris, und Ann Nichols-Casebolt. 2002. Living on the edge: Examination of people attending food pantries and soup kitchens. Social Work 47 (3): 267–277.CrossRef Biggerstaff, Marilyn A., Patricia McGrath. Morris, und Ann Nichols-Casebolt. 2002. Living on the edge: Examination of people attending food pantries and soup kitchens. Social Work 47 (3): 267–277.CrossRef
Zurück zum Zitat Bode, Ingo. 2012. Organisationen der Hilfe. In Handbuch Organisationstypen, Hrsg. Maja Apelt und Veronika Tacke, 149–164. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Bode, Ingo. 2012. Organisationen der Hilfe. In Handbuch Organisationstypen, Hrsg. Maja Apelt und Veronika Tacke, 149–164. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Bommes, Michael, und Albert Scherr. 2012. Soziologie der Sozialen Arbeit. Eine Einführung in Formen und Funktionen organisierter Hilfe. Weinheim: Beltz Juventa. Bommes, Michael, und Albert Scherr. 2012. Soziologie der Sozialen Arbeit. Eine Einführung in Formen und Funktionen organisierter Hilfe. Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Bowering, Jean, Katherine L. Clancy, und Janet Poppendieck. 1991. Charateristics of a random sample of emergency food program users in New York: II. soup kitchens. American Journal of Public Health 81 (7): 914–917.CrossRef Bowering, Jean, Katherine L. Clancy, und Janet Poppendieck. 1991. Charateristics of a random sample of emergency food program users in New York: II. soup kitchens. American Journal of Public Health 81 (7): 914–917.CrossRef
Zurück zum Zitat Brunsson, Nils. 1989. The organization of Hypocracy. Talk, decisions and actions in organizations. Chichester: Wiley. Brunsson, Nils. 1989. The organization of Hypocracy. Talk, decisions and actions in organizations. Chichester: Wiley.
Zurück zum Zitat Grell, Britta. 2010. „Feeding America and the World“. Zur Geschichte und ungewissen Zukunft des Tafelsystems in den USA. In Standortbestimmungen zu einem ambivalenten sozialen Phänomen, Hrsg. Stefan Selke, 129–146. Wiesbaden: VS Verlag. Grell, Britta. 2010. „Feeding America and the World“. Zur Geschichte und ungewissen Zukunft des Tafelsystems in den USA. In Standortbestimmungen zu einem ambivalenten sozialen Phänomen, Hrsg. Stefan Selke, 129–146. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Groenemeyer, Axel, und Fabian Kessl. 2013. Die „neue Almosenökonomie“ – Ein neues System der Armutshilfe? In Soziale Arbeit in der Krise. Pädagogisches Krisengebiet? Hrsg. Karin Böllert, Nicole Alfert, und Marc Humme, 17–34. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Groenemeyer, Axel, und Fabian Kessl. 2013. Die „neue Almosenökonomie“ – Ein neues System der Armutshilfe? In Soziale Arbeit in der Krise. Pädagogisches Krisengebiet? Hrsg. Karin Böllert, Nicole Alfert, und Marc Humme, 17–34. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Hasenfeld, Yeheskel. 1983. Human service organizations. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall. Hasenfeld, Yeheskel. 1983. Human service organizations. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.
