Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Führung in der öffentlichen Praxis – worauf kommt es an?

verfasst von : Dino André Schubert

Erschienen in: Führung im öffentlichen Dienst

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Führungsaufgaben benötigen eine theoretische Grundlage. Das Universum von Theorien ist breit, eine geeignete Basis von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen und Aufgaben hat das Kap. 2 bereitgestellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Malik, F. (2019), S. 169.
 
2
Vgl. Laske, S. / Meister-Scheytt, C. / Küpers, W. (2006), S. 13 ff.; Anders: Frodl, A. (2011), S. 23.
 
3
Vgl. Suwalski, P. (2020), S. 48 ff.
 
4
Vgl. Mintzberg, H. (1979).
 
5
Dessen Schwächen unbestritten die politischen Machtkämpfe und Spiele sind und für die auch die hier zitierte Organisationsforschung nur eine Beschreibung der Funktionsweise inklusive der darin enthaltenen Probleme bereithält. Vgl. dazu z. B. Mintzberg (1985), S. 139ff.
 
6
Zur Zweck- und Konditionalprogrammierung vgl. vertiefend Luhmann, N. (2000), S. 260 ff.
 
7
Vgl. Hirsch-Kreinsen, H. / Ittermann, P. (2019), S. 35.
 
8
Vgl. ebenda.
 
9
Vgl. Schreyögg, G. / Koch, J. (2020), S. 418 f.
 
10
Vgl. z.B. Klaußner, A. (2009), S. 34 ff.
 
11
„Zwischen Erfahrungswissenschaften und normativen Ethiken bestehen also aus erkenntnistheoretischer Sicht fundamentale Unterschiede. Trotzdem gibt es einen wichtigen Berührungspunkt: Erfolgreiche erfahrungswissenschaftliche Theorien vergrößern in der Regel den Handlungsspielraum und werfen damit die Frage auf, welche dadurch ermöglichten Handlungsziele angestrebt werden sollen und welche nicht. Die Antwort auf diese Frage kann eine Erfahrungswissenschaft aber nicht geben. Eine Antwort kann nur eine Ethik geben, aus der sich Handlungsziele ableiten lassen.“ (Maurer, R. (2019), S. 8).
 
12
Vgl. Liebig, C. (2007), S. 27.
 
13
Vgl. ebenda.
 
14
Vgl. Kortsch, T. / Rehwaldt, R. (2021), S. 2
 
15
Vgl. Rehwaldt, R. (2017), S. 83 ff.
 
16
Vgl. Bruggemann, A. et al. (1975).
 
17
Vgl. Kortsch, T. / Rehwaldt, R. (2021), S. 2 f.
 
18
Vgl. Rosenstiel, L. v. (2014), S. 6 f.
 
19
Vgl. Scholz, C. (2014), S. 286.
 
20
Vgl. Fischer, L. / Wiswede, G. (2009), S. 98 f.
 
21
Vgl. Jung, H. (2017), S. 367.
 
22
Vgl. Fischer, L. / Wiswede, G. (2009), S. 97.
 
23
Vgl. Jung, H. (2017), S. 367.
 
24
Vgl. Hellert, U. (2005), S. 3 f.
 
25
Vgl. Comelli, G. et al. (2014), S. 11 f.
 
26
Jung, H. (2017), S. 370.
 
27
Vgl. Doetsch, P. (2014), S. 7.
 
28
Vgl. Hellert, U. (2005), S. 3.
 
29
Vgl. Wanzel, C. (2010), S. 210 f.
 
30
Vgl. z. B. Daum, D. (2001), S. 9.
 
31
Vgl. Eisenhardt, P. (2012), S. 322 ff. Einige diesbezügliche ausgewählte namhafte Forschungsergebnisse: vgl. Porter, L. W. / Lawler, E. E. (1968); Herzberg, F. (1968); March, J. G. / Simon, H. A. (1976); Locke, E. A. (1976).
 
32
Die Zusammenhänge basieren auf einer deutschen Studie im Industriesektor (n = 226 Unternehmen) von Eisenhardt (2012). In der Studie sind weiterhin zahlreiche ähnliche empirische Evidenzen im Rahmen einer Sekundäranalyse dargestellt, welche die Wichtigkeit der Arbeitszufriedenheit für den Organisationserfolg darstellen.
 
33
Vgl. March, J. G. / Simon, H. A. (1976), S. 48 ff.
 
34
Vgl. Gouthier, M. H. J. / Ganz, W. (2011), S. 359.
 
35
Vgl. Fladung, A. (1999), S. 254 ff.
 
36
Vgl. Eisenhardt, P. (2012), S. 235; 202.
 
37
Vgl. Eisenhardt, P. (2012), S. 235; 210.
 
38
Vgl. Bruggemann, A. (1974); Neuberger, O. / Allerbeck, M.(1978); Weiss, H. / Cropanzano, R. (1996); Staehle, H. (1999).
 
39
Vgl. Schein, E. H. / Schein, P. A. (2018), S. 19.
 
40
Vgl. z. B. Schein, E. H. / Schein, P. A. (2018), S. 38; 48.
 
41
Vgl. Malik, F. (2013), S. 87.
 
42
Vgl. Picot, A., et al. (2008), S. 46 ff. zur Theorie der Handlungs- und Verfügungsrechte / Property-Rights.
 
43
Für einen ausführlichen Überblick über Funktionen und Nutzen eines Mitarbeitergesprächs vgl. Neuberger, O. (2014), S. 15. ff.
 
44
Zum MbO-Konzept vgl. grundlegend Russel-Walling, E. (2014), S. 128 ff.
 
45
Vgl. Sarsby, A. (2016), S. 3.
 
46
Vgl. Töpfer, A. (2012), S. 309.
 
47
Vgl. Frost, I. (2018), S. 21 ff.
 
48
Vgl. Frost, I. (2018), S. 38.
 
49
Vgl. Sydsæter, K. / Hammond, P. J. (2009), S. 312.
 
50
Vgl. Bortz, J. (2013), S. 37.
 
51
Vgl. Crawley, M. (2012), S. 84.
 
52
Vgl. Zangemeister, C. (1976).
 
53
Vgl. Hoffmeister, W. (2008), S. 278.
 
54
Vgl. dazu Boffer, F. et al. (2013), S. 118.
 
55
Vgl. BAG Urt. v. 23.10.1996 – 4 AZR 270/95; BAG Beschluss v. 29.01.2020 – 4 ABR 8/18, Rn 25.
 
56
Vgl. BAG Beschluss v. 29.01.2020 – 4 ABR 8/18, Rn 26.
 
57
Vgl. LAG Köln, Urt. v. 17.11.2014 – 2 Sa 566/14.
 
58
Vgl. BVerwG, Urt. v. 01.08.19 – 2 A 3.18, Rn 35.
 
59
Vgl. z. B. VG Braunschweig, Urt. v. 17.09.2020 – 1 A 130/19; VGH München, Urt. v. 26.02.2015 -3 ZB 14.499, Rn. 10.
 
60
Zu den Rollen vgl. Meyer, M. / Jochmann, W. (2003), S. 275.
 
61
So z. B. LAG Nürnberg, Urteil v. 6.2.2017, 7 Sa 319/16.
 
Metadaten
Titel
Führung in der öffentlichen Praxis – worauf kommt es an?
verfasst von
Dino André Schubert
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37398-6_3

Premium Partner