Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

26. Fremdfinanzierung

verfasst von : Jean-Paul Thommen, Ann-Kristin Achleitner, Dirk Ulrich Gilbert, Dirk Hachmeister, Svenja Jarchow, Gernot Kaiser

Erschienen in: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Fremdfinanzierung (als Teil der Außenfinanzierung) liegt vor, wenn einem Unternehmen Kapital durch Gläubiger zugeführt wird. Im Gegensatz zur Beteiligungsfinanzierung wird hierbei kein Eigentum am Unternehmen erworben, sondern es entsteht ein schuldrechtliches Verhältnis auf Zeit. Der Fremdkapitalgeber hat Anspruch auf Verzinsung und Rückzahlung. Somit wirkt sich Fremdkapital auch immer auf die Liquidität des Unternehmens aus. Fremdkapital wird über den privaten Kapitalmarkt in Form von Krediten oder den öffentlichen Kapitalmarkt als Anleihen zur Verfügung gestellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Es handelt sich deshalb um eine statische Berechnung, weil das Agio gleichmäßig auf die Laufzeit verteilt wird (1 % auf zehn Jahre verteilt ergibt 0,1 % Minderbelastung pro Jahr). Bei einer dynamischen und damit finanzmathematisch exakten Betrachtung würde berücksichtigt, dass das Agio bereits zu Beginn der Laufzeit dem Unternehmen zur Verfügung steht und damit die Verzinsung effektiv noch tiefer wäre (zur Problematik effektiver Zinssätze Abschn. 29.​3).
 
2
Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 19.04.1971, IV B/2 – S 2170 – 31/71 BStBl I 1971, S. 264. Zur Erfassung der Besonderheiten siehe auch den Immobilienerlass vom 21.3.1972, BStBl I 1972, S. 188, die Teilamortisationserlasse vom 22.12.1975, BB 1976, S. 72 f. sowie vom 23.12.1991, BStBl I 1992, S. 13.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A.: Finanzwirtschaft der Unternehmung. 17., überarbeitete und erweiterte Auflage, München 2016 Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A.: Finanzwirtschaft der Unternehmung. 17., überarbeitete und erweiterte Auflage, München 2016
Zurück zum Zitat Wöhe, G./Bilstein, J./ Ernst, D./ Häcker, J.: Gründzüge der Unternehmensfinanzierung. 11., überarbeitete und erweiterte Auflage, München 2013 Wöhe, G./Bilstein, J./ Ernst, D./ Häcker, J.: Gründzüge der Unternehmensfinanzierung. 11., überarbeitete und erweiterte Auflage, München 2013
Zurück zum Zitat Drukarczyk, J./Lobe, S.: Finanzierung. Eine Einführung unter deutschen Rahmenbedingungen. 11, völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart 2014 Drukarczyk, J./Lobe, S.: Finanzierung. Eine Einführung unter deutschen Rahmenbedingungen. 11, völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart 2014
Metadaten
Titel
Fremdfinanzierung
verfasst von
Jean-Paul Thommen
Ann-Kristin Achleitner
Dirk Ulrich Gilbert
Dirk Hachmeister
Svenja Jarchow
Gernot Kaiser
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27246-3_26