2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung
Nach einer Skizze der verfassungsrechtlichen Debatte werden zentrale Beiträge der Geschlechterforschung zu den Haupt-Anwendungsfeldern von Frauenquoten (öffentlicher Dienst, Wissenschaft, Privatwirtschaft, Politik) vorgestellt, bezogen auf die Situation in Deutschland. Abschließend werden Machtfragen und Veränderungspotenziale von Quoten diskutiert.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Baer, Susanne. 2010. Rechtliche Grundlagen für Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit in der Wissenschaft. Unter Mitarbeit von Sandra Obermeyer. Bonn/Berlin: BMBF. https://www.uni-heidelberg.de/md/gsb/gesetze/bmbf2010_rechtliche_grundlagen_chancengleichheit_wissenschaft.pdf. Zugegriffen am 28.07.2017. Baer, Susanne. 2010.
Rechtliche Grundlagen für Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit in der Wissenschaft. Unter Mitarbeit von Sandra Obermeyer. Bonn/Berlin: BMBF.
https://www.uni-heidelberg.de/md/gsb/gesetze/bmbf2010_rechtliche_grundlagen_chancengleichheit_wissenschaft.pdf. Zugegriffen am 28.07.2017.
Zurück zum Zitat Benda, Ernst. 1986. Notwendigkeit und Möglichkeit positiver Aktionen zugunsten von Frauen im öffentlichen Dienst. Rechtsgutachten erstattet im Auftrag der Senatskanzlei – Leitstelle Gleichstellung der Frau – der Freien und Hansestadt Hamburg. Freiburg: o. V. Benda, Ernst. 1986.
Notwendigkeit und Möglichkeit positiver Aktionen zugunsten von Frauen im öffentlichen Dienst. Rechtsgutachten erstattet im Auftrag der Senatskanzlei – Leitstelle Gleichstellung der Frau – der Freien und Hansestadt Hamburg. Freiburg: o. V.
Zurück zum Zitat Bergen, Monika, Verena Fesel, und Sibylle Raasch. 1984. Frauenquoten im Hochschulbereich. In Karriere oder Kochtopf? Frauen zwischen Beruf und Familie. Jahrbuch für Sozialökonomie und Gesellschaftstheorie, Hrsg. Hochschule für Wirtschaft und Politik Hamburg, 90–113. Opladen: Westdeutscher Verlag. CrossRef Bergen, Monika, Verena Fesel, und Sibylle Raasch. 1984. Frauenquoten im Hochschulbereich. In
Karriere oder Kochtopf? Frauen zwischen Beruf und Familie.
Jahrbuch für Sozialökonomie und Gesellschaftstheorie, Hrsg. Hochschule für Wirtschaft und Politik Hamburg, 90–113. Opladen: Westdeutscher Verlag.
CrossRef
Zurück zum Zitat Borchorst, Anette, und Mari Teigen. 2015. Gleichstellungspolitik in Nordeuropa: Quotenregelungen für Eltern und Führungskräfte. WSI-Mitteilungen 1:35–42. CrossRef Borchorst, Anette, und Mari Teigen. 2015. Gleichstellungspolitik in Nordeuropa: Quotenregelungen für Eltern und Führungskräfte.
WSI-Mitteilungen 1:35–42.
CrossRef
Zurück zum Zitat Bothfeld, Silke, und Sophie Rouault. 2015. Was macht eine effiziente Gleichstellungspolitik aus? Das Instrument Frauenquote im internationalen Vergleich. WSI-Mitteilungen 1:25–34. CrossRef Bothfeld, Silke, und Sophie Rouault. 2015. Was macht eine effiziente Gleichstellungspolitik aus? Das Instrument Frauenquote im internationalen Vergleich.
WSI-Mitteilungen 1:25–34.
CrossRef
Zurück zum Zitat Brockmann, Hilke. 2012. Frauen und Mütter im Deutschen Bundestag: eine explorative Längsschnittstudie. Zeitschrift für Parlamentsfragen 43(4): 727–738. CrossRef Brockmann, Hilke. 2012. Frauen und Mütter im Deutschen Bundestag: eine explorative Längsschnittstudie.
Zeitschrift für Parlamentsfragen 43(4): 727–738.
