Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Führen von und in verschiedenen Generationen

verfasst von : Dr. Cornelia von Velasco

Erschienen in: Führung im Zeitalter von Veränderung und Diversity

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Angesichts der tendenziell zunehmend älter werdenden Erwerbsbevölkerung und des Wettbewerbs um die talentierten Jungen wird Generationen-Leadership für die Innovations- und Überlebensfähigkeit von Unternehmen strategisch immer wichtiger. Im Kontext eines transformativen und authentischen Leadership-Verständnisses entwickelt der Beitrag einen Meta-Rahmen für die Entwicklung von Generationen-Leadership: Lebensphasen- und Generationenperspektive werden als Basis für Achtsamkeit und Hypothesenbildung für Führungskräfte beschrieben und es wird eine dialogisch-systemische Haltung skizziert, die Raum lässt für Unterschiede und ein Milieu schafft, in dem sich Unterschiedlichkeit in einen Mehrwert und Innovationen verwandeln kann. Im Blick auf Handlungsfelder für die Entwicklung von Führungspersönlichkeiten und Organisationen von morgen runden weiterführende Impulse und Fragen aus der Perspektive Generationen-Leadership den Beitrag ab.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Brandenburg, U., & Domschke, J.-P. (2007). Die Zukunft sieht alt aus. Herausforderungen des demografischen Wandels für das Personalmanagement. Wiesbaden: Gabler. Brandenburg, U., & Domschke, J.-P. (2007). Die Zukunft sieht alt aus. Herausforderungen des demografischen Wandels für das Personalmanagement. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Brinkmann, U., & van Weerdenburg, O. (2014). Four competences for working across cultures. How can organizations assess and enhance their intercultural effectiveness?. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Brinkmann, U., & van Weerdenburg, O. (2014). Four competences for working across cultures. How can organizations assess and enhance their intercultural effectiveness?. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Bruch, H., Kunze, F., & Böhm, S. (2010). Generationen erfolgreich führen. Konzepte und Praxiserfahrungen zum Management des demographischen Wandels. Wiesbaden: Gabler. Bruch, H., Kunze, F., & Böhm, S. (2010). Generationen erfolgreich führen. Konzepte und Praxiserfahrungen zum Management des demographischen Wandels. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Chin, J. L., & Trimble, J. E. (2015). Diversity and leadership. Los Angeles: Sage. Chin, J. L., & Trimble, J. E. (2015). Diversity and leadership. Los Angeles: Sage.
Zurück zum Zitat Deller, J., Kern, S., Hausmann, E., & Diederichs, Y. (2008). Personalmanagement im demografischen Wandel. Ein Handbuch für den Veränderungsprozess. Heidelberg: Springer. Deller, J., Kern, S., Hausmann, E., & Diederichs, Y. (2008). Personalmanagement im demografischen Wandel. Ein Handbuch für den Veränderungsprozess. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Erikson, E. H. (1973). Wachstum und Krisen der gesunden Persönlichkeit. In E. H. Erikson (Hrsg.), Identität und Lebenszyklus (S. 55–122). Frankfurt a. M.: Surkamp. Erikson, E. H. (1973). Wachstum und Krisen der gesunden Persönlichkeit. In E. H. Erikson (Hrsg.), Identität und Lebenszyklus (S. 55–122). Frankfurt a. M.: Surkamp.
Zurück zum Zitat Guardini, R. (2001). Die Lebensalter. Ihre ethische und pädagogische Bedeutung (9. Aufl.). Mainz: Matthias Grünewald. Guardini, R. (2001). Die Lebensalter. Ihre ethische und pädagogische Bedeutung (9. Aufl.). Mainz: Matthias Grünewald.
Zurück zum Zitat Hall, L. (2015). Was sagen die Gurus über Führung? Managementvordenker 2014. managerSeminare 202, 24–28. Hall, L. (2015). Was sagen die Gurus über Führung? Managementvordenker 2014. managerSeminare 202, 24–28.
Zurück zum Zitat Jung, C. G. (1930). Die Lebenswende. In F. Alt (Hrsg.). 1994. Das C. G. Jung Lesebuch. (7. Aufl., S. 144–164). Solothurn: Walter. Jung, C. G. (1930). Die Lebenswende. In F. Alt (Hrsg.). 1994. Das C. G. Jung Lesebuch. (7. Aufl., S. 144–164). Solothurn: Walter.
Zurück zum Zitat Klaffke, M. (Hrsg.). (2011). Personalmanagement von Millennials. Konzepte, Instrumente und Best-Practice-Ansätze. Wiesbaden: Springer Gabler. Klaffke, M. (Hrsg.). (2011). Personalmanagement von Millennials. Konzepte, Instrumente und Best-Practice-Ansätze. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Klaffke, M. (Hrsg.). (2014). Generationen-Management. Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze. Wiesbaden: Springer Gabler. Klaffke, M. (Hrsg.). (2014). Generationen-Management. Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Lehky, M. (2011). Leadership 2.0. Wie Führungskräfte die neuen Herausforderungen im Zeitalter von Smartphone, Burnout & Co managen. Frankfurt a. M.: Campus. Lehky, M. (2011). Leadership 2.0. Wie Führungskräfte die neuen Herausforderungen im Zeitalter von Smartphone, Burnout & Co managen. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Martenstein, H. (2012). Ich muss kein anderer mehr werden. GeoWissen 50. Die Lebensmitte. Zeit des Umbruchs, Zeit des Aufbruchs (S. 26–29). Martenstein, H. (2012). Ich muss kein anderer mehr werden. GeoWissen 50. Die Lebensmitte. Zeit des Umbruchs, Zeit des Aufbruchs (S. 26–29).
