Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Formulierung

verfasst von : Michael Stadler, Kerstin Pichel

Erschienen in: Quick Guide Strategisches Management und Digitalisierung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden Strukturierungshilfen für die Phase der Strategie-Formulierung erläutert. Abhängig vom Umfang und von der Tiefe der Veränderungen zur bestehenden Strategie sind Anpassungen bei der Mission (Grundauftrag) und der Vision (Zukunftsbild) notwendig. Strategische Stoßrichtungen bilden das inhaltliche Bindeglied zwischen der langfristig orientierten Vision und den konkreten, strategischen Details wie beispielsweise relevante Kundengruppen oder Leistungen. Strategische Stoßrichtungen geben die grobe Entwicklungsrichtung an und machen diese präsentier- und diskutierbar. Im Rahmen der Digitalisierung stehen die drei Strategischen Stoßrichtungen Digitalisierung zur Effizienzsteigerung, zur Produktführerschaft und zur Entwicklung neuer Angebots- und Marktstrukturen im Vordergrund. Alternativen der strategischen Weiterentwicklung können anhand der Kriterien Eignung, Akzeptabilität und Machbarkeit systematisch bewertet werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ansoff, H. I. (1965). Corporate strategy. McGraw-Hill. Ansoff, H. I. (1965). Corporate strategy. McGraw-Hill.
2.
Zurück zum Zitat Bouncken, R. B., Gast, J., Kraus, S., & Bogers, M. (2015). Coopetition: A systematic review, synthesis, and future research directions. Review of Managerial Science, 9(3), 577–601. Bouncken, R. B., Gast, J., Kraus, S., & Bogers, M. (2015). Coopetition: A systematic review, synthesis, and future research directions. Review of Managerial Science, 9(3), 577–601.
3.
Zurück zum Zitat Brandenburger, A., & Nalebuff, B. (1996). Co-opetition. Doubleday Publishing. Brandenburger, A., & Nalebuff, B. (1996). Co-opetition. Doubleday Publishing.
4.
Zurück zum Zitat Brockhaus, C. P., Bischoff, T. S., Haverkamp, K., Proeger, T., & Thonipara, A. (2020). Digitalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland – Ein Forschungsüberblick. Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung, No. 46. Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh). Brockhaus, C. P., Bischoff, T. S., Haverkamp, K., Proeger, T., & Thonipara, A. (2020). Digitalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland – Ein Forschungsüberblick. Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung, No. 46. Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh).
6.
Zurück zum Zitat Dalzochio, J., Kunst, R., Pignaton, E., Binotto, A., Sanyal, S., Favilla, J., & Barbosa, J. (2020). Machine learning and reasoning for predictive maintenance in Industry 4.0: Current status and challenges. Computers in Industry, 123, 103298. Dalzochio, J., Kunst, R., Pignaton, E., Binotto, A., Sanyal, S., Favilla, J., & Barbosa, J. (2020). Machine learning and reasoning for predictive maintenance in Industry 4.0: Current status and challenges. Computers in Industry, 123, 103298.
10.
Zurück zum Zitat Hambrick, D. C., & Fredrickson, J. W. (2001). Are you sure you have a strategy? Academy of Management Exekutive, 15(4), 48–59. Hambrick, D. C., & Fredrickson, J. W. (2001). Are you sure you have a strategy? Academy of Management Exekutive, 15(4), 48–59.
13.
Zurück zum Zitat Hungenberg, H. (2014). Strategisches Management in Unternehmen (8. Aufl.). Springer Gabler. Hungenberg, H. (2014). Strategisches Management in Unternehmen (8. Aufl.). Springer Gabler.
14.
Zurück zum Zitat Jacobides, M. G. (2019). In the ecosystem economy, what’s your strategy? Harvard Business Review, 97(5), 128–137. Jacobides, M. G. (2019). In the ecosystem economy, what’s your strategy? Harvard Business Review, 97(5), 128–137.