Zurück zum Zitat Hasse, Raimund. 2015. Die Soziologie wirtschaftlicher Konventionen als Organisationsforschung. In Organisationen und Konventionen, Hrsg. Lisa Knoll, 327–353. Wiesbaden: Springer VS Verlag.CrossRef Hasse, Raimund. 2015. Die Soziologie wirtschaftlicher Konventionen als Organisationsforschung. In Organisationen und Konventionen, Hrsg. Lisa Knoll, 327–353. Wiesbaden: Springer VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Hirschman, Albert O. 1974. Abwanderung und Widerspruch. Reaktionen auf Leistungsabfall bei Unternehmungen, Organisationen und Staaten. Tübingen: Mohr. Hirschman, Albert O. 1974. Abwanderung und Widerspruch. Reaktionen auf Leistungsabfall bei Unternehmungen, Organisationen und Staaten. Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Hoffmann, Holger, und Anneliese Hendel-Kramer. 2011. Angebot zur Würde? Befragung von NutzerInnen zu den Wirkungen der Tafeln. In Transformation der Tafeln in Deutschland. Aktuelle Diskussionsbeiträge aus Theorie und Praxis der Tafelbewegung, Hrsg. Stefan Selke und Katja Maar, 123–136. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Hoffmann, Holger, und Anneliese Hendel-Kramer. 2011. Angebot zur Würde? Befragung von NutzerInnen zu den Wirkungen der Tafeln. In Transformation der Tafeln in Deutschland. Aktuelle Diskussionsbeiträge aus Theorie und Praxis der Tafelbewegung, Hrsg. Stefan Selke und Katja Maar, 123–136. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Horch, Heinz-Dieter. 1983. Strukturbesonderheiten freiwilliger Vereinigungen. Frankfurt a. M.: Campus. Horch, Heinz-Dieter. 1983. Strukturbesonderheiten freiwilliger Vereinigungen. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Jäger, Wieland, und Arthur R. Coffin. 2011. Die Moral der Organisation. Beobachtungen in der Entscheidungsgesellschaft und Anschlussüberlegungen zu einer Theorie der Interaktionssysteme. Wiesbaden: Springer VS. Jäger, Wieland, und Arthur R. Coffin. 2011. Die Moral der Organisation. Beobachtungen in der Entscheidungsgesellschaft und Anschlussüberlegungen zu einer Theorie der Interaktionssysteme. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Kessl, Fabian. 2009. Marked silence, neo-feudalistic reactions and the stabilized moral regime – The current de- and reformation of ‘the social’. Social Work & Society 7 (1): 122–127. Kessl, Fabian. 2009. Marked silence, neo-feudalistic reactions and the stabilized moral regime – The current de- and reformation of ‘the social’. Social Work & Society 7 (1): 122–127.
Zurück zum Zitat Kessl, Fabian, und Holger Schoneville. 2010. Soziale Arbeit und die Tafeln – Von der Transformation der wohlfahrtstaatlichen Armutsbekämpfung. In TafelGesellschaft. Zum neuen Umgang mit Überfluss und Ausgrenzung, Hrsg. Stephan Lorenz, 35–48. Bielefeld: transcript. Kessl, Fabian, und Holger Schoneville. 2010. Soziale Arbeit und die Tafeln – Von der Transformation der wohlfahrtstaatlichen Armutsbekämpfung. In TafelGesellschaft. Zum neuen Umgang mit Überfluss und Ausgrenzung, Hrsg. Stephan Lorenz, 35–48. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Kessl, Fabian, und Thomas Wagner. 2011. „Was vom Tisch der Reichen fällt…“ Zur neuen politischen Ökonomie des Mitleids. Widersprüche 31 (119/120): 55–76. Kessl, Fabian, und Thomas Wagner. 2011. „Was vom Tisch der Reichen fällt…“ Zur neuen politischen Ökonomie des Mitleids. Widersprüche 31 (119/120): 55–76.
Zurück zum Zitat Kette, Sven. 2018. Unternehmen. Eine sehr kurze Einführung, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS. Kette, Sven. 2018. Unternehmen. Eine sehr kurze Einführung, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Kicinski, Leah R. 2012. Characteristics of long-term food pantry users. Michigan Sociological Review 26:58–74. Kicinski, Leah R. 2012. Characteristics of long-term food pantry users. Michigan Sociological Review 26:58–74.