CrossRef
Zurück zum Zitat Dalhoff, Jutta, und Nina Steinweg. 2011. Leistungsabhängige, verbindliche und flexible Zielquoten für wissenschaftliche Führungspositionen. CEWS-Positionspapier Nr. 4, 2., erw. Aufl. https://www.gesis.org/cews. Zugegriffen am 13.06.2012. Dalhoff, Jutta, und Nina Steinweg. 2011. Leistungsabhängige, verbindliche und flexible Zielquoten für wissenschaftliche Führungspositionen. CEWS-Positionspapier Nr. 4, 2., erw. Aufl.
https://www.gesis.org/cews. Zugegriffen am 13.06.2012.
Zurück zum Zitat Davidson-Schmich, Louise K., und Isabelle Kürschner. 2011. Stößt die Frauenquote an ihre Grenzen? Eine Untersuchung der Bundestagswahl 2009. Zeitschrift für Parlamentsfragen 42(1): 25–34. CrossRef Davidson-Schmich, Louise K., und Isabelle Kürschner. 2011. Stößt die Frauenquote an ihre Grenzen? Eine Untersuchung der Bundestagswahl 2009.
Zeitschrift für Parlamentsfragen 42(1): 25–34.
CrossRef
Zurück zum Zitat Foljanty, Lena. 2012. Quotenregelungen: Herausforderungen angesichts der Komplexität von Diskriminierung. Femina Politica 2:37–48. Foljanty, Lena. 2012. Quotenregelungen: Herausforderungen angesichts der Komplexität von Diskriminierung.
Femina Politica 2:37–48.
Zurück zum Zitat Fuchs, Gesine, und Silke Bothfeld. 2011. Gleichstellung in Deutschland im europäischen Vergleich. Aus Politik und Zeitgeschichte 61(37–38): 7–18. Fuchs, Gesine, und Silke Bothfeld. 2011. Gleichstellung in Deutschland im europäischen Vergleich.
Aus Politik und Zeitgeschichte 61(37–38): 7–18.
Zurück zum Zitat Garbe-Emden, Kristina. 1984. Gleichberechtigung durch Gesetz. Ziele, Ausgestaltung und verfassungsrechtliche Probleme eines Antidiskriminierungsgesetzes. Dissertation, Hannover. Garbe-Emden, Kristina. 1984.
Gleichberechtigung durch Gesetz. Ziele, Ausgestaltung und verfassungsrechtliche Probleme eines Antidiskriminierungsgesetzes. Dissertation, Hannover.
Zurück zum Zitat Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst. 2015. Bundesgesetzblatt 17:642–662. Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst. 2015.
Bundesgesetzblatt 17:642–662.
Zurück zum Zitat Goebel, Joachim. 2016. Rechtliche Aspekte bei der Implementierung eines Kaskadenmodells und möglicher Zielzahlen. In Gleichstellungsquote und Kaskadenmodell. Ein Jahr Hochschulzukunftsgesetz NRW. Dokumentation zur Tagung am 17.11.2015, Hrsg. Zentrales Gleichstellungsbüro der Universität Siegen, 6–11. Siegen. Goebel, Joachim. 2016. Rechtliche Aspekte bei der Implementierung eines Kaskadenmodells und möglicher Zielzahlen. In
Gleichstellungsquote und Kaskadenmodell. Ein Jahr Hochschulzukunftsgesetz NRW. Dokumentation zur Tagung am 17.11.2015, Hrsg. Zentrales Gleichstellungsbüro der Universität Siegen, 6–11. Siegen.
Zurück zum Zitat Greve, Dorothee. 1994. Frauen als Außenseiterinnen. Gedanken zur männlichen Emotionalität in der Diskussion um die Frauenquote. In Geschlechterverhältnisse – schlechte Verhältnisse? Verpaßte Chancen der Moderne, Hrsg. Susanne Lang und Dagmar Richter, 99–109. Marburg: Schüren. Greve, Dorothee. 1994. Frauen als Außenseiterinnen. Gedanken zur männlichen Emotionalität in der Diskussion um die Frauenquote. In
Geschlechterverhältnisse – schlechte Verhältnisse? Verpaßte Chancen der Moderne, Hrsg. Susanne Lang und Dagmar Richter, 99–109. Marburg: Schüren.
