Skip to main content

Fremdkapital

Unternehmen investieren mehr in den Klimaschutz

Klimaschutz Schwerpunkt

Die deutsche Wirtschaft hat 2022 ihre Klimaschutzinvestitionen deutlich gesteigert. Doch der Weg zur Klimaneutralität ist noch weit, sagen KfW-Experten. Bessere Rahmen- und Finanzierungsbedingungen müssen her - vor allem für den Mittelstand.

Wie Unternehmen dem Pleitegeier zuvorkommen

Transformation Schwerpunkt

Seit August 2022 nimmt die Zahl der Unternehmensinsolvenzen stetig zu. Zwar ist das Vor-Pandemie-Niveau noch nicht ganz erreicht, doch die finanziellen Rahmenbedingungen verheißen wenig Gutes. Restrukturieren ist angesagt.

Innenfinanzierung ist bei KMU Trumpf

Eigenkapital Schwerpunkt

Viele kleine und mittelständische Unternehmen haben in der Vergangenheit ihre Finanzierungssituation optimiert. Das Eigenkapital hilft dabei, notwendige Investitionen zu stemmen. Reicht das Polster nicht, greifen die Betriebe auch auf externe Finanzierungen zurück.

Wie Kleinunternehmerinnen aktuelle Krisen meistern

Leadership Schwerpunkt

Die aktuellen Herausforderungen bereiten vielen Kleinunternehmen Sorge. Einer Umfrage zufolge gehen männliche und weibliche Unternehmenschefs aber unterschiedlich damit um. Viel spricht für den Erfolg von Female Leadership.

Wachstum bei Firmenkrediten stottert

Firmenkunden Schwerpunkt

Im zweiten Halbjahr wird sich die Zahl neuer Unternehmensdarlehen stabilisieren, prognostiziert die KfW. Doch beim Kreditwachstum geht die Förderbank für 2023 von einem Minus aus. Nach einer extremen Nachfrage im vergangenen Sommer lassen Betriebe wie Banken nun Vorsicht walten. 

In Krisenzeiten vertrauen Unternehmer der Hausbank

Firmenkunden Gastbeitrag

Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, steigende Inflation, hohe Energiekosten oder gestörte Lieferketten: Viele Kleinunternehmen kämpfen mit großen wirtschaftlichen Herausforderungen. Flexible Services und digitale Angebote machen Banken zu verlässlichen Partnern in Krisenzeiten.  

Unternehmen setzen auf externe Kapitaldeckung in der bAV

Finanzen Infografik

Bei der betrieblichen Altersversorgung (bAV) verlassen sich viele Unternehmen in Deutschland auf eine externe Finanzierung. Bilanzielle Vorteile, sinkende Liquiditätsrisiken oder eine bessere Eigenkapitalquote geben meist den Ausschlag für das Funding.

Deutsche Firmen geraten ins Visier aktivistischer Investoren

Investition Schwerpunkt

Viele Unternehmen fürchten aktivistische Investoren. Mit ihrem zum Teil aggressiven Vorgehen wollen sie eigene Interessen im Management durchsetzen. Immer häufiger geraten deutsche Firmen ins Fadenkreuz - vor allem in den Bereichen Industrie, Technologie und Konsumgüter. 

Zeitschriftenartikel

01.07.2023 | Bankmagazin-Gespräch

"Es herrscht ein gewaltiger Investitionsstau"

Harald Schmitz, Vorstandsvorsitzender der Bank für Sozialwirtschaft, spricht über die Bedürfnisse der Geschäftskunden seines Instituts, meist Unternehmen aus der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, sowie deren aktuelle Lage. Harald Schmitz ist als …

01.07.2023 | SPECIAL

Das Marktumfeld wird anspruchsvoller

Der Markt für Leveraged Buyouts entwickelt sich trotz des angespannten Finanzierungsumfelds gut. Vor allem regionale Kreditinstitute spielen bei der Finanzierung von Small- und Midcap-Deals eine wichtige Rolle.

01.05.2023 | Karriere

"Auf die Banken schlägt das bei der Kreditvergabe durch"

Ralph Schuler, Chief Executive Officer (CEO) von SHS Viveon, spricht über den Fremdmittelbedarf deutscher Unternehmen und darüber, wie digitale Bonitäts- sowie Risikobewertungen den Geldhäusern die Kreditentscheidung erleichtern. Ralph Schuler ist …

01.02.2023 | Strategie

Nachhaltigkeit im Bankgeschäft umsetzen

Die so genannten Principles for Responsible Banking sind als Rahmenwerk für Nachhaltigkeit im Bankgeschäft etabliert. Mit den richtigen Ansätzen gelingen die Wirkungsmessung und die Zielsetzung, die deren Kern bilden.

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Genossenschaftliche Gründungsprozesse

Im vorliegenden Beitrag erörtern wir unter Abstraktion von branchenspezifischen Anforderungen allgemeine Bedingungen von genossenschaftlichen Gründungsprozessen, die wir anhand der Dimensionen Gründer*innen, Umfeld und Unternehmen ordnen. Zu den …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Finanzmanagement

Bedingt durch die laufende Veränderung der Finanzmärkte und Finanzierungsbedingungen steht die Finanzwirtschaft immer mehr im Zentrum der Aufgaben des Genossenschaftsmanagements. Dabei kommt dem Finanzmanagement im Sinne einer aktiven …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Dimension und Struktur des italienischen Genossenschaftswesens

Über 59.000 aktive Genossenschaften – bei etwas mehr als 60,6 Millionen Einwohnern – hat das Nationalinstitut für Statistik in Italien gezählt. Sie sind in allen Regionen und Wirtschaftsbereichen tätig und umfassen die unterschiedlichsten …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Zentrale Untersuchungsergebnisse

Im folgenden Kapitel werden zentrale Ergebnisse zu Wirtschafts- und Governance-Strukturen sowie zur Förderpraxis der sechs untersuchten Arbeitsmarktregionen vorgestellt. Zunächst erfolgt eine Gegenüberstellung der Untersuchungsregionen anhand …

In eigener Sache