Zurück zum Zitat Klatetzki, Thomas. 2010. Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen als soziokulturelle Solidaritäten. In Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen. Soziologische Perspektiven, Hrsg. Thomas Klatetzki, 199–239. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Klatetzki, Thomas. 2010. Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen als soziokulturelle Solidaritäten. In Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen. Soziologische Perspektiven, Hrsg. Thomas Klatetzki, 199–239. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Loopstra, Rachel, und Valerie Tarasuk. 2012. The relationship between food banks and household food insecurity among low-income toronto families. Canadian Public Policy/analyse De Politiques 38 (4): 497–514.CrossRef Loopstra, Rachel, und Valerie Tarasuk. 2012. The relationship between food banks and household food insecurity among low-income toronto families. Canadian Public Policy/analyse De Politiques 38 (4): 497–514.CrossRef
Zurück zum Zitat Lorenz, Stephan. 2010a. Sind Tafelnutzende „Kunden“ – und sollten sie deshalb bei der Tafel zahlen? In TafelGesellschaft. Zum neuen Umgang mit Überfluss und Ausgrenzung, Hrsg. Stephan Lorenz, 91–102. Bielefeld: transcript. Lorenz, Stephan. 2010a. Sind Tafelnutzende „Kunden“ – und sollten sie deshalb bei der Tafel zahlen? In TafelGesellschaft. Zum neuen Umgang mit Überfluss und Ausgrenzung, Hrsg. Stephan Lorenz, 91–102. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Lorenz, Stephan. 2010b. Haben Tafelnutzende Ansprüche? In TafelGesellschaft. Zum neuen Umgang mit Überfluss und Ausgrenzung, Hrsg. Stephan Lorenz, 103–114. Bielefeld: transcript.CrossRef Lorenz, Stephan. 2010b. Haben Tafelnutzende Ansprüche? In TafelGesellschaft. Zum neuen Umgang mit Überfluss und Ausgrenzung, Hrsg. Stephan Lorenz, 103–114. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Lorenz, Stephan. 2012. Tafeln im flexiblen Überfluss: Ambivalenzen sozialen und öko-logischen Engagements. Bielefeld: transcript.CrossRef Lorenz, Stephan. 2012. Tafeln im flexiblen Überfluss: Ambivalenzen sozialen und öko-logischen Engagements. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas. 1968. Zweckbegriff und Systemrationalität. Über die Funktion von Zwecken in sozialen Systemen. Tübingen: J.C.B. Mohr. Luhmann, Niklas. 1968. Zweckbegriff und Systemrationalität. Über die Funktion von Zwecken in sozialen Systemen. Tübingen: J.C.B. Mohr.
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas. 1987. Rechtssoziologie, 3. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag. Luhmann, Niklas. 1987. Rechtssoziologie, 3. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas. 1997. Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, Niklas. 1997. Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas. 1999. Funktionen und Folgen formaler Organisation, 5. Aufl. Berlin: Duncker & Humboldt. Luhmann, Niklas. 1999. Funktionen und Folgen formaler Organisation, 5. Aufl. Berlin: Duncker & Humboldt.
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas. 2000. Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Luhmann, Niklas. 2000. Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas. 2005. Weltzeit und Systemgeschichte. In Soziologische Aufklärung 2, Hrsg. Niklas Luhmann, 128–166. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Luhmann, Niklas. 2005. Weltzeit und Systemgeschichte. In Soziologische Aufklärung 2, Hrsg. Niklas Luhmann, 128–166. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas. 2008. Die Moral der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, Niklas. 2008. Die Moral der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas. 2010. Politische Soziologie. Berlin: Suhrkamp. Luhmann, Niklas. 2010. Politische Soziologie. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Martin, John L. 2009. Social structures. Princeton: Princeton University Press.CrossRef Martin, John L. 2009. Social structures. Princeton: Princeton University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Meyer, John W., und Brian Rowan. 1977. Institutionalized organizations: Formal structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology 83 (2): 340–363.CrossRef Meyer, John W., und Brian Rowan. 1977. Institutionalized organizations: Formal structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology 83 (2): 340–363.CrossRef
Zurück zum Zitat Meyer, John W., und William R. Scott. 1992. Organizational environments. Ritual and rationality. Updated. Newbury Park: Sage. Meyer, John W., und William R. Scott. 1992. Organizational environments. Ritual and rationality. Updated. Newbury Park: Sage.
Zurück zum Zitat Michalski, Joseph H. 2003. The economic status and coping strategies of food bank users in the greater Toronto area. Canadian Journal of Urban Research 12 (2): 275–298. Michalski, Joseph H. 2003. The economic status and coping strategies of food bank users in the greater Toronto area. Canadian Journal of Urban Research 12 (2): 275–298.
