Skip to main content

2020 | Buch

Führungs- und Organisationsverantwortung bei Mobbing

Psychologische und juristische Analysen und Empfehlungen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Christa Kolodej und Petra Smutny zeigen Handlungsmöglichkeiten für Führungskräfte und Personalverantwortliche bei Mobbing in ihrem Einflussbereich auf. Mobbing wird als kontextbezogenes Phänomen vorgestellt, welches spezifische macht-, gruppen- und rollendynamische Prozesse aufweist. Es werden sowohl aus psychologischer als auch aus juristischer Sicht relevante Interventionen verdeutlicht. Das Buch wird mit praktischen Präventions- und Interventionstipps für Führungskräfte abgerundet, die aus Best-Practice-Beispielen von Führungskräften abgeleitet wurden.

Die Autorinnen:

Prof. Dr. Dr. Christa Kolodej, MA ist Pionierin der österreichischen Mobbingforschung und leitet seit 20 Jahren das Zentrum für Konflikt- und Mobbingberatung in Wien. Sie coacht Führungskräfte und Personalverantwortliche und unterstützt Unternehmen bei der Implementierung von Konfliktmanagementsystemen.

Maga Petra Smutny, LL.M, ist Rechtsanwältin und eingetragene Mediatorin in Wien, Österreich, und beschäftigte sich als Richterin, Vorsitzende der Gleichbehandlungskommission und Autorin seit vielen Jahren mit den Themen Mobbing, Antidiskriminierung und Führungsverhalten.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Eine Vielzahl von Studien der letzten Jahrzehnte verweisen darauf, dass Führungs- und Organisationsvariablen der zentrale Schlüssel sind, um Mobbing zu unterbinden oder zu vermeiden. Das vorliegende Buch fokussiert dementsprechend auf Führungs- und Organisationsvariablen sowie die für Führungskräfte relevante Rechtslage.
Christa Kolodej, Petra Smutny
Kapitel 2. Wann spricht man von Mobbing?
Zusammenfassung
Der Begriff Mobbing beschreibt systematische Schikanen am Arbeitsplatz, die zu zunehmender Isolierung der Betroffenen führen. In diesem Kapitel wird ein wissenschaftlich evaluierter Schnelltest vorgestellt, der mittels drei Fragen eine Einschätzung des Mobbingrisikos ermöglicht. Mobbing kann auch erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, jedoch gibt es keine einheitliche rechtliche Definition. Während einige europäische Länder z. B. mit eigenen Anti-Mobbing-Gesetzen reagiert haben, ist die rechtliche Definition von Mobbing in Deutschland und Österreich im Wesentlichen von der Rechtsprechung geprägt, die sich dabei teils am Belästigungsbegriff des Anti-Diskriminierungsrechts, teils am sozialwissenschaftlichen Verständnis von Mobbing orientiert.
Christa Kolodej, Petra Smutny
Kapitel 3. Organisationale und führungsrelevante Aspekte von Mobbing
Zusammenfassung
Mobbing wird in diesem Kapitel als kontextbezogenes Phänomen vorgestellt, welches spezifische macht-, gruppen-und rollendynamische Prozesse aufweist. Verwiesen wird darauf, dass Mobbingdynamiken sich auch mittels lösungsfokussierter Ansätze ohne Täter-Opfer-Kategorisierungen bearbeiten lassen. Zudem wird aufgezeigt, dass Mobbingprävention eines ganzheitlichen Konzeptes bedarf, welches ein Bewusstsein über das Phänomen sowie eine konstruktive Konfliktkultur inkludiert und dementsprechende Handlungen von der Führung notwendig macht.
Christa Kolodej, Petra Smutny
Kapitel 4. Rechtliche Interventionspflichten für Führungskräfte
Zusammenfassung
Die arbeitgeberische Fürsorgepflicht schafft auch bei Mobbing rechtliche Interventionspflichten für Führungskräfte. Sie haben die Verpflichtung, unverzüglich angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um von Mobbing betroffene MitarbeiterInnen vor weiteren Übergriffen zu schützen. Mangels detaillierter gesetzlicher Vorschriften werden Inhalt und Umfang der Fürsorgepflicht im Wesentlichen von der Rechtsprechung ausgestaltet. Die zu setzenden Maßnahmen reichen – je nach der Intensität und des Stadiums des Mobbinggeschehens vom Führen von Gesprächen bis hin zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit der mobbenden Person.
Christa Kolodej, Petra Smutny
Kapitel 5. Praktische Tipps
Zusammenfassung
Eine Prozessdokumentation unterstützt nicht nur von Schikanen betroffene MitarbeiterInnen beim Erkennen der Systematik und Dauer der Handlungen, somit in der Klärung, ob überhaupt Mobbing vorliegt, sowie bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche; auch Führungskräften hilft diese dabei, die richtige Abhilfemaßnahme zu setzen und gegebenenfalls an sie selbst gerichtete Ansprüche abzuwehren. In diesem Kapitel werden darüber hinaus Tipps und Empfehlungen vorgestellt, die Organisationen, ihre Personalverantwortlichen und Führungskräfte dazu ermächtigen, Mobbingsituationen tatkräftig und kompetent zu unterbinden.
Christa Kolodej, Petra Smutny
Kapitel 6. Zusammenfassung
Zusammenfassung
Führungsverhalten ist entscheidungswesentlich bei der Prävention und der Abhilfe bei Mobbing!
Christa Kolodej, Petra Smutny
Backmatter
Metadaten
Titel
Führungs- und Organisationsverantwortung bei Mobbing
verfasst von
Prof. Christa Kolodej
Petra Smutny
Copyright-Jahr
2020
Electronic ISBN
978-3-658-29560-8
Print ISBN
978-3-658-29559-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29560-8