15.
Zurück zum Zitat Johnson, G., Whittington, R., Regnér, P., Angwin, D., & Scholes, K. (2020). Exploring strategy. Pearson. Johnson, G., Whittington, R., Regnér, P., Angwin, D., & Scholes, K. (2020). Exploring strategy. Pearson.
17.
Zurück zum Zitat Kano, N., Seraku, N., Takahashi, F., & Tsuji, S. (1984). Attractive quality and must-be quality. Hinshitsu, The Journal of the Japanese Society for Quality Control, 39–48. Kano, N., Seraku, N., Takahashi, F., & Tsuji, S. (1984). Attractive quality and must-be quality. Hinshitsu, The Journal of the Japanese Society for Quality Control, 39–48.
18.
Zurück zum Zitat Katz, M. L., & Shapiro, C. (1986). Technology adoption in the presence of network externalities. Journal of Political Economy, 94(4), 822–841. Katz, M. L., & Shapiro, C. (1986). Technology adoption in the presence of network externalities. Journal of Political Economy, 94(4), 822–841.
19.
Zurück zum Zitat Kemper, H.-G., Baars, H., & Mehanna, W. (2010). Business Intelligence – Grundlagen und praktische Anwendungen (3. Aufl.). Vieweg+ Teubner. Kemper, H.-G., Baars, H., & Mehanna, W. (2010). Business Intelligence – Grundlagen und praktische Anwendungen (3. Aufl.). Vieweg+ Teubner.
20.
Zurück zum Zitat Kilian, K., & Miklis, M. A. (2019). Die Evolution des Purpose. Transfer, 58–65. Kilian, K., & Miklis, M. A. (2019). Die Evolution des Purpose. Transfer, 58–65.
21.
Zurück zum Zitat Lanzer, F., Sauberschwarz, L., & Weiss, L. (2020). Erfolgreich durch die Krise. Springer. Lanzer, F., Sauberschwarz, L., & Weiss, L. (2020). Erfolgreich durch die Krise. Springer.
22.
Zurück zum Zitat Li, F. (2020). The digital transformation of business models in the creative industries: A holistic framework and emerging trends. Technovation, 92. Li, F. (2020). The digital transformation of business models in the creative industries: A holistic framework and emerging trends. Technovation, 92.
23.
Zurück zum Zitat Logan, B. (14. Oktober 2014). Pay per laugh: The comedy club that charges punters having fun. The Guardian.. Logan, B. (14. Oktober 2014). Pay per laugh: The comedy club that charges punters having fun. The Guardian..
24.
Zurück zum Zitat Matzler, K., Stadler, C., Hautz, J., von den Eichen, F. & Anschober, M. (2022). Open Strategy: Durch offene Strategiearbeit Disruption erfolgreich managen. Franz Vahlen. Matzler, K., Stadler, C., Hautz, J., von den Eichen, F. & Anschober, M. (2022). Open Strategy: Durch offene Strategiearbeit Disruption erfolgreich managen. Franz Vahlen.
25.
Zurück zum Zitat Mintzberg, H. (1978). Patterns in strategy formation. Management Science, 24(9), 934–948. Mintzberg, H. (1978). Patterns in strategy formation. Management Science, 24(9), 934–948.
26.
Zurück zum Zitat Müller-Stewens, G. & Stonig, J. (2019). Unternehmens-Ökosysteme und Plattformen: Auf dem Weg zu einem geteilten Verständnis. Die Unternehmung, 73(4), 374–380. Müller-Stewens, G. & Stonig, J. (2019). Unternehmens-Ökosysteme und Plattformen: Auf dem Weg zu einem geteilten Verständnis. Die Unternehmung, 73(4), 374–380.
27.