Zurück zum Zitat Molling, Luise. 2010. Beförderte die neuere Arbeitsmarktpolitik den Erfolg der Tafeln? In TafelGesellschaft. Zum neuen Umgang mit Überfluss und Ausgrenzung, Hrsg. Stephan Lorenz, 57–68. Bielefeld: transcript.CrossRef Molling, Luise. 2010. Beförderte die neuere Arbeitsmarktpolitik den Erfolg der Tafeln? In TafelGesellschaft. Zum neuen Umgang mit Überfluss und Ausgrenzung, Hrsg. Stephan Lorenz, 57–68. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Ortmann, Günther. 2010. Organisation und Moral. Weilerswist: Velbrück. Ortmann, Günther. 2010. Organisation und Moral. Weilerswist: Velbrück.
Zurück zum Zitat Pfeffer, Jeffrey, und Gerald R. Salancik. 2003. The external control of organizations: A resource dependence perspective. Stanford: Stanford Business Books. Pfeffer, Jeffrey, und Gerald R. Salancik. 2003. The external control of organizations: A resource dependence perspective. Stanford: Stanford Business Books.
Zurück zum Zitat Ruef, Martin. 2005. Origins of organizations: The entrepreneurial process. Research in the Sociology of Work 15:63–100.CrossRef Ruef, Martin. 2005. Origins of organizations: The entrepreneurial process. Research in the Sociology of Work 15:63–100.CrossRef
Zurück zum Zitat Ruef, Martin. 2010. The entrepreneurial group. Social identities, relations, and collective action. Princeton: Princeton University Press. Ruef, Martin. 2010. The entrepreneurial group. Social identities, relations, and collective action. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Schimank, Uwe. 2000. Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Theorie. Weinheim: Juventa. Schimank, Uwe. 2000. Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Theorie. Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Schützeichel, Rainer. 2015. Pfade, Mechanismen, Ereignisse. Zur gegenwärtigen Forschungslage in der Soziologie sozialer Prozesse. In Prozesse. Formen, Dynamiken, Erklärungen, Hrsg. Rainer Schützeichel und Stefan Jordan, 87–147. Wiesbaden: Springer VS Verlag.CrossRef Schützeichel, Rainer. 2015. Pfade, Mechanismen, Ereignisse. Zur gegenwärtigen Forschungslage in der Soziologie sozialer Prozesse. In Prozesse. Formen, Dynamiken, Erklärungen, Hrsg. Rainer Schützeichel und Stefan Jordan, 87–147. Wiesbaden: Springer VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Sedelmeier, Timo. 2011. Tafeln und Verwundbarkeit. In Transformation der Tafeln in Deutschland. Aktuelle Diskussionsbeiträge aus Theorie und Praxis der Tafelbewegung, Hrsg. Stefan Selke und Katja Maar, 67–80. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Sedelmeier, Timo. 2011. Tafeln und Verwundbarkeit. In Transformation der Tafeln in Deutschland. Aktuelle Diskussionsbeiträge aus Theorie und Praxis der Tafelbewegung, Hrsg. Stefan Selke und Katja Maar, 67–80. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Seibel, Wolfgang. 1991. Erfolgreich scheiternde Organisationen. Zur politischen Ökonomie des Organisationsversagens. Politische Vierteljahresschrift 32:479–496. Seibel, Wolfgang. 1991. Erfolgreich scheiternde Organisationen. Zur politischen Ökonomie des Organisationsversagens. Politische Vierteljahresschrift 32:479–496.
