Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Forschungsdesign der empirischen Untersuchung

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird herausgearbeitet, wie die zuvor aufgestellten Hypothesen in einem quantitativen Ansatz überprüft werden.Nachdem der allgemeine Forschungsprozess in der empirischen Sozialforschung dargelegt wird, erfolgt eine Auseinandersetzung zur Eignung eines regressionsanalytischen Ansatzes unter Verwendung von Paneldaten zur Prüfung der aufgestellten Hypothesen. Weiterhin wird ein Überblick über die verwendeten Variablen und Messinstrumente der Untersuchung gegeben. Zudem erfolgt eine Voruntersuchung der erhobenen Daten, wodurch ein analysefähiger Datensatz entsteht. Hierauf aufbauend werden die statistischen Auswertungsverfahren der Paneldatenanalyse vorgestellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Die Nutzung der Datenbank des WEF hat sich gegenüber anderen Datenbanken durchgesetzt, da das WEF, wie für die vorliegende Untersuchung vorgesehen, jährliche Zeitreihen für eine hohe Anzahl an Ländern bereitstellt und ein insgesamt umfangreiches Angebot verschiedener Indikatoren beinhaltet.
 
2
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird zur Zusammenfassung der acht Bestimmungsfaktoren der LPC zu einer gemeinsamen Variablen (LPC_Faktor) zudem die explorative Faktorenanalyse angewandt, welche ein alternatives Verfahren zum arithmetischen Mittel darstellt (siehe Abschnitt 5.4.4). Diese bietet gegenüber dem arithmetischen Mittel zusätzliche Informationen zur Datensatzstruktur und den Zusammenhängen zwischen den einzelnen Bestimmungsfaktoren der LPC, was für eine Zusammenfassung zu einer gemeinsamen Variablen relevant ist. Diese zusätzlichen Informationen bieten an dieser Stelle zur Operationalisierung der Bestimmungsfaktoren der LPC hingegen keinen bedeutenden Mehrwert, sodass hier das arithmetische Mittel bevorzugt wird. Die Daten des GCI erfüllen darüber hinaus die Voraussetzungen zur Anwendung des arithmetischen Mittels (vgl. Urban, 1996) und auch der Aufwand gegenüber der explorativen Faktorenanalyse fällt geringer aus, wodurch die Anwendung gerechtfertigt erscheint.
 
3
Aufgrund einer mangelnden Datenverfügbarkeit der FDI inflows werden bei Untersuchung der Unterschiedlichkeitshypothese ebenfalls FDI stocks verwendet (siehe Abschnitt 5.5.4).
 
4
Dies geschieht im Rahmen des fallweisen Ausschlusses (siehe hierzu Abschnitt 5.4.2).
 
5
Die Einteilung in Entwicklungs- und Industrieländer erfolgt entsprechend der Angaben von der UNCTAD (siehe elektronisches Zusatzmaterial A).
 
6
Die Auswahl der 20 „Top-Wirtschaften“ als Gast- sowie Heimatland ausländischer Direktinvestitionen stammt von UNCTAD (2019c); eine Auflistung ist in Anhang B im elektronischen Zusatzmaterial einsehbar.
 
7
Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich für eine übersichtliche Darstellung ausschließlich auf Datensatz 1. Die vorgestellten Schritte wurden analog bei den anderen Datensätzen durchgeführt.
 
8
Weitere Möglichkeiten sind Sample-Selection-Modelle oder Gewichtungsverfahren. Weiterführende Informationen hierzu sind Göthlich (2009) oder Spieß (2010) zu entnehmen.
 
9
Weiterführende Informationen zur Durchführung einer Faktorenanalyse sind Hartung und Elpelt (2007), Moosbrugger und Kelava (2012) oder Schlittgen (2009) zu entnehmen.
 
10
Die Streudiagramme der einzelnen Bestimmungsfaktoren sind in Anhang C im elektronischen Zusatzmaterial einsehbar.
 
11
Ein solcher Wechsel vom dynamischen Paneldatenmodell auf statische Modelle findet sich bspw. auch bei Halaszovich (2011).
 
12
\(y_{{{\text{i}},{\text{t}}}}\) ist eine Funktion von \(\mu_{i}\), wodurch auch \(y_{{{\text{i}},{\text{t}} - 1}}\) eine Funktion des zeitinvarianten Effektes \(\mu_{i}\) sein muss.
 
13
Eine mathematische Herleitung des System-GMM-Schätzers ist bspw. Blundell und Bond (1998) oder Bun und Windmeijer (2010) zu entnehmen.
 
14
Alternativ wird hierfür die Bezeichnung von Mikro- und Makropanels verwendet (vgl. Bond, 2002).
 
Metadaten
Titel
Forschungsdesign der empirischen Untersuchung
verfasst von
Sandra Luttermann
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38908-6_5