Zurück zum Zitat Habersack, Mathias, und Jens Kersten. 2014. Chancengleiche Teilhabe an Führungspositionen in der Privatwirtschaft. Gesellschaftsrechtliche Dimensionen und verfassungsrechtliche Anforderungen. Betriebs-Berater 47:2819–2830. Habersack, Mathias, und Jens Kersten. 2014. Chancengleiche Teilhabe an Führungspositionen in der Privatwirtschaft. Gesellschaftsrechtliche Dimensionen und verfassungsrechtliche Anforderungen.
Betriebs-Berater 47:2819–2830.
Zurück zum Zitat Haug, Frigga. 1990. Zur politischen Ökonomie der Frauen-Quote. Das Argument 32(3): 343–353. Haug, Frigga. 1990. Zur politischen Ökonomie der Frauen-Quote.
Das Argument 32(3): 343–353.
Zurück zum Zitat Heidebach, Martin. 2015. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst u. a. Deutscher Bundestag, Ausschussdrucksache 18(13)43c. Heidebach, Martin. 2015. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst u. a. Deutscher Bundestag, Ausschussdrucksache 18(13)43c.
Zurück zum Zitat Hohmann-Dennhardt, Christine. 1982. Ungleichheit und Gleichberechtigung. Zur kompensatorischen Funktion von Frauenquoten in Rechts- und Sozialpolitik. Heidelberg: C. F. Müller. Hohmann-Dennhardt, Christine. 1982.
Ungleichheit und Gleichberechtigung. Zur kompensatorischen Funktion von Frauenquoten in Rechts- und Sozialpolitik. Heidelberg: C. F. Müller.
Zurück zum Zitat Holst, Elke, und Katharina Wrohlich. 2017. Spitzengremien großer Unternehmen: Geschlechterquote zeigt erste Wirkung in Aufsichtsräten – Vorstände bleiben Männerdomänen. DIW Wochenbericht 84(1–2): 3–16. Holst, Elke, und Katharina Wrohlich. 2017. Spitzengremien großer Unternehmen: Geschlechterquote zeigt erste Wirkung in Aufsichtsräten – Vorstände bleiben Männerdomänen.
DIW Wochenbericht 84(1–2): 3–16.
Zurück zum Zitat Holst, Elke, Anne Busch-Heizmann, und Anna Wieber. 2015. Führungskräfte-Monitor 2015. Update 2001–2013. Berlin: DIW. http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.510264.de/diwkompakt_2015-100.pdf. Zugegriffen am 15.03.2017. Holst, Elke, Anne Busch-Heizmann, und Anna Wieber. 2015.
Führungskräfte-Monitor 2015. Update 2001–2013. Berlin: DIW.
http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.510264.de/diwkompakt_2015-100.pdf. Zugegriffen am 15.03.2017.
Zurück zum Zitat Holtkamp, Lars, Thomas R. Eimer, und Elke Wiechmann. 2013. Lokale Disparitäten: Ursachen der Frauen(unter-)repräsentanz in deutschen Stadträten. Polis 71. http://www.fernuni-hagen.de/polis. Zugegriffen am 03.07.2017. Holtkamp, Lars, Thomas R. Eimer, und Elke Wiechmann. 2013. Lokale Disparitäten: Ursachen der Frauen(unter-)repräsentanz in deutschen Stadträten. Polis 71.
http://www.fernuni-hagen.de/polis. Zugegriffen am 03.07.2017.
Zurück zum Zitat Hugo, Friederike von. 2014. Gut und an der richtigen Stelle. Die Erneuerung des Gleichstellungsrechtes im Rahmen der Novellierung des nordrhein-westfälischen Hochschulgesetzes. djbz 17(4): 184–186. Hugo, Friederike von. 2014. Gut und an der richtigen Stelle. Die Erneuerung des Gleichstellungsrechtes im Rahmen der Novellierung des nordrhein-westfälischen Hochschulgesetzes.
djbz 17(4): 184–186.
Zurück zum Zitat Inhetveen, Katharina. 2002. Institutionelle Innovation in politischen Parteien. Geschlechterquoten in Deutschland und Norwegen. Opladen: Westdeutscher Verlag. CrossRef Inhetveen, Katharina. 2002.
Institutionelle Innovation in politischen Parteien. Geschlechterquoten in Deutschland und Norwegen. Opladen: Westdeutscher Verlag.
