Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Forschungszentrum Jülich – Solarenergieforschung im Schoße der Kernphysik

verfasst von : Gerd Stadermann

Erschienen in: Das Notwendige möglich machen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Forschungszentrum Jülich hieß bis 1990 Kernforschungsanlage Jülich, kurz KFA. Die KFA ist wie das Kernforschungszentrum Karlsruhe (KFK), die GKSS Forschungszentrum Geesthacht GmbH sowie das Hahn-Meitner-Institut für Kernforschung (HMI) in Berlin Mitte der 1950er-Jahre als Großforschungszentrum zur Erforschung, Entwicklung und Anwendung nuklearer Energien in Deutschland gegründet worden. Die Beschäftigung mit solaren Energietechniken lag daher in der KFA Jülich nicht auf der Hand! Sie begann in den gleichen Jahren wie die in der damaligen DFVLR in Stuttgart (siehe Kap. 5), hat aber einen eigenen, unabhängigen Verlauf genommen – soweit man in dieser Zeit von eigenständigen, voneinander unabhängigen Entwicklungen überhaupt reden kann: Die Themen Ressourcenknappheit, Umweltschutz und gesicherte Energieversorgung waren seit dem Bericht an den Club of Rome und der Ölkrise in den Jahren 1973/1974 in aller Munde. Die Besonderheit in der KFA war, dass sich die ersten Aktivitäten und Projekte auf dem Gebiet der Sonnenenergie, hier der Solarthermie, im Institut für Kernphysik entwickelten. Damit begann eine wechselvolle Geschichte. Untypisch für alle anderen Institutionen mit dem Thema Solarenergieforschung in der Bundesrepublik führte sie in der KFA nach ca. zehn Jahren zu einem vollständigen Fadenriss in der Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
GKSS – Gesellschaft für Kernenergieverwertung in Schiffbau und Schifffahrt.
 
2
Hans Joachim Stein im Telefoninterview mit Gerd Stadermann am 18. August 2016.
 
3
Ebenda.
 
4
Karl Heinz Beckurts war von 1970 bis 1980 wissenschaftlich-technischer Geschäftsführer bzw. Vorstandsvorsitzender der Kernforschungsanlage Jülich. Die Geschäftsführertätigkeit wurde am 01.10.1974 in „Vorsitzender des Vorstands“ umbenannt. Beckurts wurde am 09. Juli 1986 in Straßlach bei München von der „Roten Armee Fraktion“ (RAF) erschossen. Er war Physiker und Manager und einer der Begründer der Neutronenphysik in Deutschland.
 
5
Otto Schult im Telefoninterview mit Gerd Stadermann am 22. Juni 2016.
 
6
Hans Joachim Stein im Telefoninterview mit Gerd Stadermann am 18. August 2016.
 
7
Im Hinblick auf seine spätere Tätigkeit an der KFA Jülich ist es interessant, dass auch Prof. Wolf Häfele vom Internationalen Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA) in Laxenburg, Österreich, an dieser Veranstaltung teilnahm (Siehe Abschn. 6.1.5).
 
8
Diese Tagung wurde, angeregt durch das BMFT, von der „Programmgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung der KFA“ (STE) ausgerichtet.
 
9
Die Firma Brown, Boveri & Cie. (BBC) war ein Elektrotechnikkonzern mit Sitz in Heidelberg. Sie brachte frühzeitig die solare Brauchwasseranlage „BBC-Solarwatt“ auf den Markt.
 
10
Hans Joachim Stein im schriftlichen Interview mit Gerd Stadermann am 02. Juli 2018.
 
11
Hans Joachim Stein im schriftlichen Interview mit Gerd Stadermann am 02. Juli 2018.
 
12
Dies ist ein IEA-Begriff für die vertraglich vereinbarten Durchführungsvereinbarungen. Für Deutschland unterzeichnete der Leiter der PLE, Dr. Dr. Hans-Jochen Stöcker.
 
13
Dr. Helmut Lawitzka war bis 1982 Mitarbeiter des Referats 313 Nichtnukleare Energieforschung im BMFT und dort für Solarthermie zuständig.
 
14
Round-Robin-Verfahren sind Informatikprozesse, bei denen Daten einer begrenzten Ressource in einem Rundlaufverfahren geordnet nacheinander zur Verfügung gestellt und verarbeitet werden.
 
15
Hans Joachim Stein im schriftlichen Interview mit Gerd Stadermann am 02. Juli 2018.
 
16
Ebenda.
 
17
Prof. Dr. Alfred Boettcher war von 1960 bis 1970 Wissenschaftliches Vorstandsmitglied der KFA Jülich. 1968 wurde die Kernforschungsanlage Jülich e.V. in eine GmbH umgewandelt. In einer GmbH heißt der Vorstand Geschäftsführung. Boettcher war dann wissenschaftlich-technischer Geschäftsführer der KFA, genauso wie sein Nachfolger Prof. Beckurts. Seit 01.10.1974 hieß die Leitung der KFA wieder Vorstand.
(siehe KFA-Jahresberichte 1962, 1968 und 1974).
 
