Zum Inhalt

2025 | Buch

Führung auf festem Grund – mit Sinn

10 Impulse für eine wertebasierte Führung

verfasst von: Bernd Ahrendt, Nina Bürklin, Paul M. Ostberg

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Buch zeigt mittels 10 Impulsen die Grundlagen für eine wertebasierte und sinnzentrierte Führungsarbeit, die auf dem Menschenbild nach Viktor E. Frankl basiert. Diese Impulse sind als Gedanken- und Handlungsanstöße für eine aktive Gestaltung des eigenen Lebens wie auch der Gestaltung von Beziehungen im Führungskontext zu verstehen. Sie wirken stets in zwei Richtungen – einerseits auf die Beziehung zu sich selbst (Selbstführung) und andererseits auf die
Beziehung zu Dritten (so auch Führung von Mitarbeitenden). Das Buch ist als Praxisbuch konzipiert und verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit anschaulichen Darstellungen. Die 10 Impulse werden jeweils konzeptionell hergeleitet und mit praktischen Anregungen ergänzt. Auf dieser Basis kann Selbstführung als fester Grund voll Sinn und Werten für eine zeitgemäße
Führung von Mitarbeitenden gelingen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Prolog: Auf der Suche nach guter Führung – auf festem Grund
Zusammenfassung
Was macht gute Führung aus? Trotz unzähliger Führungskonzepte bleibt die Antwort oft unklar. Häufig liegt der Fokus darauf, wie andere geführt werden – doch entscheidend ist, ob die Führungsperson sich selbst wirksam führen kann. Das Fundament wirksamer Führung ist ein stabiles Menschenbild: Der Mensch wird nicht als Ressource, sondern als sinnorientiertes Wesen betrachtet. Das Buch setzt genau hier an und zeigt, dass Führung nur dann tragfähig ist, wenn sie auf Sinn und Werten basiert – eine „Führung auf festem Grund“.
Bernd Ahrendt, Nina Bürklin, Paul M. Ostberg
Kapitel 2. Erster Impuls: Führung ist Beziehungsgestaltung
Zusammenfassung
Führung ist mehr als das Steuern von Prozessen – sie bedeutet, Beziehungen zu gestalten und Menschen zu inspirieren. Dieses Kapitel beleuchtet, wie personale und organisationale Führung ineinandergreifen, warum Beziehungsqualität der Schlüssel zu Resilienz ist und wie Selbstführung zur Grundlage einer sinnorientierten und wertebasierten Führung wird.
Bernd Ahrendt, Nina Bürklin, Paul M. Ostberg
Kapitel 3. Zweiter Impuls: Führung ist immer pro Mensch
Zusammenfassung
Führung auf festem Grund basiert auf einer menschenwürdigen Haltung, die sich am ganzheitlichen Menschenbild orientiert. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Viktor E. Frankls Perspektive auf Körper, Psyche und Geist hilft, Führung wertebasiert und verantwortungsvoll zu gestalten – und welche Haltungen auf individueller und kollektiver Ebene förderlich bzw. hinderlich sind.
Bernd Ahrendt, Nina Bürklin, Paul M. Ostberg
Kapitel 4. Dritter Impuls: Führung ist Entscheiden und verantwortlich Handeln
Zusammenfassung
Entscheidungen sind ein wichtiger Bestandteil von Führung – doch wie können wir trotz Unsicherheit und Veränderung verantwortungsvoll handeln? Dieses Kapitel zeigt, wie das Gewissen und der Sinn des Augenblicks Orientierung geben, um mutig Entscheidungen zu treffen, zu ihnen zu stehen und damit sowohl sich selbst als auch die Mitwelt aktiv zu gestalten.
Bernd Ahrendt, Nina Bürklin, Paul M. Ostberg
Kapitel 5. Vierter Impuls: Führung ist zukunftsorientiert
Zusammenfassung
Zeit ist mehr als eine lineare Abfolge von Momenten – sie ist ein Fluss voller Möglichkeiten, der sich durch unsere Entscheidungen formt. Dieses Kapitel zeigt, wie das Gewissen als innerer Kompass dient, um sinnvolle Optionen in der Gegenwart zu erkennen und so die eigene Zukunft aktiv zu gestalten, während die Vergangenheit als Schatz erlebter Erfahrungen erhalten bleibt.
Bernd Ahrendt, Nina Bürklin, Paul M. Ostberg
Kapitel 6. Fünfter Impuls: Führung ist Ausrichtung auf die Mitwelt
Zusammenfassung