CrossRef
Zurück zum Zitat Knaut, Annette. 2011. Die Quotenfrau: Erfolgsmodell (auch) für substanzielle Repräsentation? In Krise und Reform politischer Repräsentation, Hrsg. Markus Linden und Winfried Thaa, 279–301. Baden-Baden: Nomos. Knaut, Annette. 2011. Die Quotenfrau: Erfolgsmodell (auch) für substanzielle Repräsentation? In
Krise und Reform politischer Repräsentation, Hrsg. Markus Linden und Winfried Thaa, 279–301. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Kortendiek, Beate, Ulla Hendrix, Meike Hilgemann, Jennifer Niegel, Jenny Bünnig, Judith Conrads, und Heike Mauer. 2016. Gender-Report 2016. Geschlechter(un)gerechtigkeit an nordrhein-westfälischen Hochschulen. Hochschulentwicklungen, Gleichstellungspraktiken, Gender Gap in der Hochschulmedizin. Studien Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, Nr. 25. https://www.netzwerk-fgf.nrw.de/fileadmin/media/media-genderreport/download/Gender-Report_2016/genderreport_2_2016_m_anhang_ue.pdf. Zugegriffen am 20.12.2017. Kortendiek, Beate, Ulla Hendrix, Meike Hilgemann, Jennifer Niegel, Jenny Bünnig, Judith Conrads, und Heike Mauer. 2016.
Gender-Report 2016. Geschlechter(un)gerechtigkeit an nordrhein-westfälischen Hochschulen. Hochschulentwicklungen, Gleichstellungspraktiken, Gender Gap in der Hochschulmedizin. Studien Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, Nr. 25.
https://www.netzwerk-fgf.nrw.de/fileadmin/media/media-genderreport/download/Gender-Report_2016/genderreport_2_2016_m_anhang_ue.pdf. Zugegriffen am 20.12.2017.
Zurück zum Zitat Krennerich, Michael. 2009. Frauen ins Parlament! Wahlsysteme und Frauenquoten im Fokus. Zeitschrift für Menschenrechte 3(1): 54–78. Krennerich, Michael. 2009. Frauen ins Parlament! Wahlsysteme und Frauenquoten im Fokus.
Zeitschrift für Menschenrechte 3(1): 54–78.
Zurück zum Zitat Leicht-Scholten, Carmen. 1997. Auf dem Weg zum Ziel? Vom Gleichberechtigungsartikel über Frauenförderung zur Quote. Pfaffenweiler: Centaurus. CrossRef Leicht-Scholten, Carmen. 1997.
Auf dem Weg zum Ziel? Vom Gleichberechtigungsartikel über Frauenförderung zur Quote. Pfaffenweiler: Centaurus.
CrossRef
Zurück zum Zitat Maidowski, Ulrich. 1989. Umgekehrte Diskriminierung. Quotenregelungen zur Frauenförderung im öffentlichen Dienst und in den politischen Parteien. Berlin: Duncker & Humblot. Maidowski, Ulrich. 1989.
Umgekehrte Diskriminierung. Quotenregelungen zur Frauenförderung im öffentlichen Dienst und in den politischen Parteien. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Maihofer, Andrea. 1995. Gleichberechtigung in der Differenz. Replik auf einige neuere Kritiken und die Frage der Quoten. In Und drinnen waltet die züchtige Hausfrau. Zur Ethik der Geschlechterdifferenz, Hrsg. Helga Kuhlmann, 32–45. Gütersloh: Chr. Kaiser. Maihofer, Andrea. 1995. Gleichberechtigung in der Differenz. Replik auf einige neuere Kritiken und die Frage der Quoten. In
Und drinnen waltet die züchtige Hausfrau. Zur Ethik der Geschlechterdifferenz, Hrsg. Helga Kuhlmann, 32–45. Gütersloh: Chr. Kaiser.
Zurück zum Zitat Obermeyer, Sandra, und Caren Reibold. 2011. Die geschlechterparitätische Besetzung von Aufsichtsräten. Zum Stand der Diskussion und Fragen der Umsetzbarkeit, insbesondere einer gesetzlichen Quote. Streit 29(1): 20–28. Obermeyer, Sandra, und Caren Reibold. 2011. Die geschlechterparitätische Besetzung von Aufsichtsräten. Zum Stand der Diskussion und Fragen der Umsetzbarkeit, insbesondere einer gesetzlichen Quote.
Streit 29(1): 20–28.