18
Hans Joachim Stein im schriftlichen Interview mit Gerd Stadermann am 02. Juli 2018.
 
19
Hans Joachim Stein im schriftlichen Interview mit Gerd Stadermann am 02. Juli 2018.
 
20
Hermann-Josef Wagner im schriftlichen Interview mit Gerd Stadermann am 27. April 2018.
 
21
Hermann-Josef Wagner im schriftlichen Interview mit Gerd Stadermann am 27. April 2018.
 
22
Ebenda.
 
23
Dieses Weltmodell waren von Prof. Jay W. Forrester entworfen worden und wurden von den Autoren weiterentwickelt.
 
24
Pestel war einer der Gründer und Mitglied des Club of Rome. In dieser Funktion initiierte er die Arbeit an Computermodellen zur Erforschung der Welt.
 
25
Schult und Niekisch waren befreundet und teilten das Interesse an solaren Energien.
 
26
Heribert Wagner im Interview mit Gerd Stadermann am 14. Juni 2016.
 
27
Mit einem Teststand waren Messungen mit der Round-Robin Testmethode durchgeführt worden [23].
 
28
Heribert Wagner im Interview mit Gerd Stadermann am 14. Juni 2016.
 
29
Hans Joachim Stein im Telefoninterview mit Gerd Stadermann am 18. August 2016.
 
30
Hermann-Josef Wagner im schriftlichen Interview mit Gerd Stadermann am 27. April 2018.
 
31
Das IIASA wurde auf Initiative der Vereinigten Staaten von Amerika und der Sowjetunion während des Kalten Krieges als Brücke zwischen Wissenschaftlern aus Ost und West 1972 gegründet.
 
32
Prof. Dr. Rudolf Schulten, Ordinarius an der RWTH Aachen und Direktor am Institut für Reaktorentwicklung an der KFA Jülich war der „Vater“ des HTR-Kugelhaufenkonzepts. Dabei handelte es sich um den „THTR 300“, ein Thorium-Hochtemperaturreaktor mit einer Leistung von 300 Megawatt.
 
33
Als Spallation bezeichnet man eine Kernreaktion, bei der ein energiereiches Teilchen (Beispiel: ein Proton von 500 MeV) einen Atomkern trifft, aus ihm ein oder mehrere Nukleonen „herausschlägt“ und den Kern „aufheizt“. Als Folge dieser Aufheizung „verdampfen“ aus dem Kern viele weitere Nukleonen. Spallationsneutronenquellen stellen damit einen Ersatz für Forschungsreaktoren dar. Sie sind wegen des notwendigen Großbeschleunigers komplizierter und aufwändiger als Reaktoren, haben aber Vorteile hinsichtlich der leichten Ein- und Abschaltbarkeit und in Bezug auf radioaktiven Abfall. Dennoch wird das Target (Zielmaterial) stark radioaktiv.
 
34
Gigaelektronenvolt = 109 eV.
 
35
Der Name COSY leitet sich ab von dem Begriff Cooler Synchotron.Das ist ein ringförmiger Teilchenbeschleuniger in dem die Strahlqualität der zirkulierenden Teilchen durch besondere Verfahren verbessert wird, wie z. B. die so genannte Elektronenkühlung des Teilchenstrahls.
 
36
Hans Joachim Stein im schriftlichen Interview mit Gerd Stadermann am 02. Juli 2018.
 
37
Ebenda.
 
38
Wagner war zwar Teilnehmer aber nicht Mitglied der Enquêtekommission sondern gehörte als stellv. Sekretär dem wissenschaftlichen Dienst des Deutschen Bundestages – zugeordnet der Enquêtekommission – an.
 
39
Hermann-Josef Wagner im schriftlichen Interview mit Gerd Stadermann am 27. April 2018.
 
40
Hans Joachim Stein im schriftlichen Interview mit Gerd Stadermann am 02. Juli 2018.
 
41
In der europäischen Patentschrift findet man die gesamte technische Beschreibung [46].
 
42
Hans Joachim Stein im schriftlichen Interview mit Gerd Stadermann am 02. Juli 2018.
 
43
Ebenda.
 
44
Hans Joachim Stein im Telefoninterview mit Gerd Stadermann am 18. August 2016.
 
45
Hans Joachim Stein im schriftlichen Interview mit Gerd Stadermann am 02. Juli 2018.
 
46
Die Queisser-Kommission hatte 1985 in ihrem Bericht an das BMFT empfohlen, die Informationstechnologien deutlich auszubauen, weil die Bundesrepublik bei diesem Thema stark ins Hintertreffen geraten war [52].
 
47
Heribert Wagner im Interview mit Gerd Stadermann am 14. Juni 2016.
 
48
Ein Fotowiderstand, oder LDR (Light Dependent Resistor), ist ein lichtempfindliches elektrisches Bauelement. Je mehr Licht auf den Fotowiderstand fällt, desto kleiner wird sein elektrischer Widerstand – eine Voraussetzung für photovoltaische Materialien.
 
49
Böer gilt als ein Pionier der Solarzellenforschung.
 
50
William R. Cherry wurde 1972 Direktor der Engineering Physics Division des Goddard Space Flight Center der NASA und Generalsekretär der Arbeitsgruppe Sonnenenergie beim amerikanischen Präsidialamt (Nixon) für Wissenschaft und Technik. Cherry war in den 1950er-Jahren ein Gründer in der photovoltaischen Branche in den USA. (http://​www.​ieee-pvsc.​org/​PVSC35/​cherry-award.​html).
 
