2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Europa von A bis Z
Die Grundfreiheiten sind der Antrieb des Binnenmarkts. Sie zielen auf den Abbau von Barrieren zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union ab und nehmen hierfür die Wahrnehmung der Eigeninteressen des Einzelnen in Anspruch. Indem sie unmittelbar anwendbar und mit Anwendungsvorrang ausgestattet sind, müssen Gerichte Maßnahmen, die zwischenstaatliche Handelshemmnisse begründen, außer Acht lassen. Die fortbestehende mitgliedstaatliche Souveränität wird dadurch respektiert, dass Maßnahmen, die nicht unmittelbar nach der Herkunft oder der Nationalität diskriminieren, aus ungeschriebenen Gründen des Allgemeininteresses gerechtfertigt werden können. Sind Maßnahmen zudem in ihren Wirkungen nichtdiskriminierend und versperren faktisch den Marktzugang nicht, fallen sie gänzlich aus dem Schutzbereich. Um der negativen, Regulierung nur abbauenden Wirkung der Grundfreiheiten entgegenzuwirken, bedarf es unionsweiter Rechtsetzung, zentraler Marktaufsicht und supranational finanzierter Umverteilung.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Barnard, Catherine (2019): The Substantive Law of the EU – The Four Freedoms, 6. Auflage, Oxford. Barnard, Catherine (2019): The Substantive Law of the EU – The Four Freedoms, 6. Auflage, Oxford.
Zurück zum Zitat Müller-Graff, Peter-Christian (2015): Grundfreiheiten und Wettbewerbsschutz, in: Hatje, Armin/Müller-Graff, Peter-Christian (Hrsg.): Enzyklopädie Europarecht. Europäisches Organisations- und Verfassungsrecht, Band 1, Baden-Baden, S. 477–536. Müller-Graff, Peter-Christian (2015): Grundfreiheiten und Wettbewerbsschutz, in: Hatje, Armin/Müller-Graff, Peter-Christian (Hrsg.): Enzyklopädie Europarecht. Europäisches Organisations- und Verfassungsrecht, Band 1, Baden-Baden, S. 477–536.
Zurück zum Zitat Repasi, René (2018): Wirkungsweise des unionsrechtlichen Anwendungsvorrangs im autonomen IPR, Tübingen, S. 158–248. Repasi, René (2018): Wirkungsweise des unionsrechtlichen Anwendungsvorrangs im autonomen IPR, Tübingen, S. 158–248.
- Titel
- Freiheiten im Binnenmarkt
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-24455-2_67
- Autor:
-
René Repasi
- Sequenznummer
- 53