Zurück zum Zitat Papier, Hans-Jürgen. 2014. Rechtsgutachten zur Frage der Zulässigkeit von Zielquoten für Frauen in Führungspositionen im öffentlichen Dienst sowie zur Verankerung von Sanktionen bei Nichteinhaltung. München. https://www.mik.nrw.de/fileadmin/user_upload/Redakteure/Dokumente/Themen_und_Aufgaben/Moderne_Verwaltung/1407ga_zielquoteoedie.pdf. Zugegriffen am 15.10.2014. Papier, Hans-Jürgen. 2014. Rechtsgutachten zur Frage der Zulässigkeit von Zielquoten für Frauen in Führungspositionen im öffentlichen Dienst sowie zur Verankerung von Sanktionen bei Nichteinhaltung. München.
https://www.mik.nrw.de/fileadmin/user_upload/Redakteure/Dokumente/Themen_und_Aufgaben/Moderne_Verwaltung/1407ga_zielquoteoedie.pdf. Zugegriffen am 15.10.2014.
Zurück zum Zitat Papier, Hans-Jürgen, und Martin Heidebach. 2011. Die Einführung einer gesetzlichen Frauenquote für die Aufsichtsräte deutscher Unternehmen unter verfassungsrechtlichen Aspekten. Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 40(4): 305–333. CrossRef Papier, Hans-Jürgen, und Martin Heidebach. 2011. Die Einführung einer gesetzlichen Frauenquote für die Aufsichtsräte deutscher Unternehmen unter verfassungsrechtlichen Aspekten.
Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 40(4): 305–333.
CrossRef
Zurück zum Zitat Petzold, Knut, Thomas Brunner, und Carlos Watzka. 2015. Rollenbild oder soziale Positionierung? Wovon die Einstellung gegenüber der betrieblichen Frauenquote abhängt. Arbeit 24(3–4): 129–151. Petzold, Knut, Thomas Brunner, und Carlos Watzka. 2015. Rollenbild oder soziale Positionierung? Wovon die Einstellung gegenüber der betrieblichen Frauenquote abhängt.
Arbeit 24(3–4): 129–151.
Zurück zum Zitat Pfarr, Heide M. 1988. Quoten und Grundgesetz. Notwendigkeit und Verfassungsmäßigkeit von Frauenförderung. Baden-Baden: Nomos. Pfarr, Heide M. 1988.
Quoten und Grundgesetz. Notwendigkeit und Verfassungsmäßigkeit von Frauenförderung. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Rademacher, Sonja. 2004. Diskriminierungsverbot und „Gleichstellungsauftrag“. Zur Auslegung des Art. 3 Abs. 2 Satz 2 GG. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Rademacher, Sonja. 2004.
Diskriminierungsverbot und „Gleichstellungsauftrag“. Zur Auslegung des Art. 3 Abs. 2 Satz 2 GG. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Reichel, Karin. 2014. Aus der Praxis: (Mehr) Geschlechtergerechtigkeit in Aufsichtsgremien? Kritische Bestandsaufnahme und Ausblick. Sozialer Fortschritt 63(7): 178–184. CrossRef Reichel, Karin. 2014. Aus der Praxis: (Mehr) Geschlechtergerechtigkeit in Aufsichtsgremien? Kritische Bestandsaufnahme und Ausblick.
Sozialer Fortschritt 63(7): 178–184.
CrossRef
Zurück zum Zitat Rössler, Beate. 2012. Frauen verzweifelt gesucht? Über Quoten und Gerechtigkeit. Merkur 66(5): 371–381. Rössler, Beate. 2012. Frauen verzweifelt gesucht? Über Quoten und Gerechtigkeit.
Merkur 66(5): 371–381.
Zurück zum Zitat Sacksofsky, Ute. 2002. Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zu Frauenfördermaßnahmen. Ein Puzzle aus vier Teilen. Recht der Jugend und des Bildungswesens 50(2): 193–203. Sacksofsky, Ute. 2002. Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zu Frauenfördermaßnahmen. Ein Puzzle aus vier Teilen.
Recht der Jugend und des Bildungswesens 50(2): 193–203.
Zurück zum Zitat Schlüter, Anne, und Brigitte Demes. 1981. Uni-Frauen fordern Quotenregelung: Jeder zweite Lehrstuhl einer Frau! Emma 11:28–29. Schlüter, Anne, und Brigitte Demes. 1981. Uni-Frauen fordern Quotenregelung: Jeder zweite Lehrstuhl einer Frau!
