Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Freiräume und Intuition – Gestaltungsaufgabe für die Führung von Innovation

verfasst von : Prof. Dr. Stephanie Kaudela-Baum, Dr. Martin Brasser

Erschienen in: Emotion und Intuition in Führung und Organisation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wenn sich eine Organisation radikale Innovationen zum Ziel setzt, gilt es Raum für das Aufspüren neuer Trends, kreative Prozesse, für Experimentiergeist und die Entdeckung neuer Kombinationsmöglichkeiten zu schaffen. Das Neue kommt in unsere Welt, in dem an Dingen gearbeitet wird, die es so noch nicht gibt. Es führt also kein Weg an der Intuition, im Sinne einer Orientierung an der „inneren Stimme“, vorbei. Innovationsarbeit kann nicht bzw. nur zu einem geringen Grad rational begründet werden. Daher sollten Führungskräfte im Rahmen von Innovationsvorhaben achtsam mit Intuitionen und Emotionen umgehen und diesen bewusst „Raum“ einplanen. Freiräume sind zentral für die Entfaltung von intuitivem Bewusstsein und können durch Führungskräfte auf verschiedenen organisationalen Ebenen und in unterschiedlichen Formen bewusst gestaltet werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bergmann, G., & Daub, J. (2006). Relationales Innovationsmanagement – oder: Innovationen entwickeln heisst Lernen verstehen. Zeitschrift für Management, 2, 112–167.CrossRef Bergmann, G., & Daub, J. (2006). Relationales Innovationsmanagement – oder: Innovationen entwickeln heisst Lernen verstehen. Zeitschrift für Management, 2, 112–167.CrossRef
Zurück zum Zitat Bergmann, G., & Daub, J. (2008). Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement. Grundlagen – Prozesse – Perspektiven (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Bergmann, G., & Daub, J. (2008). Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement. Grundlagen – Prozesse – Perspektiven (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Bourgeois, L. J. (1981). On the measurement of organizational slack. Academy of Management Review, 6, 29–39. Bourgeois, L. J. (1981). On the measurement of organizational slack. Academy of Management Review, 6, 29–39.
Zurück zum Zitat Breaugh, J. A. (1989). The work autonomy scales: Additional validity evidence. Human Relations, 42, 1033–1056.CrossRef Breaugh, J. A. (1989). The work autonomy scales: Additional validity evidence. Human Relations, 42, 1033–1056.CrossRef
Zurück zum Zitat Castells, M. (2001). Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Teil I der Trilogie „Das Informationszeitalter“. Opladen: Leke & Budrich. Castells, M. (2001). Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Teil I der Trilogie „Das Informationszeitalter“. Opladen: Leke & Budrich.
Zurück zum Zitat DeMarco, T. (2001). Spielräume – Projektmanagement jenseits von Burn-out, Stress und Effizienzwahn. München: Hanser. DeMarco, T. (2001). Spielräume – Projektmanagement jenseits von Burn-out, Stress und Effizienzwahn. München: Hanser.
Zurück zum Zitat De Vries, M. (1998). Die Paradoxie der Innovation. In F. Heideloff & T. Radel (Hrsg.), Organisation von Innovation. Strukturen, Prozesse und Interventionen (S. 75–87). München: Hampp. De Vries, M. (1998). Die Paradoxie der Innovation. In F. Heideloff & T. Radel (Hrsg.), Organisation von Innovation. Strukturen, Prozesse und Interventionen (S. 75–87). München: Hampp.
Zurück zum Zitat Dievernich, F. (2007). Pfadabhängigkeit im Management. Stuttgart: Kohlhammer-Verlag. Dievernich, F. (2007). Pfadabhängigkeit im Management. Stuttgart: Kohlhammer-Verlag.
Zurück zum Zitat Duschlbauer, T., Lanz, W., & Hattmannsdorfer, A. (2012). Innovationsguerilla. St. Gallen: Midas Management Verlag. Duschlbauer, T., Lanz, W., & Hattmannsdorfer, A. (2012). Innovationsguerilla. St. Gallen: Midas Management Verlag.
Zurück zum Zitat Gassmann, O., & Friesike, S. (2012). 33 Erfolgsprinzipien der Innovation. München: Hanser. Gassmann, O., & Friesike, S. (2012). 33 Erfolgsprinzipien der Innovation. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Gelb, M. (2004). How to think like Leonardo da Vinci. Seven steps to genius every day. New York: Delta. Gelb, M. (2004). How to think like Leonardo da Vinci. Seven steps to genius every day. New York: Delta.
Zurück zum Zitat Gigerenzer, G. (2008). Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. München: Goldmann. Gigerenzer, G. (2008). Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. München: Goldmann.