Zurück zum Zitat Parment, A. (2009). Die Generation Y – Mitarbeiter der Zukunft. Herausforderung und Erfolgsfaktor für das Personalmanagement. Wiesbaden: Gabler. Parment, A. (2009). Die Generation Y – Mitarbeiter der Zukunft. Herausforderung und Erfolgsfaktor für das Personalmanagement. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Perrig-Chiello, P. (2012). Das Ende der Kompromisse. Gibt es sie wirklich, die Midlife-Krise? GeoWissen 50. Die Lebensmitte. Zeit des Umbruchs, Zeit des Aufbruchs (S. 52–57). Perrig-Chiello, P. (2012). Das Ende der Kompromisse. Gibt es sie wirklich, die Midlife-Krise? GeoWissen 50. Die Lebensmitte. Zeit des Umbruchs, Zeit des Aufbruchs (S. 52–57).
Zurück zum Zitat Riedel, I. (1997). Träume. Wegweiser in neue Lebensphasen. Stuttgart: Kreuz. Riedel, I. (1997). Träume. Wegweiser in neue Lebensphasen. Stuttgart: Kreuz.
Zurück zum Zitat Schlüter-Bencharif, M. (2011). Authentische Führung (Authentic Leadership). Definition und Auswirkungen des Konzepts. Unveröffentlichte Masterarbeit. Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Department Angewandte Psychologie. Schlüter-Bencharif, M. (2011). Authentische Führung (Authentic Leadership). Definition und Auswirkungen des Konzepts. Unveröffentlichte Masterarbeit. Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Department Angewandte Psychologie.
Zurück zum Zitat Schmid, B. (1989). Die wirklichkeitskonstruktive Perspektive. Systemisches Denken und Professionalität morgen. Zeitschrift für Organisationsentwicklung, 8(2), 49–65. Schmid, B. (1989). Die wirklichkeitskonstruktive Perspektive. Systemisches Denken und Professionalität morgen. Zeitschrift für Organisationsentwicklung, 8(2), 49–65.
Zurück zum Zitat Schmid, B. (2004). Coaching als Perspektive – vom Umgang mit Modellen im Coaching. Wirtschaftspsychologie, 2, 16–21. Schmid, B. (2004). Coaching als Perspektive – vom Umgang mit Modellen im Coaching. Wirtschaftspsychologie, 2, 16–21.
Zurück zum Zitat Velasco, C. v. (2014a). Die Dialogmethode nach David Bohm. In B. Schmid & O. König (Hrsg.), Train the Coach. Methoden (S. 198–205). Bonn: managerSeminare. Velasco, C. v. (2014a). Die Dialogmethode nach David Bohm. In B. Schmid & O. König (Hrsg.), Train the Coach. Methoden (S. 198–205). Bonn: managerSeminare.
Zurück zum Zitat Velasco, C. v. (2014b). Die Lebensuhr. In B. Schmid & O. König (Hrsg.), Train the Coach. Methoden (S. 228–233). Bonn: managerSeminare. Velasco, C. v. (2014b). Die Lebensuhr. In B. Schmid & O. König (Hrsg.), Train the Coach. Methoden (S. 228–233). Bonn: managerSeminare.
Zurück zum Zitat Velasco, C. v. (2014c). Wie geht’s weiter? Begleitung für Übergänge. Key Note Vortrag im Rahmen des 5. Symposion der Systemischen Peergroup, München am 11.01.2014 Preetz Connimago. Velasco, C. v. (2014c). Wie geht’s weiter? Begleitung für Übergänge. Key Note Vortrag im Rahmen des 5. Symposion der Systemischen Peergroup, München am 11.01.2014 Preetz Connimago.
Zurück zum Zitat Velasco, C. v. (2016). Aufbruch ins Neue. Landkarte für Übergänge. Preetz: Connimago. Velasco, C. v. (2016). Aufbruch ins Neue. Landkarte für Übergänge. Preetz: Connimago.
Zurück zum Zitat Velasco, C. v., & Apel, J. (2013). Wie geht’s weiter. Begleiter für Übergänge. Preetz: Connimago. Velasco, C. v., & Apel, J. (2013). Wie geht’s weiter. Begleiter für Übergänge. Preetz: Connimago.
Zurück zum Zitat Velasco, C. v., & Maschmeyer, V. (2010). Unveröffentlichtes Ergebnispapier eines Arbeitsgesprächs zu Perspektiven einer lebensphasenorientierten Personal- und Organisationsentwicklung am 22.12.2010. Hannover: Contur. Velasco, C. v., & Maschmeyer, V. (2010). Unveröffentlichtes Ergebnispapier eines Arbeitsgesprächs zu Perspektiven einer lebensphasenorientierten Personal- und Organisationsentwicklung am 22.12.2010. Hannover: Contur.
Zurück zum Zitat Wais, M. (1999). BiographieArbeit. LebensBeratung. Krisen und Entwicklungschancen des Erwachsenen (4. Aufl.). Stuttgart: Urachhaus. Wais, M. (1999). BiographieArbeit. LebensBeratung. Krisen und Entwicklungschancen des Erwachsenen (4. Aufl.). Stuttgart: Urachhaus.
Zurück zum Zitat Weiß, B. (2012). Nicht mehr jung und doch nicht alt. Die Entdeckung der mittleren Lebensjahre. GeoWissen 50. Die Lebensmitte. Zeit des Umbruchs, Zeit des Aufbruchs (S. 30–41). Weiß, B. (2012). Nicht mehr jung und doch nicht alt. Die Entdeckung der mittleren Lebensjahre. GeoWissen 50. Die Lebensmitte. Zeit des Umbruchs, Zeit des Aufbruchs (S. 30–41).
Metadaten
Titel
Führen von und in verschiedenen Generationen
verfasst von
Dr. Cornelia von Velasco
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14668-9_11

Premium Partner