Skip to main content

2025 | Buch

Führen von Einsatzorganisationen in der Chaosphase

Wie die Zusammenarbeit zwischen Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und Spezialkräften gelingt

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Wie kontrolliert man das Unkontrollierbare? Dieses Buch zeigt, wie die Führung und Zusammenarbeit von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdiensten und Spezialeinheiten in der Chaosphase gelingen kann. Diese Phase ist geprägt von Unübersichtlichkeit und der Notwendigkeit, unter enormem Zeit- und Handlungsdruck Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen. Professionelle Führung und Zusammenarbeit sind der Schlüssel, um das Chaos zu beherrschen und geordnete Strukturen zu etablieren.Raphael Röttinger bietet theoretisch fundierte Ansätze und praxisnahe Lösungen, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Er analysiert die Merkmale und Konzepte von Katastrophen, Großschadenslagen und Anschlägen und beleuchtet die aktuelle Bedrohungslage der inneren und äußeren Sicherheit in Deutschland. Der Autor untersucht die Einsatzziele, -grundsätze und Ressourcen von Feuerwehr, Rettungsdienst, Technischem Hilfswerk (THW), Notfallseelsorge und Polizei im Kontext von Großschadenslagen. Aufbauend darauf bietet das Buch Handlungsempfehlungen, die helfen, Führung in chaotischen Situationen effektiv zu gestalten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Schnittstellenproblematik zwischen den verschiedenen Organisationen, insbesondere in den Bereichen taktische Medizin, Raumplanung, Einsatzleitung und Öffentlichkeitsarbeit. Zusätzlich werden spezifische Herausforderungen wie CBRNE-Bedrohungen, komplexe Anschlagsszenarien und Großveranstaltungen wie Fußballspiele analysiert und durch praktische Lösungsansätze sowie Lehren aus realen Einsätzen ergänzt.

