Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Freiheit und Verantwortung

verfasst von : Ludger Heidbrink, Alexander Lorch

Erschienen in: Handbuch Wirtschaftsphilosophie III

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Freiheit und Verantwortung sind Grundelemente des Liberalismus und beziehen sich wechselseitig aufeinander: keine Verantwortung ohne Freiheit und keine Freiheit ohne Verantwortlichkeit. Während der egalitäre Liberalismus davon ausgeht, dass Zufälle und Zwänge nicht verantwortungsrelevant sind, sondern nur akteursbezogene Entscheidungen, klammert der kontingenzneutrale Liberalismus diese Faktoren aus: Verantwortung wird als normative Konvention verstanden, die der gesellschaftlichen Ordnungsbildung dient, indem Akteure und Organisationen sich durch Regeln in ihrer Freiheit einschränken. In dieser Bindungsfunktion unter eingeschränkter Freiheit liegt die besondere ökonomische Relevanz der Verantwortungskategorie.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Anderson, Elisabeth. 2017. Private government. How employers rule our lives (and why we don’t talk about it). Princeton: Princeton University Press. CrossRef Anderson, Elisabeth. 2017. Private government. How employers rule our lives (and why we don’t talk about it). Princeton: Princeton University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Berlin, Isaiah. 1995. Freiheit: vier Versuche. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Berlin, Isaiah. 1995. Freiheit: vier Versuche. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Brennan, Jason. 2017. Gegen Demokratie. Warum wir die Politik nicht den Unvernünftigen überlassen dürfen. Berlin: Ullstein. Brennan, Jason. 2017. Gegen Demokratie. Warum wir die Politik nicht den Unvernünftigen überlassen dürfen. Berlin: Ullstein.
Zurück zum Zitat Crouch, Colin. 2011. Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus. Berlin: Suhrkamp. Crouch, Colin. 2011. Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Dennett, Daniel C. 1986. Ellenbogenfreiheit. Die erstrebenswerten Formen freien Willens. Frankfurt a. M.: Hain. Dennett, Daniel C. 1986. Ellenbogenfreiheit. Die erstrebenswerten Formen freien Willens. Frankfurt a. M.: Hain.
Zurück zum Zitat Dierksmeier, Claus. 2016. Qualitative Freiheit. Selbstbestimmung in weltbürgerlicher Verantwortung. Bielefeld: transcript. CrossRef Dierksmeier, Claus. 2016. Qualitative Freiheit. Selbstbestimmung in weltbürgerlicher Verantwortung. Bielefeld: transcript. CrossRef
Zurück zum Zitat Dworkin, Ronald. 2002. Sovereign virtue. The theory and practice of equality. Fourth printing. Cambridge/London: Harvard University Press. Dworkin, Ronald. 2002. Sovereign virtue. The theory and practice of equality. Fourth printing. Cambridge/London: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Eucken, Walter. 1990. Grundsätze der Wirtschaftspolitik. Hrsg. Edith Eucken und K. Paul Hensel, 6., durchges. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck. Eucken, Walter. 1990. Grundsätze der Wirtschaftspolitik. Hrsg. Edith Eucken und K. Paul Hensel, 6., durchges. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Frankfurt, Harry. 2001a. Alternative Handlungsmöglichkeiten und moralische Verantwortung. In Harry Frankfurt. Freiheit und Selbstbestimmung. Ausgewählte Texte, Hrsg. Monika Betzler und Barbare Guckes, 53–64. Berlin: Akademie. CrossRef Frankfurt, Harry. 2001a. Alternative Handlungsmöglichkeiten und moralische Verantwortung. In Harry Frankfurt. Freiheit und Selbstbestimmung. Ausgewählte Texte, Hrsg. Monika Betzler und Barbare Guckes, 53–64. Berlin: Akademie. CrossRef
Zurück zum Zitat Frankfurt, Harry. 2001b. Willensfreiheit und der Begriff der Person. In Harry Frankfurt. Freiheit und Selbstbestimmung. Ausgewählte Texte, Hrsg. Monika Betzler und Barbara Guckes, 65–83. Berlin: Akademie. CrossRef Frankfurt, Harry. 2001b. Willensfreiheit und der Begriff der Person. In Harry Frankfurt. Freiheit und Selbstbestimmung. Ausgewählte Texte, Hrsg. Monika Betzler und Barbara Guckes, 65–83. Berlin: Akademie. CrossRef
Zurück zum Zitat Friedman, Milton. 2004. Kapitalismus und Freiheit. München: Piper. Friedman, Milton. 2004. Kapitalismus und Freiheit. München: Piper.