51
Diesen Fehler hat Werner Bloss vom IPE Stuttgart nicht gemacht: Seine Zellen Cu2S/CdS hatten eine Struktur mit umgekehrter Reihenfolge, um das Spektrum des Sonnenlichts besser ausnutzen zu können.
 
52
Heribert Wagner im Interview mit Gerd Stadermann am 14. Juni 2016.
 
53
Die Deutsche Akademie der Wissenschaften (DAW) wurde 1972 in Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW der DDR) umbenannt.
 
54
Mit dieser Medaille wurden u. a. 1997 Adolf Goetzberger sowie 2009 Hermann Scheer, Abgeordneter der SPD im Deutschen Bundestag, ausgezeichnet.
 
55
Beim ITR erzeugt ein kleiner Kernreaktor aus freigesetzter Energie und unter Verwendung thermionischer Wandler elektrische Energie.
 
56
Heribert Wagner im Interview mit Gerd Stadermann am 14. Juni 2016.
 
57
Wolfhard Beyer im Interview mit Gerd Stadermann am 08. Mai 2018.
 
58
Ebenda.
 
59
Carlson ging später zur Firma Solarex, die Solarzellen aus amorphem Silizium herstellte.
 
60
RCA – Radio Corporation of America.
 
61
Wronskis Beitrag zur Photovoltaik begann 1974 an den RCA David Sarnoff Research Laboratories. 1976 entdeckte er mit David Staebler die reversible, Licht induzierte Veränderung der optoelektronischen Eigenschaften des amorphen Siliziums, bekannt als Staebler-Wronksi Effekt.
 
62
Springer Tracts ist eine Buchreihe für spezielle Forschungsgebiete innerhalb des Verlags Springer Wissenschaft Berlin.
 
63
Wolfhard Beyer im schriftlichen Interview mit Gerd Stadermann am 13. Mai 2018.
 
64
Ebenda.
 
65
Heribert Wagner im Interview mit Gerd Stadermann am 14. Juni 2016.
 
66
Messerschmidt-Bölkow-Blohm (MBB).
 
67
Wolfhard Beyer im schriftlichen Interview mit Gerd Stadermann am 13. Mai 2018.
 
68
Walther Fuhs im Interview mit Gerd Stadermann am 20. Juli 2017.
 
69
Wolfhard Beyer im schriftlichen Interview mit Gerd Stadermann am 13. Mai 2018.
 
70
Stan Ovshinsky, Präsident der Energy Conversion Devices (ECD) erhielt 1999 die Karl W. Böer Solar Energy Medal of Merit. (http://​www.​iwr.​de/​solar/​neu/​neu991.​html).
 
71
Walther Fuhs im Interview mit Gerd Stadermann am 20. Juli 2017.
 
72
Wolfhard Beyer im schriftlichen Interview mit Gerd Stadermann am 13. Mai 2018.
 
73
Heribert Wagner im Interview mit Gerd Stadermann am 14. Juni 2016.
 
74
AVR – Arbeitsgemeinschaft Versuchsreaktor Jülich. (1976 war Strontium 90 aus den Brennelementen in die Umgebung des Reaktors gelangt und kontaminierte die Umgebung.).
 
75
Gerd Eisenbeiß im telefonischen Interview mit Gerd Stadermann am 08. Oktober 2018.
 
76
Ad-hoc kommt aus dem Lateinischen und heißt so viel wie sofort, in diesem Moment: Nach der Reaktorkatastrophe 1986 musste politisch alles sofort bzw. sehr schnell gehen.
 
77
Gerd Eisenbeiß im telefonischen Interview mit Gerd Stadermann am 8. Oktober 2018.
 
78
Gerd Eisenbeiß im telefonischen Interview mit Gerd Stadermann am 8. Oktober 2018.
 
79
Ebenda.
 
80
Ebenda.
 
81
Ebenda.
 
82
Hermann-Josef Wagner im schriftlichen Interview mit Gerd Stadermann am 27. April 2018.
 
83
Ebenda.
 
84
Heribert Wagner im Interview mit Gerd Stadermann am 14. Juni 2016.
 
85
Der Bericht des Ad-hoc-Ausschusses beim BMFT- „Solartechnik in Großforschungseinrichtungen“ erschien zwar erst im Februar 1990, die Diskussionen mit dem BMFT führten aber schon 1989 zu ersten Empfehlungen und Umsetzungen.
 
86
Heribert Wagner im Interview mit Gerd Stadermann am 14. Juni 2016.
 
87
NEDO – New Energy and Industrial Technology Development Organization.
 
88
Heribert Wagner im Interview mit Gerd Stadermann am 14. Juni 2016.
 
89
Wolfhard Beyer im schriftlichen Interview mit Gerd Stadermann am 13. Mai 2018.
 
90
Heribert Wagner im Interview mit Gerd Stadermann am 14. Juni 2016.
 
91
Wolfhard Beyer im schriftlichen Interview mit Gerd Stadermann am 13. Mai 2018.
 
92
Ebenda, (der Gutachterbericht 2003 befindet sich im IPV des FZ-Jülich).
 
93
Eine Benchmark ist ein Vergleichsmaßstab.
 
94
So liefen zum Beispiel die Depositionsanlagen „SunFab“ der Firma Applied Materials für die Dünnschicht-Silizium Produktion der Generation 8 mit einer Plattengröße von 2,16 × 2,4 m unter anderen mit Verfahren, die im IPV Jülich entwickelt worden waren.
 