Das Buch richtet sich an Mitarbeitende von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben und Entscheidungsträger, die Ansätze zur Bewältigung von Großschadenslagen suchen. Es bietet wertvolle Einblicke für den effektiven Umgang mit extremen Situationen und die Zusammenarbeit von Einsatzorganisationen in der Chaosphase.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel führt in die komplexe Thematik der Bewältigung von Großschadenslagen ein, mit besonderem Fokus auf Terror- und Anschlagsszenarien. Es beleuchtet die enormen Herausforderungen, denen Einsatzkräfte in der chaotischen Anfangsphase solcher Ereignisse gegenüberstehen. Zentrale Aspekte sind die effektive Führung und Zusammenarbeit der Einsatzkräfte von Polizei, über Feuerwehr und Rettungsdienst bis hin zu Spezialeinheiten.
Raphael Röttinger
Kapitel 2. Katastrophe, Großschadensereignis, Anschlag: Merkmale und theoretische Konzepte
Zusammenfassung
Dieses Buchkapitel befasst sich mit den Konzepten und Charakteristika von Katastrophen, Großschadenslagen und Anschlägen. Es werden zunächst die Begriffe „Katastrophe“ und „Großschadenslage“ definiert und voneinander abgegrenzt. Anschließend werden die spezifischen Merkmale von Anschlagslagen erläutert, einschließlich verschiedener Typen und Motivationen von Tätern. Das Kapitel geht auch auf besondere Anschlagsformen wie CBRNE-Bedrohungen, Cyberangriffe und komplexe Anschlagsszenarien ein. Es wird betont, wie wichtig eine einheitliche Führung und schnelle Ressourcenmobilisierung in solchen Situationen sind. Abschließend wird kurz auf die zunehmende Bedeutung des Zivilschutzes angesichts sich verändernder globaler Bedrohungslagen hingewiesen.
Raphael Röttinger
Kapitel 3. Aktuelle Bedrohungslage
Zusammenfassung
Das Kapitel analysiert die aktuelle Sicherheitslage in Deutschland unter Berücksichtigung sowohl äußerer als auch innerer Faktoren. Es wird dargelegt, wie internationale Konflikte und Deutschlands Rolle in der Weltpolitik die innere Sicherheit beeinflussen. Der Fokus liegt auf verschiedenen extremistischen Phänomenbereichen, insbesondere islamistischem, rechts- und linksextremistischem Terrorismus. Für jeden Bereich werden Personenpotenziale, Gefährderzahlen und Anschlagsrisiken erörtert. Auch andere Kriminalitätsbereiche wie organisierte Kriminalität, Cyberkriminalität und Einzeltäter werden betrachtet.
Raphael Röttinger
Kapitel 4. Umweltfaktoren
Zusammenfassung
Dieses Kapitel befasst sich mit den Umweltfaktoren, die bei Anschlagslagen eine wichtige Rolle spielen. Es werden drei Hauptkategorien diskutiert: Wetterfaktoren, Tages- bzw. Nachtzeit und örtliche Begebenheiten/Gelände. Dieses Kapitel befasst sich mit den Umweltfaktoren, die bei Anschlagslagen eine wichtige Rolle spielen. Es werden drei Hauptkategorien diskutiert: Wetterfaktoren, Tages- bzw. Nachtzeit und örtliche Begebenheiten/Gelände. Der Text erläutert, wie Wetterbedingungen wie Temperatur, Wind und Niederschlag sowohl die Einsatzkräfte und Opfer als auch die Täter und das eingesetzte Material beeinflussen können. Es wird betont, wie wichtig es ist, diese Faktoren bei der Einsatzplanung zu berücksichtigen, insbesondere bei längeren Einsätzen. Die Auswirkungen von Tages- und Nachtzeit auf Anschlagsszenarien werden analysiert, wobei auf die jeweiligen Vor- und Nachteile für Einsatzkräfte und Täter eingegangen wird.
Raphael Röttinger
Kapitel 5. Einsatzkräfte und Einsatzgrundsätze
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Einsatzkräften und Einsatzgrundsätzen. Hierbei wird auf die Einsatzziele, die Einsatzgrundsätze und die Ressourcen der Feuerwehr, des Rettungsdienstes, des Technischen Hilfswerks (THW), der Notfallseelsorge und der Polizei eingegangen und insbesondere in Hinblick auf Großschadenlagen beschrieben. Somit werden in diesem Kapitel zum einen ehrenamtliche Einsatzkräfte wie das THW, die Freiwillige Feuerwehr oder die Notfallseelsorge und zum anderen hauptamtliche Akteure wie die Polizei oder die Berufsfeuerwehr beleuchtet.
Raphael Röttinger
Kapitel 6. Schnittstellenproblematiken und das Führen im Chaos
Zusammenfassung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Führungstheorie und erläutert ein grundlegendes Verständnis von Führung in Chaoslagen. Wichtige Führungsmerkmale werden herausgestellt und einfache Handlungsempfehlungen gegeben, die dazu beitragen, durch das eigene Auftreten zielführend zu agieren. Ein ausgewähltes Modell des Führungsprozesses wird vorgestellt, um Ordnung und Struktur in die Führungsabläufe zu bringen. Das Modell des Führungssystems wird ebenfalls erläutert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Schnittstellenproblematiken, die insbesondere bei der Zusammenarbeit unterschiedlich organisierter Institutionen relevant sind. Beispiele und Empfehlungen aus realen Anschlagsszenarien verdeutlichen die Herausforderungen und notwendige Maßnahmen, um in solchen Lagen erfolgreich zu führen und zu kooperieren.
Raphael Röttinger
Kapitel 7. Ausgewählte Schadenslagen und besondere Herausforderungen
Zusammenfassung
Ziel des folgenden Kapitels ist es, die spezifischen Herausforderungen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit in Großschadenslagen sowie in komplexen Sicherheitsbedrohungen zu verdeutlichen, um daraus effektive Bewältigungsstrategien abzuleiten. Hierfür werden exemplarisch zwei besondere Schadenslagen und deren Herausforderungen beleuchtet: die Überflutung des St.-Antonius-Hospitals in Eschweiler im Jahr 2021 und ein CBRN-Anschlag auf ein Fußballstadion. Daraufhin wird ein Blick auf die Fußball-Europameisterschaft 2024 geworfen, um die Sicherheitsvorkehrungen und die Vorbereitung der Einsatzkräfte auf eine potenzielle CBRN-Bedrohung zu analysieren.
Raphael Röttinger
Kapitel 8. Lösungsansätze
Zusammenfassung
Dieses Kapitel befasst sich mit Lösungsansätzen für Schnittstellenprobleme bei der Bewältigung von Großschadenlagen und Terroranschlägen aus der Perspektive der Feuerwehr, dem Rettungsdienst und der Polizei. Es werden jeweils acht Kernpunkte für jede Organisation herausgearbeitet, die darauf abzielen, die Zusammenarbeit und Koordination in chaotischen Einsatzlagen zu verbessern. Zentrale Empfehlungen sind die Entwicklung einheitlicher Standardverfahren und Konzepte, die Verwendung von Checklisten, die Implementierung gemeinsamer Ausbildungsinhalte, die Vereinheitlichung von Fachbegriffen sowie regelmäßige organisationsübergreifende Übungen.
Raphael Röttinger
Kapitel 9. Fazit
Zusammenfassung
Das abschließende Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse und Lösungsansätze der Arbeit zusammen. Katastrophen und Großschadenslagen werden theoretisch definiert und analysiert, wobei eine einheitliche Führung und eine frühzeitige Einschätzung der Tatmotive als entscheidend hervorgehoben werden. Die aktuelle Bedrohungslage in Deutschland wird beleuchtet, inklusive der Risiken durch Extremismus und Cyberkriminalität. Das abschließende Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse und Lösungsansätze der Arbeit zusammen. Katastrophen und Großschadenslagen werden theoretisch definiert und analysiert, wobei eine einheitliche Führung und eine frühzeitige Einschätzung der Tatmotive als entscheidend hervorgehoben werden. Die aktuelle Bedrohungslage in Deutschland wird beleuchtet, inklusive der Risiken durch Extremismus und Cyberkriminalität. Umweltfaktoren, Einsatzkräfte und deren Ressourcen werden in ihrer Bedeutung für die Einsatzplanung dargestellt. Die Führung in chaotischen Situationen und die Anwendung taktischer Medizin wird als essenziell beschrieben. Besondere Herausforderungen und Strategien bei Großschadenslagen und CBRN-Einsätzen werden aufgezeigt. Schließlich betont die Arbeit die Notwendigkeit einer überregionalen Koordination, standardisierter Verfahren und kontinuierlicher Weiterbildung. Zukünftige Forschung sollte sich auf die Verbesserung und Standardisierung von Einsatzkonzepten, die Integration moderner Technologien und die psychologische Unterstützung von Einsatzkräften konzentrieren. Die Arbeit unterstreicht die Bedeutung von Zusammenarbeit, Forschung und Innovation zur optimalen Vorbereitung und Reaktion auf Krisensituationen.
Raphael Röttinger
Metadaten
Titel
Führen von Einsatzorganisationen in der Chaosphase
verfasst von
Raphael Röttinger
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-46097-6
Print ISBN
978-3-658-46096-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46097-6