Organisationen sind mehr als Strukturen und Prozesse – sie sind lebendige Gemeinschaften, in denen Werte verwirklicht und Beziehungen gestaltet werden. Dieses Kapitel zeigt, wie Führungskräfte durch Selbst-Distanzierung und Selbst-Transzendenz nicht nur die Leistung der Gemeinschaft, sondern auch die persönliche Sinnorientierung aller Mitglieder fördern können.
Bernd Ahrendt, Nina Bürklin, Paul M. Ostberg
Kapitel 7. Sechster Impuls: Führung ist mitgestaltend
Zusammenfassung
Mitgestaltung beginnt bei uns selbst: Durch unsere Entscheidungen prägen wir nicht nur die Welt um uns herum, sondern auch unser eigenes Wesen. Dieses Kapitel zeigt, wie Vertrauen als Fundament und Hoffnung als zukunftsgerichtete Energiequelle Verantwortung, Offenheit und konstruktives Handeln fördern.
Bernd Ahrendt, Nina Bürklin, Paul M. Ostberg
Kapitel 8. Siebter Impuls: Führung ist potenzialfördernd
Zusammenfassung
Die Qualität unseres Handelns wird von zwei Kräften geprägt: erstens unser Können, gekennzeichnet durch unveränderliche Rahmenbedingungen (apersonales Können) sowie individuellen Freiraum und Fähigkeiten (personales Können), zweitens unser personales Wollen. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Kompetenzen entwickelt und Herausforderungen gemeistert werden können, um persönliche und organisationale Potenziale zu entfalten und darüber in einen Flow-Zustand zu kommen.
Bernd Ahrendt, Nina Bürklin, Paul M. Ostberg
Kapitel 9. Achter Impuls: Führung ist kreativ und innovativ
Zusammenfassung
Unsere innere Haltung beeinflusst nicht nur unser Handeln, sondern auch die Fähigkeit, kreative und innovative Lösungen zu finden. Dieses Kapitel zeigt, wie eine sinn- und werteorientierte Denkkultur, unterstützt durch Techniken wie den Sokratischen Dialog, die Basis für nachhaltige Innovationen und zukunftsorientierte Führung legt.
Bernd Ahrendt, Nina Bürklin, Paul M. Ostberg
Kapitel 10. Neunter Impuls: Führung ist nachhaltig
Zusammenfassung
Wahre Nachhaltigkeit erfordert eine Führungskultur, die sich nicht nur auf kurzfristige Ergebnisse fokussiert, sondern die langfristige Gesundheit, Sinnfindung und Werteorientierung der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellt. Lernen Sie in diesem Kapitel, wie verschiedene Arten der Erholung, die Balance von Werteorientierungen und die Berücksichtigung der Ganzheitlichkeit produktive und nachhaltige Führung fördern können.
Bernd Ahrendt, Nina Bürklin, Paul M. Ostberg
Kapitel 11. Zehnter Impuls: Führung ist resilienzfördernd
Zusammenfassung
Resilienz entsteht aus einer sinnoffenen Haltung, die es Menschen ermöglicht, auch in schwierigen Zeiten den (verbleibenden) Sinn zu erkennen und ihn als Grundlage für ihr Handeln zu nutzen. Dieses Kapitel zeigt, wie individuelle Resilienz durch Kohärenz und eine achtsame Haltung unterstützt wird und wie diese Eigenschaften die organisationale Resilienz und somit etwa eine Kultur der Anpassungsfähigkeit und des kontinuierlichen Lernens fördern.
Bernd Ahrendt, Nina Bürklin, Paul M. Ostberg
Kapitel 12. Epilog: Führung auf festem Grund – eine Geschichte über Sinn und Werte
Zusammenfassung
Führung ist mehr als Techniken und Strategien – sie ist ein Ausdruck von Haltung. Die zehn Impulse zeigen, dass nachhaltige Führung immer bei der Selbstführung beginnt. Wer sich selbst führen kann, schafft Orientierung für andere. Führung auf festem Grund bedeutet, nicht nur kurzfristige Ziele zu verfolgen, sondern eine sinnzentrierte Führungskultur zu entwickeln, die Menschen inspiriert und Organisationen stärkt.
Bernd Ahrendt, Nina Bürklin, Paul M. Ostberg
Metadaten
Titel
Führung auf festem Grund – mit Sinn
verfasst von
Bernd Ahrendt
Nina Bürklin
Paul M. Ostberg
Copyright-Jahr
2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-71109-5
Print ISBN
978-3-662-71108-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-71109-5