Zurück zum Zitat Gonschior, T. (2013). Auf den Spuren der Intuition. München: Herbig. Gonschior, T. (2013). Auf den Spuren der Intuition. München: Herbig.
Zurück zum Zitat Hackman, J. R., & Oldham, G. R. (1976). Motivation through the design of work: Test of a theory.Organizational Behavior and Human Performance, 16, 250–279.CrossRef Hackman, J. R., & Oldham, G. R. (1976). Motivation through the design of work: Test of a theory.Organizational Behavior and Human Performance, 16, 250–279.CrossRef
Zurück zum Zitat Han, B. C. (2012). Transparenzgesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz. Han, B. C. (2012). Transparenzgesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz.
Zurück zum Zitat Hohn, H. (2000). Playing, leadership and team development in innovation teams. Delft: Eburon. Hohn, H. (2000). Playing, leadership and team development in innovation teams. Delft: Eburon.
Zurück zum Zitat Kannheiser, W., Hormel, R., & Aichner, R. (1997). Planung im Projektteam. Bd. 1: Handbuch zum Planungskonzept Technik-Arbeit-Innovation (P-TAI) (2. Aufl.). München: Hampp. Kannheiser, W., Hormel, R., & Aichner, R. (1997). Planung im Projektteam. Bd. 1: Handbuch zum Planungskonzept Technik-Arbeit-Innovation (P-TAI) (2. Aufl.). München: Hampp.
Zurück zum Zitat Kant, I. (1904). Kritik der reinen Vernunft. Kants Gesammelte Werke (Bd. 3). Berlin: De Gruyter Verlag. Kant, I. (1904). Kritik der reinen Vernunft. Kants Gesammelte Werke (Bd. 3). Berlin: De Gruyter Verlag.
Zurück zum Zitat Kaudela-Baum, S., Kocher, P. Y., & Scherrer, S. (2014). Innovationen fördern. Die Gestaltung von Freiräumen als Führungsaufgabe von Hidden Champions. Zeitschrift für Führung und Organisation, 2, 74–79. Kaudela-Baum, S., Kocher, P. Y., & Scherrer, S. (2014). Innovationen fördern. Die Gestaltung von Freiräumen als Führungsaufgabe von Hidden Champions. Zeitschrift für Führung und Organisation, 2, 74–79.
Zurück zum Zitat Kriegesmann, B., Kerka, F., & Kley, T. (2007). Orientierung für den Aufbruch zu Neuem – Zur Kultur des Umgangs mit Innovationsideen in den früheren Phasen von Innovationsprozessen. In B. Kriegesmann & F. Kerka (Hrsg.), Innovationskulturen für den Aufbruch zu Neuem. Missverständnisse – praktische Erfahrungen – Handlungsfelder des Innovationsmanagements (S. 47–84). Wiesbaden: Gabler. Kriegesmann, B., Kerka, F., & Kley, T. (2007). Orientierung für den Aufbruch zu Neuem – Zur Kultur des Umgangs mit Innovationsideen in den früheren Phasen von Innovationsprozessen. In B. Kriegesmann & F. Kerka (Hrsg.), Innovationskulturen für den Aufbruch zu Neuem. Missverständnisse – praktische Erfahrungen – Handlungsfelder des Innovationsmanagements (S. 47–84). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Langfred, C. W. (2000). The paradox of self-management: Individual and group autonomy in work groups. Journal of Organizational Behavior, 21, 563–585.CrossRef Langfred, C. W. (2000). The paradox of self-management: Individual and group autonomy in work groups. Journal of Organizational Behavior, 21, 563–585.CrossRef
Zurück zum Zitat Lawson, M. (2001). In praise of slack: Time is of the essence. Academy of Management Executive, 15(3), 125–135.CrossRef Lawson, M. (2001). In praise of slack: Time is of the essence. Academy of Management Executive, 15(3), 125–135.CrossRef
Zurück zum Zitat Lehrer, J. (2014). Imagine! Wie das kreative Hirn funktioniert. München: Beck. Lehrer, J. (2014). Imagine! Wie das kreative Hirn funktioniert. München: Beck.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1994). Funktionen und Folgen formaler Organisation (5. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot. Luhmann, N. (1994). Funktionen und Folgen formaler Organisation (5. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag. Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat March, J. (1981). Some Footnotes on Organizational Change. Administrative Science Quarterly, 26, 563–577.CrossRef March, J. (1981). Some Footnotes on Organizational Change. Administrative Science Quarterly, 26, 563–577.CrossRef
Zurück zum Zitat Moldaschl, M. (2001). Herrschaft durch Autonomie – Dezentralisierung und widersprüchliche Arbeitsanforderungen. In B. Lutz (Hrsg.), Entwicklungsperspektiven von Arbeit. Ergebnisse aus dem Sonderforschungsbereich 333 der Universität München (S. 132–164). Berlin: Akademie Verlag. Moldaschl, M. (2001). Herrschaft durch Autonomie – Dezentralisierung und widersprüchliche Arbeitsanforderungen. In B. Lutz (Hrsg.), Entwicklungsperspektiven von Arbeit. Ergebnisse aus dem Sonderforschungsbereich 333 der Universität München (S. 132–164). Berlin: Akademie Verlag.