95
HIT – Heterojunction with Intrinsic Thin Layer.
 
96
Heribert Wagner im Interview mit Gerd Stadermann am 14. Juni 2016.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bernd-A. Rusinek: Das Forschungszentrum. Geschichte der KFA Jülich von ihrer Gründung bis 1980, Frankfurt a. M. 1996, S. 755. Bernd-A. Rusinek: Das Forschungszentrum. Geschichte der KFA Jülich von ihrer Gründung bis 1980, Frankfurt a. M. 1996, S. 755.
3.
Zurück zum Zitat BMFT (Hrsg.): Programm Technologien zur Nutzung der Sonnenenergie 1977–1980, Bonn September 1977. BMFT (Hrsg.): Programm Technologien zur Nutzung der Sonnenenergie 1977–1980, Bonn September 1977.
5.
Zurück zum Zitat H. J. Stein: Nationale und Internationale Messprogramme, in: Forschung aktuell, Sonnenenergie II. H. J. Stein: Nationale und Internationale Messprogramme, in: Forschung aktuell, Sonnenenergie II.
6.
Zurück zum Zitat A. Boettcher, G. Scheidler: Erprobung eines Meßstandes zur Qualifikation von Solarkollektoren, in: Forschung aktuell, Sonnenenergie II, Frankfurt 1977, S. 175. A. Boettcher, G. Scheidler: Erprobung eines Meßstandes zur Qualifikation von Solarkollektoren, in: Forschung aktuell, Sonnenenergie II, Frankfurt 1977, S. 175.
7.
Zurück zum Zitat B. Sack, R. Schröer, H. J. Stein: „Ein Kollektorprüfstand zur vergleichenden Untersuchung von Sonnenkollektoren – Stand Februar 1980“ in: BMFT Statusbericht, Sonnenenergie I, Düsseldorf 1980, S. 193. B. Sack, R. Schröer, H. J. Stein: „Ein Kollektorprüfstand zur vergleichenden Untersuchung von Sonnenkollektoren – Stand Februar 1980“ in: BMFT Statusbericht, Sonnenenergie I, Düsseldorf 1980, S. 193.
8.
Zurück zum Zitat J. Anhalt, K. Maßmeyer, H. J. Stein: Teststation für Solarkollektoren in Brasilien, BMFT Forschungsbericht T 81–224, 1981. J. Anhalt, K. Maßmeyer, H. J. Stein: Teststation für Solarkollektoren in Brasilien, BMFT Forschungsbericht T 81–224, 1981.
9.
Zurück zum Zitat Teststation für Solarkollektoren in Brasilien – Stand Dezember 1979, BMFT Statusbericht, Sonnenenergie I, Düsseldorf 1980, S. 183. Teststation für Solarkollektoren in Brasilien – Stand Dezember 1979, BMFT Statusbericht, Sonnenenergie I, Düsseldorf 1980, S. 183.
10.
Zurück zum Zitat Thomas Bohn: Probleme zukünftiger Energieversorgung, in: Brennstoff, Wärme, Kraft (BWK) Bd. 24, Nr. 10, Oktober 1972. Thomas Bohn: Probleme zukünftiger Energieversorgung, in: Brennstoff, Wärme, Kraft (BWK) Bd. 24, Nr. 10, Oktober 1972.
11.
Zurück zum Zitat 25 Jahre Forschung: Jahresbericht der KFA Jülich, 1980/1981, S. 5. 25 Jahre Forschung: Jahresbericht der KFA Jülich, 1980/1981, S. 5.
12.
Zurück zum Zitat Michael Meliß: Potential und technische Nutzbarkeit der regenerativen Energiequellen, 1. Deutsches Sonnenforum: DGS-Tagungsbericht, Bd. 2, München 1977, S. 473–493. Michael Meliß: Potential und technische Nutzbarkeit der regenerativen Energiequellen, 1. Deutsches Sonnenforum: DGS-Tagungsbericht, Bd. 2, München 1977, S. 473–493.
13.
Zurück zum Zitat K. Schmitz, W. Terhorst, H.-J. Wagner: Solar-Energy – Competitor for Nuclear-Energy – Selected Results of Energy-Model Analyses, in: Atomkernenergie-Kerntechnik, Heft 34, 1979, S. 177–181. K. Schmitz, W. Terhorst, H.-J. Wagner: Solar-Energy – Competitor for Nuclear-Energy – Selected Results of Energy-Model Analyses, in: Atomkernenergie-Kerntechnik, Heft 34, 1979, S. 177–181.
14.
Zurück zum Zitat Umweltprüfung bei Forschungsvorhaben am Beispiel von Photovoltaik – Band 5: Umweltrelevante Stoffströme bei der Herstellung verschiedener Solarzellen: Bericht Forschungszentrum Jülich JÜL-2636. Umweltprüfung bei Forschungsvorhaben am Beispiel von Photovoltaik – Band 5: Umweltrelevante Stoffströme bei der Herstellung verschiedener Solarzellen: Bericht Forschungszentrum Jülich JÜL-2636.
15.
