Zusammenfassung
Der Beitrag beschreibt, wie man in Zeiten ständigen Wandels und hoher Komplexität Führungskräfteentwicklung als Impulsgeberin für wirksame Veränderung über das Freisetzen von Selbstorganisationskräften nutzen kann. Der Ansatz geht davon aus, dass sich Führungskräfteentwicklung flexibler und bedarfsorientierter organisieren muss und dass Prinzipien wie Freiwilligkeit, Mitgestaltung, zirkuläres Vorgehen, Feedbackprozesse und Praxis- und Transferorientierung erfolgskritisch sind. Eine Fallstudie gibt Einblicke in die praktische Umsetzung und beschreibt ein mögliches Vorgehen, Entwicklung und Gestaltung von Maßnahmen sowie Erkenntnisse und Ergebnisse.