Zurück zum Zitat Gambetta, Diego. 2001. Keönnen wir dem Vertrauen vertrauen? In Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhaltes, Hrsg. Martin Hartmann und Claus Offe, 204–237. Frankfurt/New York: Campus. Gambetta, Diego. 2001. Keönnen wir dem Vertrauen vertrauen? In Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhaltes, Hrsg. Martin Hartmann und Claus Offe, 204–237. Frankfurt/New York: Campus.
Zurück zum Zitat Hardin, Russell. 2001. Die Alltagsepistemologie des Vertrauens. In Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhaltes, Hrsg. Martin Hartmann und Claus Offe, 295–332. Frankfurt/New York: Campus. Hardin, Russell. 2001. Die Alltagsepistemologie des Vertrauens. In Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhaltes, Hrsg. Martin Hartmann und Claus Offe, 295–332. Frankfurt/New York: Campus.
Zurück zum Zitat Hausman, Daniel M., und McPherson, Michael S. 2006. Economic Analysis, Moral Philosophy, and Public Policy. Second Edition. Cambridge: Cambridge University Press. Hausman, Daniel M., und McPherson, Michael S. 2006. Economic Analysis, Moral Philosophy, and Public Policy. Second Edition. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Hayek, Friedrich August von. 2005. Die Verfassung der Freiheit. Hrsg. Alfred Bosch und Reinhold Veit, 4. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck. Hayek, Friedrich August von. 2005. Die Verfassung der Freiheit. Hrsg. Alfred Bosch und Reinhold Veit, 4. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Hebestreit, Natascha. 2015. Die Verantwortung des Wirtschaftsakteurs. Eine vertragstheoretische Betrachtung. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Hebestreit, Natascha. 2015. Die Verantwortung des Wirtschaftsakteurs. Eine vertragstheoretische Betrachtung. Wiesbaden: Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Heidbrink, Ludger. 2011. Der Verantwortungsbegriff der Wirtschaftsethik. In Handbuch der Wirtschaftsethik, Hrsg. Michael Assländer, 188–197. Stuttgart: Metzler. Heidbrink, Ludger. 2011. Der Verantwortungsbegriff der Wirtschaftsethik. In Handbuch der Wirtschaftsethik, Hrsg. Michael Assländer, 188–197. Stuttgart: Metzler.
Zurück zum Zitat Heidbrink, Ludger. 2012. Unternehmen als politische Akteure. Eine Ortsbestimmung zwischen Ordnungsverantwortung und Systemverantwortung. In ORDO. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Bd. 63, 203–231. Stuttgart: Lucius & Lucius. CrossRef Heidbrink, Ludger. 2012. Unternehmen als politische Akteure. Eine Ortsbestimmung zwischen Ordnungsverantwortung und Systemverantwortung. In ORDO. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Bd. 63, 203–231. Stuttgart: Lucius & Lucius. CrossRef
Zurück zum Zitat Heidbrink, Ludger. 2018. Selbstbindung als wirtschaftsethisches Problem. Zur Rolle des libertären Paternalismus bei der Förderung von Wohlfahrtsentscheidungen. In Evangelische Wirtschaftsethik – wohin? Perspektiven und Positionen, Hrsg. Arne Manzeschke, 217–238. Münster: LIT. Heidbrink, Ludger. 2018. Selbstbindung als wirtschaftsethisches Problem. Zur Rolle des libertären Paternalismus bei der Förderung von Wohlfahrtsentscheidungen. In Evangelische Wirtschaftsethik – wohin? Perspektiven und Positionen, Hrsg. Arne Manzeschke, 217–238. Münster: LIT.