Zurück zum Zitat Müller-Christ, G. (2007). Formen der Bewältigung von Widersprüchen. Die Rechtfertigung von Trade-offs als Kernproblem. In G. Müller-Christ, L. Arndt, & I. Ehnert (Hrsg.), Nachhaltigkeit und Widersprüche. Eine Managementperspektive (S. 127–177). Hamburg: LIT. Müller-Christ, G. (2007). Formen der Bewältigung von Widersprüchen. Die Rechtfertigung von Trade-offs als Kernproblem. In G. Müller-Christ, L. Arndt, & I. Ehnert (Hrsg.), Nachhaltigkeit und Widersprüche. Eine Managementperspektive (S. 127–177). Hamburg: LIT.
Zurück zum Zitat Musil, R. (2009). Der Mann ohne Eigenschaften. Reinbek: Rowohlt. Musil, R. (2009). Der Mann ohne Eigenschaften. Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Ortmann, G. (1999). Innovation als Paradoxieentfaltung. In D. Sauer (Hrsg.), Paradoxien der Innovation – Perspektiven sozialwissenschaftlicher Forschung (S. 249–262). Frankfurt a. M.: Campus. Ortmann, G. (1999). Innovation als Paradoxieentfaltung. In D. Sauer (Hrsg.), Paradoxien der Innovation – Perspektiven sozialwissenschaftlicher Forschung (S. 249–262). Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Ortmann, G. (2013). Neues, das uns zufällt. Über Regeln, Routinen, Irritationen, Serendipity und Abduktion. In H. R. Fischer (Hrsg.), Wie kommt Neues in die Welt? Phantasie, Intuition und der Ursprung von Kreativität (S. 171–185). Weilerswist: Velbrück. Ortmann, G. (2013). Neues, das uns zufällt. Über Regeln, Routinen, Irritationen, Serendipity und Abduktion. In H. R. Fischer (Hrsg.), Wie kommt Neues in die Welt? Phantasie, Intuition und der Ursprung von Kreativität (S. 171–185). Weilerswist: Velbrück.
Zurück zum Zitat Peirce, C. S. (2003). Von der Klarheit unserer Gedanken. Neukirchen: Phänomen-Verlag. Peirce, C. S. (2003). Von der Klarheit unserer Gedanken. Neukirchen: Phänomen-Verlag.
Zurück zum Zitat Ramamoorthy, N., Flood, P. C., Slattery, T., & Sardessi, R. (2005). Determinants of innovative work behavior: Development and test of an integrated model. Creativity and Innovation Management, 14(2), 142–150.CrossRef Ramamoorthy, N., Flood, P. C., Slattery, T., & Sardessi, R. (2005). Determinants of innovative work behavior: Development and test of an integrated model. Creativity and Innovation Management, 14(2), 142–150.CrossRef
Zurück zum Zitat Stahl, H. K. (2013). Führungswissen. Berlin: Erich Schmid Verlag. Stahl, H. K. (2013). Führungswissen. Berlin: Erich Schmid Verlag.
Zurück zum Zitat Tate, R. (2012). The 20 % Doctrine. New York: HarperCollins. Tate, R. (2012). The 20 % Doctrine. New York: HarperCollins.
Zurück zum Zitat Weidmann, R., & Armutat, S. (2008). Gedankenblitz und Kreativität – Ideen für ein innovationsförderndes Personalmanagement. Bielefeld: Bertelsmann Verlag. Weidmann, R., & Armutat, S. (2008). Gedankenblitz und Kreativität – Ideen für ein innovationsförderndes Personalmanagement. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
Zurück zum Zitat Zeuch, A. (2010). Feel it! So viel Intuition verträgt ihr Unternehmen! Weinheim: Wiley. Zeuch, A. (2010). Feel it! So viel Intuition verträgt ihr Unternehmen! Weinheim: Wiley.
Metadaten
Titel
Freiräume und Intuition – Gestaltungsaufgabe für die Führung von Innovation
verfasst von
Prof. Dr. Stephanie Kaudela-Baum
Dr. Martin Brasser
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12350-5_6

Premium Partner