Skip to main content

2015 | Buch

Frauen – Männer – Management

Führung und Team neu denken

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

„​Frauen – Männer – Management“ ist ein Führungsbuch. Und warum dann „Frauen – Männer ...“? Weil wir heute mehr denn je darüber wissen, wie und wo sich Frauen und Männer in ihren Sichtweisen und in ihrem Verhalten unterscheiden. Auch in Führungspositionen. Ein Buch aus der und für die Führungspraxis. So beginnt dieses Buch mit alltäglichen Beobachtungen aus Führungsseminaren. Situationen, bei denen Frauen und Männer scheinbar gleich agieren, jedoch von völlig unterschiedlicher Motivation angetrieben werden. Ein Erklärungsversuch, warum das so sein könnte und wie frau sich dabei in der tradierten Männerwelt der Führung durchsetzen kann, ohne sich zu verbiegen, schließt sich an. Spannend!Der Hauptteil des Buches behandelt klassisches Führungs-How-to: Erprobte Führungspraxis, die auch im Internet-Zeitalter bestimmt wird von uralten, nahezu archaischen Ritualen und Gesetzen. Oder wissen Sie etwa, was im Meeting unterschwellig wirklich abläuft und wie man die üblichen Frust-Meetings in erfolgreiche Teambildung verwandelt? Im Buch steht’s.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
0. Einleitung: „Y“ und „Die Grenzen des Wachstums“ – ein Strukturwandel ist fällig
Zusammenfassung
Friedliche Zeitungslektüre nach sommerlichem Frühstück. Mann überfliegt die üblichen Berichte über Stagnationen, Krisen und Anschläge, ahnt darüber hinaus nichts Böses – und trifft in einem Interview unvermutet auf diese Aussagen:
  • „Männer sind aus biologischer Sicht eindeutig das zweite Geschlecht, eine reduzierte Frau. Eine sehr kleine Gengruppe auf dem Y-Chromosom und das Hormon Testosteron halten uns davon ab, weiblich zu sein … Das Y ist langfristig betrachtet im Verfall begriffen, der menschliche Mann ein Auslaufmodell der Evolution. Bis sich etwas ändert, kann es aber noch zehn Millionen Jahre dauern, insofern bleibt noch ein bisschen Zeit.“
Claus von Kutzschenbach
1. Die andere Sichtweise – nachgefragt
Zusammenfassung
Ein Führungsseminar: Über die Leinwand flimmert der Videomitschnitt einer gerade von den Teilnehmern bestrittenen, chaotisch verlaufenen Konferenz. Die Schlüsselszene naht: „Da, jetzt sieht man es deutlich, die Männer solidarisieren sich gegen uns“, ruft die Teilnehmerin, die kurz zuvor die „Chefin“ in dieser Konferenz gespielt und dabei kräftig gelitten hatte.
Claus von Kutzschenbach
2. Frau und Mann: Ein Erklärungsmodell und die Folgen fürs Management
Zusammenfassung
Über die Verhaltensunterschiede zwischen Frauen und Männern ist schon viel gedacht, geforscht, spekuliert, gesagt und geschrieben worden. Was auch immer diese Unterschiede ausmacht – wichtig ist, sie im Managementalltag zu erkennen und daraus Strategien zu entwickeln, eigene Vorstellungen in einer von Männern geprägten Kultur durchzusetzen.
Claus von Kutzschenbach
3. Worauf es bei Führung heute ankommt
Zusammenfassung
Führung wird von vielen Managern mit „Mitarbeitermotivation“ gleichgesetzt. Das allein ist Führung zweifellos nicht. Und dennoch verblüfft es immer wieder, was Motivation bewegen kann – und wie unterschiedlich sie inszeniert wird.
Claus von Kutzschenbach
4. Die Managerkonferenz: Karriere und Männerrituale
Zusammenfassung
Vielleicht, verehrte Leserin, warten Sie seit dem zweiten Kapitel immer noch auf eine Antwort, wie Sie sich in der von Imponiergehabe, Hackordnungsgerangel und Hierarchie geprägten Männerwelt des Managements als Frau wirksam Gehör verschaffen und sich durchsetzen können – und vielleicht warten darauf auch die männlichen Leser. In diesem Kapitel will ich Strategien dafür anbieten. Und um das Ganze ein wenig bildhaft zu gestalten, stellen wir uns einmal vor, Sie haben die ersten Karriereschritte schon gemacht und führen ein Team in einem großen Konzern – Managementalltag.
Claus von Kutzschenbach
5. Teamkulturen, Netzwerke und Männergeheimbünde
Zusammenfassung
Management ist natürlich mehr als nur Führung von Mitarbeitern und das geschickte Durchsetzen eigener Projekte in einer Managerkonferenz, wie es in den beiden vorangegangenen Kapiteln beschrieben wurde. Dort können Sie mit guter Taktik punkten.
Claus von Kutzschenbach
6. Karrierewettlauf der Geschlechter in verschiedenen Lebensphasen
Zusammenfassung
Vielleicht haben Sie beim Lesen der vorhergehenden Kapitel auch Bilder in Ihrem Gedächtnis aktiviert. Beispielsweise: Die junge Managerin und der einflussreiche Bereichsvorstand im Gespräch, die reife Managerin und vor ihr der eher noch ein wenig tapsige und unbeholfene Jungmanager in der zweiten Reihe … Nach dem Kapitel über strategische Karriere-Maßnahmen, Teamkulturen, Verbindungen und „Old Boys“, liegt es nahe, sich auch Gedanken zu machen über den persönlichen Reifeprozess, über die durchaus unterschiedlichen Lebensabschnittsmotive von Frauen und Männern im Management und das Verhältnis der beiden Geschlechter im Karrierewettbewerb. Vielleicht erkennen Sie das eine oder andere Muster in Ihrem Alltag wieder und finden nun die eine oder andere Erklärung für Verhalten, das Sie möglicherweise irritiert.
Claus von Kutzschenbach
7. Das andere Denken: Alle Potenziale aktivieren – neue Managementmodelle erforderlich?
Zusammenfassung
Wie helfen die in den vorangegangenen Kapiteln angebotenen Erkenntnisse im Führungsalltag weiter: Ist es möglich, über geschickte Personalpolitik, Erziehung und Training zu einem neuen Verständnis eigener Verhaltensweisen und der des anderen Geschlechts zu kommen? Ist es möglich, einen neuen, sowohl differenzierenden als auch harmonisierenden Führungsstil zu finden und so zum Abbau von Reibungspotenzial einerseits, zur Aktivierung weiblicher Potenziale andererseits beizutragen? Denkbar. Allerdings nur,
  • solange Menschen beiderlei Geschlechts es wollen,
  • auf beiden Seiten eine gesunde Selbstsicherheit vorhanden ist und
  • die Kommunikation in emotionaler Balance bleibt und offen ist für Äußerungen anderer Kulturen, die man vielleicht nicht versteht, aber zumindest erkennen kann.
Claus von Kutzschenbach
Backmatter
Metadaten
Titel
Frauen – Männer – Management
verfasst von
Claus von Kutzschenbach
Copyright-Jahr
2015
Electronic ISBN
978-3-658-07928-4
Print ISBN
978-3-658-07927-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07928-4