Zurück zum Zitat Pichel, K., & Müller, A. (2019). STRATEGILITY – agile Strategieprozesse für digitale Transformationen. In A. Uhl & S. Loretan (Hrsg.), Digitalisierung in der Praxis (S. 295–309). Springer. Pichel, K., & Müller, A. (2019). STRATEGILITY – agile Strategieprozesse für digitale Transformationen. In A. Uhl & S. Loretan (Hrsg.), Digitalisierung in der Praxis (S. 295–309). Springer.
28.
Zurück zum Zitat Pichel, K., & Stadler, M. (2023). Strategische Führungsgrössen in der Praxis. Internes Working Paper (unveröffentlicht). Pichel, K., & Stadler, M. (2023). Strategische Führungsgrössen in der Praxis. Internes Working Paper (unveröffentlicht).
30.
Zurück zum Zitat Porter, M. E. (1985). Competitive advantage: Creating and sustaining superior performance. Free Press. Porter, M. E. (1985). Competitive advantage: Creating and sustaining superior performance. Free Press.
31.
Zurück zum Zitat Porter, M. E. (1996). What is strategy? Harvard Business Review, 74(6), 61–78. Porter, M. E. (1996). What is strategy? Harvard Business Review, 74(6), 61–78.
32.
Zurück zum Zitat Raynor, M. E., & Cotteleer, M. J. (2015). The more things change. Deloitte Review, 17, 50–65. Raynor, M. E., & Cotteleer, M. J. (2015). The more things change. Deloitte Review, 17, 50–65.
39.
Zurück zum Zitat Stähler, P. (2002). Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie: Merkmale, Strategien und Auswirkungen (2. Aufl.). Josef Eul. Stähler, P. (2002). Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie: Merkmale, Strategien und Auswirkungen (2. Aufl.). Josef Eul.
40.
Zurück zum Zitat Stratton, C. (2020). Platform politics: Software as strategy in Apple’s platform ecosystem. First Monday, 25(2). Stratton, C. (2020). Platform politics: Software as strategy in Apple’s platform ecosystem. First Monday, 25(2).
41.
Zurück zum Zitat Teece, D. J., & Linden, G. (2017). Business models, value capture, and the digital enterprise. Journal of Organization Design, 6, 1–14. Teece, D. J., & Linden, G. (2017). Business models, value capture, and the digital enterprise. Journal of Organization Design, 6, 1–14.
43.
Zurück zum Zitat Weill, P., & Woerner, S. (2018). Surviving in an increasingly digital ecosystem. MIT Sloan Management Review, 59(2), 26–28. Weill, P., & Woerner, S. (2018). Surviving in an increasingly digital ecosystem. MIT Sloan Management Review, 59(2), 26–28.
44.
Zurück zum Zitat Werani, T., Schauberger, A., Martinek-Kuchinka, P., & Freiseisen, B. (2017). Wertdisziplinen und digitale Transformation von Geschäftsmodellen. In D. Schallmo et al. (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen (S. 237–263). Springer. Werani, T., Schauberger, A., Martinek-Kuchinka, P., & Freiseisen, B. (2017). Wertdisziplinen und digitale Transformation von Geschäftsmodellen. In D. Schallmo et al. (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen (S. 237–263). Springer.
45.
Zurück zum Zitat Whittington, R., Regnér, P., Angwin, D., Johnson, G., & Scholes, K. (2021). Strategisches Management (12. Aufl.). Pearson. Whittington, R., Regnér, P., Angwin, D., Johnson, G., & Scholes, K. (2021). Strategisches Management (12. Aufl.). Pearson.
47.
Zurück zum Zitat Zillmann, M. (2020). Digital Efficiency – Digitale Technologie als Instrument für Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen. Lünedonk & Hossenfelder. Zillmann, M. (2020). Digital Efficiency – Digitale Technologie als Instrument für Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen. Lünedonk & Hossenfelder.
Metadaten
Titel
Formulierung
verfasst von
Michael Stadler
Kerstin Pichel
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41982-0_4

Premium Partner