Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Form follows function: Organisation der Wirtschaftsförderung

verfasst von : Benedikt M. Blanz

Erschienen in: Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die „Organisation der Wirtschaftsförderung“ kann aus dem Tagesgeschäft heraus reflektiert werden, sie kann auch theoretisch aus der Sicht wissenschaftlicher Fachdisziplinen näher beleuchtet werden. In diesem Kapitel soll einen Überblick gegeben werden, wie vielschichtig die Wirkungszusammenhänge der Routinen der Wirtschaftsförderung mit der Betriebswirtschaft, den Rechtswissenschaften und nicht zuletzt mit dem Human Factor sein können. Zusammen mit kritischen Gedanken endet dies in einem knappen Leitfaden: ein Vorschlag einer individuell passende Organisation der innovativen Wirtschaftsförderung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bach, N., Brehm, C., Buchholz, W., & Petry, T. (2012). Wertschöpfungsorientierte Organisation. Wiesbaden: Gabler Verlag/Springer Fachmedien.CrossRef Bach, N., Brehm, C., Buchholz, W., & Petry, T. (2012). Wertschöpfungsorientierte Organisation. Wiesbaden: Gabler Verlag/Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Bea, F. X., & Haas, J. (2009). Strategisches Management. Stuttgart: UTB. Bea, F. X., & Haas, J. (2009). Strategisches Management. Stuttgart: UTB.
Zurück zum Zitat Bennett, J., & McGuiness, S. (2009). Assessing the impact of skill shortages on the productivity performance of high-tech-firms in Northern Ireland. Applied Economics, 41(6), 727–737.CrossRef Bennett, J., & McGuiness, S. (2009). Assessing the impact of skill shortages on the productivity performance of high-tech-firms in Northern Ireland. Applied Economics, 41(6), 727–737.CrossRef
Zurück zum Zitat Benseler, F., Blanck, B., Keil, R., & Loh, W. (Hrsg.) (2003). Interkulturelle Kompetenz – Grundlagen, Probleme und Konzepte. Erwägen Wissen Ethik – Forum für Erwägungskultur, 1, 137–228. Benseler, F., Blanck, B., Keil, R., & Loh, W. (Hrsg.) (2003). Interkulturelle Kompetenz – Grundlagen, Probleme und Konzepte. Erwägen Wissen Ethik – Forum für Erwägungskultur, 1, 137–228.
Zurück zum Zitat Blanz, B. M. (2017). High-Reliability-Entscheidungen: Evidenzbasierte Ansätze zur Entscheidungsforschung für Verantwortungsträger. Wiesbaden: Springer.CrossRef Blanz, B. M. (2017). High-Reliability-Entscheidungen: Evidenzbasierte Ansätze zur Entscheidungsforschung für Verantwortungsträger. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Bolten, J. (2007a). Was heißt „Interkulturelle Kompetenz?“ Perspektiven für die internationale Personalentwicklung. Wirtschaft als interkulturelle Herausforderung (S. 21–42). Frankfurt a. M.: IKO-Verlag. Bolten, J. (2007a). Was heißt „Interkulturelle Kompetenz?“ Perspektiven für die internationale Personalentwicklung. Wirtschaft als interkulturelle Herausforderung (S. 21–42). Frankfurt a. M.: IKO-Verlag.
Zurück zum Zitat Bolten, J. (2007b). Interkulturelle Kompetenz. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. Bolten, J. (2007b). Interkulturelle Kompetenz. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.
Zurück zum Zitat Bolten, J. (2011a). Perspektiven interkultureller Kompetenz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Bolten, J. (2011a). Perspektiven interkultureller Kompetenz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Bolten, J. (2014). Kultur kommt von colere: Plädoyer für einen holistischen, nicht-linearen Kulturbegriff. Kultur und Interkulturalität (S. 85–108). Heilbronn: Springer Fachmedien Wiesbaden. Bolten, J. (2014). Kultur kommt von colere: Plädoyer für einen holistischen, nicht-linearen Kulturbegriff. Kultur und Interkulturalität (S. 85–108). Heilbronn: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Bono, J. E., & Judge, T. A. (2013). Self-concordance at work: Toward understanding the motivational effects of transformational leaders. Academy of Management Journal, 46, 554–571. Bono, J. E., & Judge, T. A. (2013). Self-concordance at work: Toward understanding the motivational effects of transformational leaders. Academy of Management Journal, 46, 554–571.