Zurück zum Zitat Programmgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) der KFA Jülich, Dornier System GmbH, Fraunhofer Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI): Chancen für eine langfristig gesicherte Rohstoffversorgung der Bundesrepublik Deutschland Jül – 1236 (Teil 1), September 1975; Jül – 1236 (eTeil 2), November 1975, S. 3. Programmgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) der KFA Jülich, Dornier System GmbH, Fraunhofer Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI): Chancen für eine langfristig gesicherte Rohstoffversorgung der Bundesrepublik Deutschland Jül – 1236 (Teil 1), September 1975; Jül – 1236 (eTeil 2), November 1975, S. 3.
16.
Zurück zum Zitat Martin Kersten: Politisches Vorgehen gegen die Vergeudung von Energie und Bodenschätzen in den USA: Hearings des US-Senats über das Gutachten von Harry Perry vom August 1972, in: Physikalische Blätter, Bd. 29, Heft 9, 1973, S. 410. Martin Kersten: Politisches Vorgehen gegen die Vergeudung von Energie und Bodenschätzen in den USA: Hearings des US-Senats über das Gutachten von Harry Perry vom August 1972, in: Physikalische Blätter, Bd. 29, Heft 9, 1973, S. 410.
17.
Zurück zum Zitat Dennis Meadows, Donella Meadows, Erich Zahn, Peter Milling: Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit, Stuttgart 1972, S. 120. Dennis Meadows, Donella Meadows, Erich Zahn, Peter Milling: Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit, Stuttgart 1972, S. 120.
18.
Zurück zum Zitat Kate Raworth: Die Donut-Ökonomie, München 2018, S. 188. Kate Raworth: Die Donut-Ökonomie, München 2018, S. 188.
19.
Zurück zum Zitat Dennis Meadows: Die Grenzen des Wachstums, Gütersloh 1991, S. 202. Dennis Meadows: Die Grenzen des Wachstums, Gütersloh 1991, S. 202.
20.
Zurück zum Zitat Jahresbericht der KFA Jülich 1977/78, Vorwort. Jahresbericht der KFA Jülich 1977/78, Vorwort.
21.
Zurück zum Zitat Michael Meliß, Hans Joachim Stein, Heribert Wagner: Sonnenenergieforschung, Solar-Programm der KFA Jülich GmbH, KFA Jülich 1979. Michael Meliß, Hans Joachim Stein, Heribert Wagner: Sonnenenergieforschung, Solar-Programm der KFA Jülich GmbH, KFA Jülich 1979.
22.
Zurück zum Zitat M. Meliß, H. J. Stein: Die Bedeutung der Sonnenenergie für die zukünftige Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland, KFA Jahresbericht 1977/78, S. 47–58. M. Meliß, H. J. Stein: Die Bedeutung der Sonnenenergie für die zukünftige Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland, KFA Jahresbericht 1977/78, S. 47–58.
23.
Zurück zum Zitat Rainer Schröer: Vergleich zweier Testmethoden zur Bestimmung des Wirkungsgrads thermischer Flachkollektoren, in: Ingenieurarbeit, FH Aachen, Abteilung Jülich, Oktober 1977. Rainer Schröer: Vergleich zweier Testmethoden zur Bestimmung des Wirkungsgrads thermischer Flachkollektoren, in: Ingenieurarbeit, FH Aachen, Abteilung Jülich, Oktober 1977.
24.
Zurück zum Zitat Peter Pohl: Messung des Wirkungsgrades von thermischen Flachkollektoren, FH Aachen, Abteilung Jülich, Januar 1978. Peter Pohl: Messung des Wirkungsgrades von thermischen Flachkollektoren, FH Aachen, Abteilung Jülich, Januar 1978.
25.
Zurück zum Zitat J. Herion, E. A Niekisch, G. Scharl: Investigation of Metal-Oxide Cuprous-Oxide Heterojunction Solar-Cells, in: Solar Energy Materials, Heft 4, 1980, S. 101–112. J. Herion, E. A Niekisch, G. Scharl: Investigation of Metal-Oxide Cuprous-Oxide Heterojunction Solar-Cells, in: Solar Energy Materials, Heft 4, 1980, S. 101–112.
26.
Zurück zum Zitat Michael Meliß, R. Bünde: Unkonventionelle Energiequellen – Entwicklungsstudien (4), Brennstoff, Wärme, Kraft: BWK – das Energie-Fachmagazin, Bd. 30, Heft 3, 1978, Seite 120. Michael Meliß, R. Bünde: Unkonventionelle Energiequellen – Entwicklungsstudien (4), Brennstoff, Wärme, Kraft: BWK – das Energie-Fachmagazin, Bd. 30, Heft 3, 1978, Seite 120.
27.
Zurück zum Zitat Manfred Kleemann, Michael Meliß: Regenerative Energiequellen, Berlin, Heidelberg 1993. Manfred Kleemann, Michael Meliß: Regenerative Energiequellen, Berlin, Heidelberg 1993.
28.
Zurück zum Zitat Programm für Zukunftsinvestitionen, Bulletin der Bundesregierung Nr. 33 vom 30. 3. 1977. Programm für Zukunftsinvestitionen, Bulletin der Bundesregierung Nr. 33 vom 30. 3. 1977.