Zurück zum Zitat Hobbes, Thomas. 1984. Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Hrsg. Iring Fetscher. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Hobbes, Thomas. 1984. Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Hrsg. Iring Fetscher. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Honneth, Axel. 2011. Das Recht der Freiheit: Grundriß einer demokratischen Sittlichkeit. Berlin: Suhrkamp. Honneth, Axel. 2011. Das Recht der Freiheit: Grundriß einer demokratischen Sittlichkeit. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kant, Immanuel. 1974. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. In ders. Werkausgabe in 12 Bänden, Hrsg. Wilhelm Weischedel, 7–102. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Kant, Immanuel. 1974. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. In ders. Werkausgabe in 12 Bänden, Hrsg. Wilhelm Weischedel, 7–102. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kersting, Wolfgang. 2000. Theorien der sozialen Gerechtigkeit. Stuttgart/Weimar: Metzler. CrossRef Kersting, Wolfgang. 2000. Theorien der sozialen Gerechtigkeit. Stuttgart/Weimar: Metzler. CrossRef
Zurück zum Zitat Lange, Donald, und Nathan Washburn. 2012. Understanding attributions of corporate social irresponsibility. Academy of Management Review 37(2): 300–326. CrossRef Lange, Donald, und Nathan Washburn. 2012. Understanding attributions of corporate social irresponsibility. Academy of Management Review 37(2): 300–326. CrossRef
Zurück zum Zitat Locke, John. 1967. Zwei Abhandlungen über die Regierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Locke, John. 1967. Zwei Abhandlungen über die Regierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Lorch, Alexander. 2014. Freiheit für alle. Grundlagen einer neuen Sozialen Marktwirtschaft. Frankfurt a. M.: Campus. Lorch, Alexander. 2014. Freiheit für alle. Grundlagen einer neuen Sozialen Marktwirtschaft. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Mill, John Stuart. 1974. Über die Freiheit. Stuttgart: Reclam. Mill, John Stuart. 1974. Über die Freiheit. Stuttgart: Reclam.
Zurück zum Zitat Mounk, Yascha. 2017. The age of responsibility. Luck, choice, and the welfare state. Cambridge: Harvard University Press. CrossRef Mounk, Yascha. 2017. The age of responsibility. Luck, choice, and the welfare state. Cambridge: Harvard University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Nozick, Robert. 2011. Anarchie, Staat, Utopia. München: Olzog. Nozick, Robert. 2011. Anarchie, Staat, Utopia. München: Olzog.
Zurück zum Zitat Nussbaum, Martha Craven. 2011. Creating capabilities. The human development approach. Cambridge: Harvard University Press. CrossRef Nussbaum, Martha Craven. 2011. Creating capabilities. The human development approach. Cambridge: Harvard University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Pettit, Philip. 2012. On the people’s term. A republican theory and model of democracy. Cambridge: Cambridge University Press. CrossRef Pettit, Philip. 2012. On the people’s term. A republican theory and model of democracy. Cambridge: Cambridge University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Rawls, John. 1991. Eine Theorie der Gerechtigkeit, 6. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Rawls, John. 1991. Eine Theorie der Gerechtigkeit, 6. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Rawls, John. 1998. Politischer Liberalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Rawls, John. 1998. Politischer Liberalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Ronge, Bastian. 2015. Das Adam-Smith-Projekt. Zur Genealogie der liberalen Gouvernementalität. Wiesbaden: Springer VS. Ronge, Bastian. 2015. Das Adam-Smith-Projekt. Zur Genealogie der liberalen Gouvernementalität. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Rothbard, Murray N. 1999. Eine neue Freiheit : das libertäre Manifest. Berlin: Kopp. Rothbard, Murray N. 1999. Eine neue Freiheit : das libertäre Manifest. Berlin: Kopp.