Zurück zum Zitat Bosch, G., Brücker, H., & Koppel, O. (2011). Fachkräftemangel: Scheinproblem oder Wachstumshemmnis? Wirtschaftsdienst, 91(9), 583–593.CrossRef Bosch, G., Brücker, H., & Koppel, O. (2011). Fachkräftemangel: Scheinproblem oder Wachstumshemmnis? Wirtschaftsdienst, 91(9), 583–593.CrossRef
Zurück zum Zitat Bungard, W., Schultz-Gambard, J., & Holling, H. (1996). Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie. Weinheim: Beltz [zitiert nach Kals, E., Gallenmüller-Roschmann, J., 2011. Arbeitsund Organisationspsychologie kompakt: Mit Online-Materialien. Weinheim/Basel: Beltz]. Bungard, W., Schultz-Gambard, J., & Holling, H. (1996). Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie. Weinheim: Beltz [zitiert nach Kals, E., Gallenmüller-Roschmann, J., 2011. Arbeitsund Organisationspsychologie kompakt: Mit Online-Materialien. Weinheim/Basel: Beltz].
Zurück zum Zitat Büssing, A. (2007). Organisationspsychologie. Bern: Verlag Hans Huber. Büssing, A. (2007). Organisationspsychologie. Bern: Verlag Hans Huber.
Zurück zum Zitat Cameron, K. C., & Quinn, R. (2011). Diagnosing and Changing Organizational Culture: Based on the Competing Values Framework. San Francisco: Jossey-Bass books. Cameron, K. C., & Quinn, R. (2011). Diagnosing and Changing Organizational Culture: Based on the Competing Values Framework. San Francisco: Jossey-Bass books.
Zurück zum Zitat Darwin, C. (2008). Charles Darwin Nichts ist beständiger als der Wandel: Briefe 1822–1859. Frankfurt a. M./Leipzig: Insel Verlag. Darwin, C. (2008). Charles Darwin Nichts ist beständiger als der Wandel: Briefe 1822–1859. Frankfurt a. M./Leipzig: Insel Verlag.
Zurück zum Zitat Dillerup, R., & Stoi, R. (2013). Unternehmensführung. München: Vahlen. Dillerup, R., & Stoi, R. (2013). Unternehmensführung. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Dunckel, H. (1999). Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren. Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich. Dunckel, H. (1999). Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren. Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich.
Zurück zum Zitat Geier, B. (2000). Der Erwerb interkultureller Kompetenz. Ein Modell auf Basis der Kulturstandardforschung. Universität Passau: Passau Geier, B. (2000). Der Erwerb interkultureller Kompetenz. Ein Modell auf Basis der Kulturstandardforschung. Universität Passau: Passau
Zurück zum Zitat Hackman, J. R., & Oldham, G. R. (1975). Development of the job diagnostic survey. Journal of Applied Psychology, 60, 159–170.CrossRef Hackman, J. R., & Oldham, G. R. (1975). Development of the job diagnostic survey. Journal of Applied Psychology, 60, 159–170.CrossRef
Zurück zum Zitat Hansen, K. P. (2015). Versuch der Systematisierung einer Kollektivwissenschaft. Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft, 1, 89–110.CrossRef Hansen, K. P. (2015). Versuch der Systematisierung einer Kollektivwissenschaft. Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft, 1, 89–110.CrossRef
Zurück zum Zitat Jones, G. R., & Bouncken, R. B. (2008). Organisation. Theorie, Design und Wandel. München: Pearson Verlag. Jones, G. R., & Bouncken, R. B. (2008). Organisation. Theorie, Design und Wandel. München: Pearson Verlag.
Zurück zum Zitat Kals, E., & Gallenmüller-Roschmann, J. G. (2011). Arbeits- und Organisationspsychologie kompakt: Mit Online-Materialien. Weinheim/Basel: Beltz. Kals, E., & Gallenmüller-Roschmann, J. G. (2011). Arbeits- und Organisationspsychologie kompakt: Mit Online-Materialien. Weinheim/Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Kettner, A. (2012). Fachkräftemangel – Fakt oder Fiktion?: Empirische Analysen zum betrieblichen Fachkräftebedarf in Deutschland. Bielefeld: wbv Media. Kettner, A. (2012). Fachkräftemangel – Fakt oder Fiktion?: Empirische Analysen zum betrieblichen Fachkräftebedarf in Deutschland. Bielefeld: wbv Media.