29.
Zurück zum Zitat BMFT (Hrsg.): Nutzung der Solartechnik für die Niedertemperatur – Wärmeversorgung, TÜV Rheinland, Bonn 1984, S. 12. BMFT (Hrsg.): Nutzung der Solartechnik für die Niedertemperatur – Wärmeversorgung, TÜV Rheinland, Bonn 1984, S. 12.
30.
Zurück zum Zitat Hans Dieter Sauer: Hoch hinaus, in: Sonnenenergie Heft 3, 1997. Hans Dieter Sauer: Hoch hinaus, in: Sonnenenergie Heft 3, 1997.
31.
Zurück zum Zitat J. W. Grüter, H. Riemer: Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung in Liegenschaften der Bundeswehr, Zwischenbericht im Auftrag des BMFT, 1980. J. W. Grüter, H. Riemer: Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung in Liegenschaften der Bundeswehr, Zwischenbericht im Auftrag des BMFT, 1980.
32.
Zurück zum Zitat Vorphase des Projekts „Mustersolarhäuser“ – Arbeitsgemeinschaft Mustersolarhäuser – Stand Dezember 1979: BMFT Statusbericht, Sonnenenergie I, Düsseldorf 1980, S. 203. Vorphase des Projekts „Mustersolarhäuser“ – Arbeitsgemeinschaft Mustersolarhäuser – Stand Dezember 1979: BMFT Statusbericht, Sonnenenergie I, Düsseldorf 1980, S. 203.
33.
Zurück zum Zitat Felix Peuser, Karl-Heinz Remmers, Martin Schnauss: Langzeiterfahrung Solarthermie, Wegweiser für das erfolgreiche Planen und Bauanlagen, Berlin 2001. Felix Peuser, Karl-Heinz Remmers, Martin Schnauss: Langzeiterfahrung Solarthermie, Wegweiser für das erfolgreiche Planen und Bauanlagen, Berlin 2001.
34.
Zurück zum Zitat Richtfunkstation mit Solaranlage auf der Zugspitze, in: Sonnenenergie Heft 5–6, 1982, S. 11. Richtfunkstation mit Solaranlage auf der Zugspitze, in: Sonnenenergie Heft 5–6, 1982, S. 11.
35.
Zurück zum Zitat Süddeutsche Zeitung am 22.01.1980 und BMFT Mitteilungen: Solarheizung auf der Zugspitze 7–8/1982, S. 142. Süddeutsche Zeitung am 22.01.1980 und BMFT Mitteilungen: Solarheizung auf der Zugspitze 7–8/1982, S. 142.
36.
Zurück zum Zitat Solarheizungsanlage zum Beheizen, Funkübertragungsstelle Garmisch II auf der Zugspitze. BMFT Statusbericht. Sowie: Nutzung der Sonnenenergie in bundeseigenen Gebäuden, Anlagen im Bereich des Bundesministers für Post und Fernmeldewesen, Bd I, Bonn 1983, S. 64–84. Solarheizungsanlage zum Beheizen, Funkübertragungsstelle Garmisch II auf der Zugspitze. BMFT Statusbericht. Sowie: Nutzung der Sonnenenergie in bundeseigenen Gebäuden, Anlagen im Bereich des Bundesministers für Post und Fernmeldewesen, Bd I, Bonn 1983, S. 64–84.
37.
Zurück zum Zitat H. J. Stein and M. Köhnen: Solar Heating Plant at Mount Zugspitze, in: Proceedings of the First E. C. Conference on Solar Heating, Amsterdam 1984, S. 117–121. H. J. Stein and M. Köhnen: Solar Heating Plant at Mount Zugspitze, in: Proceedings of the First E. C. Conference on Solar Heating, Amsterdam 1984, S. 117–121.
38.
Zurück zum Zitat N. Benz, W. Schölkopf: Optimierung der solargestützten Heizanlage auf der Zuspitze, in: Internationales Sonnenforum, München 1988, S. 167. N. Benz, W. Schölkopf: Optimierung der solargestützten Heizanlage auf der Zuspitze, in: Internationales Sonnenforum, München 1988, S. 167.
39.
Zurück zum Zitat H. J. Stein, M. Meliß: Die Bedeutung der Sonnenenergie für die zukünftige Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland, in: DIN Mitteilungen + Elektronorm Bd. 59, Nr. 8, 1980, S. 334–440. H. J. Stein, M. Meliß: Die Bedeutung der Sonnenenergie für die zukünftige Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland, in: DIN Mitteilungen + Elektronorm Bd. 59, Nr. 8, 1980, S. 334–440.
40.
Zurück zum Zitat J. Bostel, et al.: Möglicher zukünftiger Beitrag regenerativer Energiequellen zur Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland, Berichte der Kernforschungsanlage Jülich, Jül-Spez-156, Juni 1982. J. Bostel, et al.: Möglicher zukünftiger Beitrag regenerativer Energiequellen zur Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland, Berichte der Kernforschungsanlage Jülich, Jül-Spez-156, Juni 1982.
41.
Zurück zum Zitat BMU (Hrsg.): Erneuerbare Energien in Zahlen, 2011, S. 20. BMU (Hrsg.): Erneuerbare Energien in Zahlen, 2011, S. 20.