Emma 11:28–29.
Zurück zum Zitat Schmitt Glaeser, Walter. 1982. Abbau des tatsächlichen Gleichberechtigungsdefizits der Frauen durch gesetzliche Quotenregelungen. Stuttgart: Kohlhammer. Schmitt Glaeser, Walter. 1982.
Abbau des tatsächlichen Gleichberechtigungsdefizits der Frauen durch gesetzliche Quotenregelungen. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Schmitt, Norma. 2015. Zum Potential einer festen Geschlechterquote. DIW Wochenbericht 82(40): 887–897. Schmitt, Norma. 2015. Zum Potential einer festen Geschlechterquote.
DIW Wochenbericht 82(40): 887–897.
Zurück zum Zitat Seng, Anja, Laura Fiesel, und Christian Rüttgers. 2013. Akzeptanz der Frauenquote. https://www.fom.de/fileadmin/fom/kc/kcs/KCS-Schriftenreihe_Bd6_Frauenquote.pdf. Zugegriffen am 18.12.2016. Seng, Anja, Laura Fiesel, und Christian Rüttgers. 2013. Akzeptanz der Frauenquote.
https://www.fom.de/fileadmin/fom/kc/kcs/KCS-Schriftenreihe_Bd6_Frauenquote.pdf. Zugegriffen am 18.12.2016.
Zurück zum Zitat Wallon, Gerlind, Sandra Bendiscioli, und Michele S. Garfinkel. 2015. Exploring quotas in academia. https://www.embo.org/documents/science_policy/exploring_quotas.pdf. Zugegriffen am 20.12.2017. Wallon, Gerlind, Sandra Bendiscioli, und Michele S. Garfinkel. 2015.
Exploring quotas in academia.
https://www.embo.org/documents/science_policy/exploring_quotas.pdf. Zugegriffen am 20.12.2017.
Zurück zum Zitat Weckes, Marion. 2016. Beginnender Kulturwandel oder absehbare Stagnation bei 30 %? Die Geschlechterverteilung im Aufsichtsrat der vier Leitindizes. Mitbestimmungs-Report 21. https://www.boeckler.de/pdf/p_mbf_report_2016_21.pdf. Zugegriffen am 20.12.2017. Weckes, Marion. 2016. Beginnender Kulturwandel oder absehbare Stagnation bei 30 %? Die Geschlechterverteilung im Aufsichtsrat der vier Leitindizes.
Mitbestimmungs-Report 21.
https://www.boeckler.de/pdf/p_mbf_report_2016_21.pdf. Zugegriffen am 20.12.2017.
Zurück zum Zitat Wetterer, Angelika. 1994. Rhetorische Präsenz – faktische Marginalität. Zur Situation von Wissenschaftlerinnen in Zeiten der Frauenförderung. Zeitschrift für Frauenforschung 12(1–2): 93–110. Wetterer, Angelika. 1994. Rhetorische Präsenz – faktische Marginalität. Zur Situation von Wissenschaftlerinnen in Zeiten der Frauenförderung.
Zeitschrift für Frauenforschung 12(1–2): 93–110.
Zurück zum Zitat Wiechmann, Elke, und Lars Holtkamp. 2011. Politische Repräsentanz von Frauen in der Kommunalpolitik. GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 3(3): 128–137. Wiechmann, Elke, und Lars Holtkamp. 2011. Politische Repräsentanz von Frauen in der Kommunalpolitik.
GENDER.
Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 3(3): 128–137.
Zurück zum Zitat Wolf, Elke. 2016. Quote und Qualität – zwingend ein Widerspruch? Eine Analyse möglicher Effekte einer Frauenquote in der Wissenschaft aus ökonomischer Perspektive. Beiträge zur Hochschulforschung 38(3): 26–51. Wolf, Elke. 2016. Quote und Qualität – zwingend ein Widerspruch? Eine Analyse möglicher Effekte einer Frauenquote in der Wissenschaft aus ökonomischer Perspektive.
Beiträge zur Hochschulforschung 38(3): 26–51.
- Titel
- Frauenquote: zwischen Legitimität, Effizienz und Macht
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-12496-0_111
- Autor:
-
Ulla Hendrix
- Sequenznummer
- 99