Zurück zum Zitat KGSt. (2011). Interkulturelles Personalmanagement, KGSt®-Bericht B 2/2011. Köln KGSt. (2011). Interkulturelles Personalmanagement, KGSt®-Bericht B 2/2011. Köln
Zurück zum Zitat Kirchler, E. (2011). Wirtschaftspsychologie: Individuen, Gruppen, Märkte, Staat. Göttingen: Hogrefe Verlag. Kirchler, E. (2011). Wirtschaftspsychologie: Individuen, Gruppen, Märkte, Staat. Göttingen: Hogrefe Verlag.
Zurück zum Zitat Klimesch, L. S. von, & Klimesch, C. von. (2013). Professional Search als Personalmarketing: Eine Antwort auf das Recruiting-Dilemma in der Wissensgesellschaft. Berlin/Heidelberg: Springer. Klimesch, L. S. von, & Klimesch, C. von. (2013). Professional Search als Personalmarketing: Eine Antwort auf das Recruiting-Dilemma in der Wissensgesellschaft. Berlin/Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Kröger, R. (2011). Studien- und Lebenspraxis internationaler und deutscher Studierender, Erfahrungen bei der Ausbildung eines ingenieurwissenschaftlichen Habitus. Wiesbaden/Darmstadt: VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.CrossRef Kröger, R. (2011). Studien- und Lebenspraxis internationaler und deutscher Studierender, Erfahrungen bei der Ausbildung eines ingenieurwissenschaftlichen Habitus. Wiesbaden/Darmstadt: VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.CrossRef
Zurück zum Zitat Krohne, H. W., & Hock, M. (2007). Psychologische Diagnostik: Grundlagen und Anwendungsfelder. Stuttgart: Kohlhammer. Krohne, H. W., & Hock, M. (2007). Psychologische Diagnostik: Grundlagen und Anwendungsfelder. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Moosmüller, A. (2009). Konzepte kultureller Differenz. Münster: Waxmann. Moosmüller, A. (2009). Konzepte kultureller Differenz. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Myers, D. G., Grosser, C., Wahl, S., Hoppe-Graff, S., & Keller, B. (2008). Psychologie. Heidelberg: Springer. Myers, D. G., Grosser, C., Wahl, S., Hoppe-Graff, S., & Keller, B. (2008). Psychologie. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Nerdinger, F. W., Blickle, G., & Schaper, N. (2014). Arbeits- und Organisationspsychologie. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag. Nerdinger, F. W., Blickle, G., & Schaper, N. (2014). Arbeits- und Organisationspsychologie. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag.
Zurück zum Zitat Otten, M., Scheitza, A., & Cnyrim, A. (2007). Interkulturelle Kompetenz im Wandel: Band 1: Grundlegungen, Konzepte und Diskurse. Berlin/Frankfurt a. M.: Iko-Verlag. Otten, M., Scheitza, A., & Cnyrim, A. (2007). Interkulturelle Kompetenz im Wandel: Band 1: Grundlegungen, Konzepte und Diskurse. Berlin/Frankfurt a. M.: Iko-Verlag.
Zurück zum Zitat Rózsa, J. (2010). KomminO – Fragebogen zur Analyse der Kommunikation in Organisationen. In W. Sarges & H. Wottawa (Hrsg.), Handbuch wirtschaftspsychologischer Testverfahren. Band II: Organisationspsychologische Instrumente. Lengrich: Pabst Science Publishers. Rózsa, J. (2010). KomminO – Fragebogen zur Analyse der Kommunikation in Organisationen. In W. Sarges & H. Wottawa (Hrsg.), Handbuch wirtschaftspsychologischer Testverfahren. Band II: Organisationspsychologische Instrumente. Lengrich: Pabst Science Publishers.
Zurück zum Zitat Schermuly, C., Schermuly-Haupt, M., Schölmerich, F., & Rauterberg, H. (2014). Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie ... – Negative Effekte von Coaching, Zeitschrift Für Arbeits- und Organisationspsychologie, S. 17–33. Göttingen: Hogrefe Verlag. Schermuly, C., Schermuly-Haupt, M., Schölmerich, F., & Rauterberg, H. (2014). Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie ... – Negative Effekte von Coaching, Zeitschrift Für Arbeits- und Organisationspsychologie, S. 17–33. Göttingen: Hogrefe Verlag.
Zurück zum Zitat Schulte-Zurhausen, M. (2010). Organisation. München: Vahlen. Schulte-Zurhausen, M. (2010). Organisation. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Steenbock, R. (2004). Kommunalbrevier 2004. Bodenheim. Steenbock, R. (2004). Kommunalbrevier 2004. Bodenheim.
Metadaten
Titel
Form follows function: Organisation der Wirtschaftsförderung
verfasst von
Benedikt M. Blanz
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33592-2_10