42.
Zurück zum Zitat M. Meliß: Bedeutung der regenerativen Energiequellen für die Bundesrepublik Deutschland, in: Brennstoff-Wärme-Kraft (BWK) Bd. 36, Nr. 4, 1984, S. 135. M. Meliß: Bedeutung der regenerativen Energiequellen für die Bundesrepublik Deutschland, in: Brennstoff-Wärme-Kraft (BWK) Bd. 36, Nr. 4, 1984, S. 135.
43.
Zurück zum Zitat M. Meliß, et al.: Möglicher zukünftiger Beitrag regenerativer Energiequellen zur Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland, Berichte der Kernforschungsanlage Jülich, Jül-Spez-156, Juni 1982, S. 50. M. Meliß, et al.: Möglicher zukünftiger Beitrag regenerativer Energiequellen zur Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland, Berichte der Kernforschungsanlage Jülich, Jül-Spez-156, Juni 1982, S. 50.
44.
Zurück zum Zitat Bernd-A. Rusinek: Das Forschungszentrum. Geschichte der KFA Jülich, Frankfurt a. M. 1996, S. 758. Bernd-A. Rusinek: Das Forschungszentrum. Geschichte der KFA Jülich, Frankfurt a. M. 1996, S. 758.
45.
Zurück zum Zitat Forschungsminister Heinz Riesenhuber: Ändert sich die Forschungspolitik? Vortrag vor der Fraunhofer-Gesellschaft, in: Sonnenenergie Heft 5–6, 1982, S. 11. Forschungsminister Heinz Riesenhuber: Ändert sich die Forschungspolitik? Vortrag vor der Fraunhofer-Gesellschaft, in: Sonnenenergie Heft 5–6, 1982, S. 11.
47.
Zurück zum Zitat Wolf-Michael Catenhusen: Das Aus für die Spallationsneutronenquelle (SNQ) in Jülich, in: Sozialdemokratischer Pressedienst, Nr. 110, 13. Juni 1985. Wolf-Michael Catenhusen: Das Aus für die Spallationsneutronenquelle (SNQ) in Jülich, in: Sozialdemokratischer Pressedienst, Nr. 110, 13. Juni 1985.
48.
Zurück zum Zitat Warmwasserbereitung: test Energie-Sonderheft der Stiftung Warentest, Heft 3, 1987, S. 64. Warmwasserbereitung: test Energie-Sonderheft der Stiftung Warentest, Heft 3, 1987, S. 64.
49.
Zurück zum Zitat Sonnenenergie zur Warmwasserbereitung/Solaranlagen auf dem Prüfstand: BINE-Informationspaket, TÜV Rheinland GmbH, Köln 1987. Sonnenenergie zur Warmwasserbereitung/Solaranlagen auf dem Prüfstand: BINE-Informationspaket, TÜV Rheinland GmbH, Köln 1987.
50.
Zurück zum Zitat H. J. Stein, Margot Köhnen-Willsch: Outdoor Testing of Oversized SDWH Systems, in Advances in Solar Energy Technology – Proceedings of the Biennial Congress of ISES, Hamburg 1987, S. 747. H. J. Stein, Margot Köhnen-Willsch: Outdoor Testing of Oversized SDWH Systems, in Advances in Solar Energy Technology – Proceedings of the Biennial Congress of ISES, Hamburg 1987, S. 747.
52.
Zurück zum Zitat M. Syrbe: Informationstechnik, Physikalische Blätter Bd. 43, Nr. 3, 1987, S. 71. M. Syrbe: Informationstechnik, Physikalische Blätter Bd. 43, Nr. 3, 1987, S. 71.
53.
Zurück zum Zitat Ernst A. Niekisch: Zur Photoleitfähigkeit von Cadmiumsulfid-Einkristallen, in: Annalen der Physik Bd. 8, 1951, S. 291. Ernst A. Niekisch: Zur Photoleitfähigkeit von Cadmiumsulfid-Einkristallen, in: Annalen der Physik Bd. 8, 1951, S. 291.
54.
Zurück zum Zitat J. Auth, E. A. Niekisch: Zeitschrift für Naturforschung 10 a. 1955, S. 1035. J. Auth, E. A. Niekisch: Zeitschrift für Naturforschung 10 a. 1955, S. 1035.
55.
Zurück zum Zitat Karl Wolfgang Böer, Ernst A. Niekisch: Störtermspektroskopie mit Hilfe von Messungen der elektrischen Leitfähigkeit (I), physica status solidi Bd. 1, Heft 3, 1961, S. 191; Teil II: Heft 4, 1961, S. 275. Karl Wolfgang Böer, Ernst A. Niekisch: Störtermspektroskopie mit Hilfe von Messungen der elektrischen Leitfähigkeit (I), physica status solidi Bd. 1, Heft 3, 1961, S. 191; Teil II: Heft 4, 1961, S. 275.
57.
58.
Zurück zum Zitat Dieter Bonnet, H. Germer, H. Rabenhorst: Photoconduction in Cd(SxSe1-x) Films with Graded Composition, in: physica status solidi Heft 29, 1968, K65. Dieter Bonnet, H. Germer, H. Rabenhorst: Photoconduction in Cd(SxSe1-x) Films with Graded Composition, in: physica status solidi Heft 29, 1968, K65.
59.