Zurück zum Zitat Selke, Stefan. 2008. Fast ganz unten. Wie man in Deutschland durch die Hilfe von Lebensmitteltafeln satt wird. Münster: Westfälisches Dampfboot. Selke, Stefan. 2008. Fast ganz unten. Wie man in Deutschland durch die Hilfe von Lebensmitteltafeln satt wird. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Selke, Stefan. 2009. Einleitung. Tafeln und Gesellschaft. Soziologische Analyse eines polymorphen Phänomens. In Tafeln in Deutschland. Aspekte einer sozialen Bewegung zwischen Nahrungsmittelumverteilung und Armutsintervention, Hrsg. Stefan Selke, 9–38. Wiesbaden: VS Verlag. Selke, Stefan. 2009. Einleitung. Tafeln und Gesellschaft. Soziologische Analyse eines polymorphen Phänomens. In Tafeln in Deutschland. Aspekte einer sozialen Bewegung zwischen Nahrungsmittelumverteilung und Armutsintervention, Hrsg. Stefan Selke, 9–38. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Selznick, Philip. 1966. Inherent Tendencies of Bureaucracies. In The government of associations. Selections from the behavioral sciences, Hrsg. William A. Glaser und David L. Sills, 190–193. Totowa: The Bedminster Press. Selznick, Philip. 1966. Inherent Tendencies of Bureaucracies. In The government of associations. Selections from the behavioral sciences, Hrsg. William A. Glaser und David L. Sills, 190–193. Totowa: The Bedminster Press.
Zurück zum Zitat Stinchcombe, Athur L. 1965. Social structure and organizations. In Handbook of organizations, Hrsg. James G. March, 142–193. Chicago: Rand McNally. Stinchcombe, Athur L. 1965. Social structure and organizations. In Handbook of organizations, Hrsg. James G. March, 142–193. Chicago: Rand McNally.
Zurück zum Zitat Tacke, Veronika. 1997. Rationalitätsverlust im Organisationswandel. Von den Waschküchen der Farbenfabriken zur informatisierten Chemieindustrie. Frankfurt a. M.: Campus. Tacke, Veronika. 1997. Rationalitätsverlust im Organisationswandel. Von den Waschküchen der Farbenfabriken zur informatisierten Chemieindustrie. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Tarasuk, Valerie, und Joan M. Eakin. 2005. Food assistance through ‘‘Surplus’’ food: Insights from an ethnographic study of food bank work. Agriculture and Human Values 22:177–186.CrossRef Tarasuk, Valerie, und Joan M. Eakin. 2005. Food assistance through ‘‘Surplus’’ food: Insights from an ethnographic study of food bank work. Agriculture and Human Values 22:177–186.CrossRef
Zurück zum Zitat Thompson, James D. 1967. Organizations in action. USA: McGraw-Hill. Thompson, James D. 1967. Organizations in action. USA: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Urban-Stahl, Ulrike. 2013. Almosen statt Reformen? Wie sind die Leistungen der Tafeln einzuordnen? Sozial Extra. Debatte Mitleidökonomie 7 (8): 24–25.CrossRef Urban-Stahl, Ulrike. 2013. Almosen statt Reformen? Wie sind die Leistungen der Tafeln einzuordnen? Sozial Extra. Debatte Mitleidökonomie 7 (8): 24–25.CrossRef
Zurück zum Zitat von Groddeck, Victoria. 2011. Organisation und Werte. Formen, Funktionen, Folgen. Wiesbaden: Springer VS. von Groddeck, Victoria. 2011. Organisation und Werte. Formen, Funktionen, Folgen. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Weber, Max. 1976. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, 5. Aufl. Tübingen: J.C.B. Mohr. Weber, Max. 1976. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, 5. Aufl. Tübingen: J.C.B. Mohr.
Zurück zum Zitat Willjes, Kristina. 2015. „Man kann nur das weitergeben, was man bekommt“. Die Tafeln in organisationssoziologischer Perspektive. Bielefeld: Masterarbeit (unveröffentlicht; einzusehen in der Bibliothek der Universität Bielefeld). Willjes, Kristina. 2015. „Man kann nur das weitergeben, was man bekommt“. Die Tafeln in organisationssoziologischer Perspektive. Bielefeld: Masterarbeit (unveröffentlicht; einzusehen in der Bibliothek der Universität Bielefeld).
Metadaten
Titel
Foodbanks: Moralisierte Organisation zwischen Vermittlung und Verteilung
verfasst von
Kristina Willjes
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31555-9_16