Skip to main content

2016 | Buch

Führungsaufgabe Change

Eine Roadmap für Führungskräfte in Veränderungsprozessen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Buch bietet einen pragmatischen Leitfaden für Führungskräfte zur kontinuierlichen Umsetzung von Veränderungen im Unternehmen. Für jede Phase des Veränderungsprozesses werden konkrete Maßnahmen und Tools bereitgestellt, die eine operative Durchführung ermöglichen. Dadurch wird der Wandel für Mitarbeiter vom akuten Sonderfall zum beherrschten Routinefall. Changemanagement macht Betroffene zu Beteiligten, Führung macht Beteiligte zu Besitzern der Veränderung und erhöht dauerhaft die Veränderungsfähigkeit! Mit dieser Roadmap lernen Sie direkt anwendbare Maßnahmen für Ihre tägliche Praxis kennen, die sich mehrfach als erfolgreich erwiesen haben.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Auf der Management-Ebene wird entschieden, dass mal wieder ein neues Projekt, eine neue Strategie, ein neues Verfahren, ein neuer Ablauf oder eine neue Organisation gestartet wird. Von den Team-, Gruppen- und Abteilungsleitern wird nun die erfolgreiche Umsetzung erwartet. Ihnen wird von vielen Seiten, insbesondere von den Change Agents der Organisationsentwicklung viel Unterstützung und vieles mehr aus den Informationen der Internet-Auftritte, aus Meetings und Workshops versprochen.
Ulrich Grannemann, Hagen Seele
2. Die Roadmap zur Führung von Veränderung
Zusammenfassung
Der Begriff einer Roadmap impliziert eine schrittweise Vorgehensweise. Das Ziel am Ende des Weges soll über Etappen, über Meilensteine erreicht werden. An dieser Stelle wird die Verbindung zum Projektmanagement deutlich, bei dem auch Meilensteine eine wichtige Orientierungsfunktion bieten. Eine Veränderung des Unternehmens ist ein typisches Großprojekt, dessen Ausführung größtenteils in Ihren Händen liegt. Sie tragen, häufig ungewollt, als Führungskraft große Verantwortung für die Umsetzung. Darum möchten wir Sie nun im folgenden Kapitel eben nicht nur mit Sicherheit und Orientierung ausstatten, sondern auch mit Handlungsmöglichkeiten in Form von Tools und Methoden, die „etappenspezifisch“ auf die jeweiligen Situationen und Kontexte der Veränderungsphasen angewendet werden können.
Ulrich Grannemann, Hagen Seele
3. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
Nachdem wir Ihnen in den vorherigen Kapiteln die unserer Meinung nach logischen und sinnvollen Etappen einer Veränderung in Form der Roadmap vorgestellt und Sie dafür jeweils mit konkreten Werkzeugen für die Umsetzung mit Ihren Mitarbeitern ausgestattet haben, gilt es, noch einmal das Gesamtbild des in diesem Buch präsentierten Ansatzes zu reflektieren. Eingangs haben wir Ihnen gezeigt, wie bei den verschiedenen einzelnen Variablen um die Veränderungssituation herum (das Unternehmen, der Mensch, die Führung) jeweils für sich selbst betrachtet die Zusammenhänge und Effekte einer Veränderung grundsätzlich zu verstehen sind. Wir haben damit versucht, analog zu dem ersten Schritt für Ihre Roadmap mit Ihren Mitarbeitern, Sie selbst für ein tieferes Verständnis von Veränderungen und deren Mechanismen und Wirkungszusammenhängen zu sensibilisieren. Mit dem Wissen um Unternehmen als Systeme, die sich durch ständigen Wandel im Form einer Abgrenzung von der Umwelt immer wieder selbst reproduzieren müssen, mit Menschen in diesen Systemen, die bei Veränderungen von Dopamin und Serotonin geleitet werden, sowie einer Führung, die mehr und mehr die Führung in dieser Situation übernehmen muss, wissen Sie nun, warum eine klare Roadmap auf diesem schwierigen Weg wichtig ist, um alle Faktoren harmonisieren zu können.
Ulrich Grannemann, Hagen Seele
Metadaten
Titel
Führungsaufgabe Change
verfasst von
Ulrich Grannemann
Hagen Seele
Copyright-Jahr
2016
Electronic ISBN
978-3-658-09860-5
Print ISBN
978-3-658-09859-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-09860-5