Skip to main content

2016 | Buch

Formeln und Tabellen Bauphysik

Wärmeschutz - Feuchteschutz - Klima - Akustik - Brandschutz

share
TEILEN
insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Nachschlagewerk bietet alle wichtigen Nachweisverfahren, Formeln und Bauteilkennwerte der Bauphysik sowie komprimierte Ausführungen zu den jeweiligen physikalischen Grundlagen und Zusammenhängen. Die Bauphysik als Randerscheinung hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der komplexesten Arbeitsbereiche im Bauwesen gewandelt. Dieser Prozess erfordert einen immer differenzierteren, vielschichtigen Ausbau des zugehörigen Normen- und Regelwerkes.
In der 4. Auflage wurde besonders das Kapitel Feuchteschutz aufgrund der neuen Normung überarbeitet.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Berechnungshilfen
Zusammenfassung
Darstellung mathematischer Grundlagen und Stoffkennwerte der Bauphysik, deren Kenntnis für bauphysikalische Berechnungen erforderlich ist.
Wolfgang M. Willems, Kai Schild, Diana Stricker
Chapter 2. Wärmeschutz
Zusammenfassung
Erläuterung wärmeschutztechnischer Begriffe und Darstellung der unterschiedlichen Anforderungen an den Wärmeschutz und deren Berechnung und Bemessung.
Wolfgang M. Willems, Kai Schild, Diana Stricker
Chapter 3. Feuchteschutz
Zusammenfassung
Die Atmosphäre als Lufthülle der Erde ist ein Gemisch verschiedener Gase. Unter der Bezeichnung „feuchte Luft“ wird das Gasgemisch aus trockener Luft und Wasserdampf verstanden. Die wesentlichen Bestandteile der trockenen Luft sind Stickstoff, Sauerstoff, Edelgase (z.B. Argon) und Kohlendioxid.
Wolfgang M. Willems, Kai Schild, Diana Stricker
Chapter 4. Schallausbreitung
Zusammenfassung
Allgemein versteht man unter dem Begriff des Schalls die mechanische Schwingung eines elastischen Mediums, das sich in einem beliebigen Aggregatzustand (fest, flüssig, gasförmig) befinden kann. Eine mechanische Schwingung wiederum ist definiert als eine zeitlich periodische Zustandsänderung, die auftritt, wenn bei der Störung des mechanischen Gleichgewichtes Kräfte wirksam werden, die dieses Gleichgewicht wiederherzustellen versuchen.
Wolfgang M. Willems, Kai Schild, Diana Stricker
Chapter 5. Bauakustik
Zusammenfassung
Wiederholung der Grundlagen zu den verschiedenen Arten des Schallschutzes, den Anforderungen nach DIN und Darstellung der erforderlichen Nachweisverfahren.
Wolfgang M. Willems, Kai Schild, Diana Stricker
Chapter 6. Raumakustik
Zusammenfassung
Im Gegensatz zur Schallausbreitung im Freien, bei denen eine Beziehung zwischen Schalldruckpegel am Immissionsort und Entfernung zum Emissionsort (Schallquelle) besteht, entsteht in geschlossenen Räumen ein diffuses Schallfeld aus direktem Schall und reflektiertem Schall.
Wolfgang M. Willems, Kai Schild, Diana Stricker
Chapter 7. Brandschutz
Zusammenfassung
Die Musterbauordnung MBO [54] formuliert die Anforderungen an den Brandschutz wie folgt: „Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch (Brandausbreitung) vorgebeugt wird und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löschmaßnahmen möglich sind.“
Wolfgang M. Willems, Kai Schild, Diana Stricker
Backmatter
Metadaten
Titel
Formeln und Tabellen Bauphysik
verfasst von
Wolfgang M. Willems
Kai Schild
Diana Stricker
Copyright-Jahr
2016
Electronic ISBN
978-3-658-16050-0
Print ISBN
978-3-658-16049-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16050-0