Zurück zum Zitat Rousseau, Jean-Jaques. 1996. Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundlagen des politischen Rechts. Frankfurt a. M./Leipzig: Insel. Rousseau, Jean-Jaques. 1996. Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundlagen des politischen Rechts. Frankfurt a. M./Leipzig: Insel.
Zurück zum Zitat Schälike, Julius. 2017. Verantwortung, Freiheit und Wille. In Handbuch Verantwortung, Hrsg. Ludger Heidbrink, Claus Langbehn und Janina Loh, 277–293. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef Schälike, Julius. 2017. Verantwortung, Freiheit und Wille. In Handbuch Verantwortung, Hrsg. Ludger Heidbrink, Claus Langbehn und Janina Loh, 277–293. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef
Zurück zum Zitat Sen, Aartya. 2011. Ökonomie für den Menschen: Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft, 5. Aufl. München: dtv. Sen, Aartya. 2011. Ökonomie für den Menschen: Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft, 5. Aufl. München: dtv.
Zurück zum Zitat Sen, Amartya. 1999. Rationale Trottel. Eine Kritik der behavioristischen Grundlagen der Wirtschaftstheorie. In Motive, Gründe, Zwecke. Theorien praktischer Rationalität, Hrsg. Stefan Gosepath, 76–102. Frankfurt a. M.: Fischer. Sen, Amartya. 1999. Rationale Trottel. Eine Kritik der behavioristischen Grundlagen der Wirtschaftstheorie. In Motive, Gründe, Zwecke. Theorien praktischer Rationalität, Hrsg. Stefan Gosepath, 76–102. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Slobodian, Quinn. 2019. Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus. Berlin: Suhrkamp. Slobodian, Quinn. 2019. Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Smith, Adam. 1974. Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. München: DTV. Smith, Adam. 1974. Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. München: DTV.
Zurück zum Zitat Strawson, Galen. 1994. The impossibility of moral responsibility. Philosophical Studies 75:5–24. CrossRef Strawson, Galen. 1994. The impossibility of moral responsibility. Philosophical Studies 75:5–24. CrossRef
Zurück zum Zitat Streeck, Wolfgang. 2013. Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp. Streeck, Wolfgang. 2013. Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Suchanek, Andreas. 2015. Unternehmensethik. In Vertrauen investieren. Tübingen: Mohr Siebeck. Suchanek, Andreas. 2015. Unternehmensethik. In Vertrauen investieren. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Ulrich, Peter. 2016. Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie, 5., durchges. Aufl. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt. Ulrich, Peter. 2016. Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie, 5., durchges. Aufl. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt.
Zurück zum Zitat Wagner, Tillmann, Richard J. Lutz, und Barton A. Weitz. 2009. Corporate hypocrisy. Overcoming the threat of inconsistent corporate social responsibility perceptions. Journal of Marketing 73(6): 77–91. CrossRef Wagner, Tillmann, Richard J. Lutz, und Barton A. Weitz. 2009. Corporate hypocrisy. Overcoming the threat of inconsistent corporate social responsibility perceptions. Journal of Marketing 73(6): 77–91. CrossRef
Zurück zum Zitat Waller, Bruce N. 2011. Against responsibility. Cambridge/London: MIT Press. CrossRef Waller, Bruce N. 2011. Against responsibility. Cambridge/London: MIT Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Williams, Bernard. 2003. Wahrheit und Wahrhaftigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Williams, Bernard. 2003. Wahrheit und Wahrhaftigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Metadaten
Titel
Freiheit und Verantwortung
verfasst von
Ludger Heidbrink
Alexander Lorch
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22107-2_19

Premium Partner