Zurück zum Zitat R. C. Chittick, J. H. Alexander, H. F. Sterling: The Preparation and Properties of Amorphous Silicon, in: Journal of The Electrochemical Society 116, 1969, S. 77. R. C. Chittick, J. H. Alexander, H. F. Sterling: The Preparation and Properties of Amorphous Silicon, in: Journal of The Electrochemical Society 116, 1969, S. 77.
60.
Zurück zum Zitat Vesselinka Petrova-Koch, Rudolf Hezel, Adolf Goetzberger: High-Efficient, Low Cost Photovoltaic, Heidelberg 2009, S. 3. Vesselinka Petrova-Koch, Rudolf Hezel, Adolf Goetzberger: High-Efficient, Low Cost Photovoltaic, Heidelberg 2009, S. 3.
61.
Zurück zum Zitat Kernforschungsanlage Jülich GmbH: Seminar über „Amorphes Silizium und seine Verwendung in Solarzellen“, 13–16 September 1982 im Physikzentrum, Bad Honnef. Kernforschungsanlage Jülich GmbH: Seminar über „Amorphes Silizium und seine Verwendung in Solarzellen“, 13–16 September 1982 im Physikzentrum, Bad Honnef.
62.
Zurück zum Zitat W. Beyer, H. Wagner: Amorphes Silizium für Solarzellen, Jahresbericht 1984/85 der KFA Jülich GmbH, S. 19. W. Beyer, H. Wagner: Amorphes Silizium für Solarzellen, Jahresbericht 1984/85 der KFA Jülich GmbH, S. 19.
63.
Zurück zum Zitat BMFT (Hrsg.): Solartechnik in Großforschungseinrichtungen (GFE), Abschlußbericht, Bonn, Febr. 1990, S. 4. BMFT (Hrsg.): Solartechnik in Großforschungseinrichtungen (GFE), Abschlußbericht, Bonn, Febr. 1990, S. 4.
66.
Zurück zum Zitat BMFT (Hrsg.): Solartechnik in Großforschungseinrichtungen (GFE), Abschlussbericht, Bonn Febr. 1990, S. 2. BMFT (Hrsg.): Solartechnik in Großforschungseinrichtungen (GFE), Abschlussbericht, Bonn Febr. 1990, S. 2.
68.
Zurück zum Zitat Jiri Divisek: Brennstoffzellen als direkte Wandler chemischer Energie in Elektrizität, FVS-Themen, Köln 1990/91, S. 22. Jiri Divisek: Brennstoffzellen als direkte Wandler chemischer Energie in Elektrizität, FVS-Themen, Köln 1990/91, S. 22.
69.
Zurück zum Zitat BMFT (Hrsg.): Solartechnik in Großforschungseinrichtungen (GFE): Abschlussbericht, Bonn Febr. 1990, S. 37. BMFT (Hrsg.): Solartechnik in Großforschungseinrichtungen (GFE): Abschlussbericht, Bonn Febr. 1990, S. 37.
71.
Zurück zum Zitat Heribert Wagner, Wolfhard Beyer: Dünnschichtsolarzellen aus amorphen Halbleitern, FVS-Themen, Köln 1990/91, S. 28. Heribert Wagner, Wolfhard Beyer: Dünnschichtsolarzellen aus amorphen Halbleitern, FVS-Themen, Köln 1990/91, S. 28.
72.
Zurück zum Zitat Wolfhard Beyer, Heribert Wagner: Amorphe Siliziumssolarzellen: Probleme und wissenschaftliche Herausforderungen, FVS-Themen „Photovoltaik“, Köln 1991/92, S. 9. Wolfhard Beyer, Heribert Wagner: Amorphe Siliziumssolarzellen: Probleme und wissenschaftliche Herausforderungen, FVS-Themen „Photovoltaik“, Köln 1991/92, S. 9.
73.
Zurück zum Zitat Claus Beneking, Reinhard Carius, Heribert Wagner: Ein integriertes Zellenkonzept für Silicium-Dünnschichtsolarzellen, FVS-Themen „Photovoltaik 3“, Köln 1995/96, S. 87. Claus Beneking, Reinhard Carius, Heribert Wagner: Ein integriertes Zellenkonzept für Silicium-Dünnschichtsolarzellen, FVS-Themen „Photovoltaik 3“, Köln 1995/96, S. 87.
74.
Zurück zum Zitat Norbert Lossau: Solarzellen-Forschung ist wieder Weltspitze, DIE WELT, 20.03.1996. Norbert Lossau: Solarzellen-Forschung ist wieder Weltspitze, DIE WELT, 20.03.1996.
75.
Zurück zum Zitat Wolfgang Palz Power to the World: The Emergence of Electricity from the Sun, Singapore 2010. Wolfgang Palz Power to the World: The Emergence of Electricity from the Sun, Singapore 2010.
77.
Zurück zum Zitat Bernd Rech, Peter Lechner: Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von amorphem und mikrokristallinem Silizium, FVS-Themen „Photovoltaik-Neue Horizonte“, Berlin 2003, S. 17. Bernd Rech, Peter Lechner: Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von amorphem und mikrokristallinem Silizium, FVS-Themen „Photovoltaik-Neue Horizonte“, Berlin 2003, S. 17.
Metadaten
Titel
Forschungszentrum Jülich – Solarenergieforschung im Schoße der Kernphysik
verfasst von
Gerd Stadermann
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31588-7_6