Skip to main content

2015 | Buch

Führungsorganisation

Grundlagen der Corporate Governance, Spitzen- und Leitungsorganisation

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Axel v. Werder behandelt die Führungsorganisation von Einheitsunternehmen und Konzernen konsequent aus der Perspektive des Topmanagements. Im Mittelpunkt des Lehrbuchs stehen die Gestaltung einer mehrköpfigen Unternehmensleitung, ihr Kompetenzverhältnis zu den Gremien der Unternehmensverfassung und ihre organisatorische Verknüpfung mit den nachgelagerten Hierarchieebenen. Die Einbeziehung rechtlicher Determinanten sowie eine konzeptionell geschlossene Effizienzbewertung der wesentlichen Gestaltungsalternativen machen den besonderen Zuschnitt des Buches aus. Für die dritte Auflage wurde das Lehrbuch wiederum aktualisiert und erweitert. Es wurden Anpassungen an die Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex vorgenommen sowie ein neuer Abschnitt zur betriebswirtschaftlichen Leitmaxime einer nachhaltigen Unternehmensführung auf der Basis des Stakeholder-Konzepts eingefügt.

Das Buch richtet sich vorrangig an Studierende und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit den Schwerpunkten Unternehmensführung, Organisation und Corporate Governance, sowie an Führungskräfte im General Management und im Organisationsmanagement.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Grundlagen der Führungsorganisation

Frontmatter
1. Corporate Governance als Ordnungsrahmen der Führungsorganisation
Zusammenfassung
Corporate Governance markiert heute eines der am meisten diskutierten Managementthemen. Der angelsächsische Begriff hat seit Mitte der 1990er Jahre verstärkt Eingang in die deutsche Fachdiskussion gefunden. Corporate Governance bezeichnet in einer Kurzformel den rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens. Regelungen zur Corporate Governance konstituieren damit zugleich auch die zentralen Rahmenbedingungen der Führungsorganisation. Dabei lässt sich der Gegenstand der Führungsorganisation nach dem hier zugrunde gelegten Verständnis in einer ersten Annäherung als Organisation des Topmanagements und seiner Beziehungen zu den anderen Unternehmensorganen einerseits (Spitzenorganisation) sowie zu den nachgelagerten Hierarchieebenen andererseits (Leitungsorganisation) umreißen.
Axel v. Werder
2. Führungsorganisation als Element der Corporate Governance
Zusammenfassung
Systeme der Corporate Governance zur Bewältigung der aufgezeigten Governanceprobleme bestehen aus diversen markanten Elementen rechtlicher und faktischer Natur, die unterschiedliche Ausprägungen annehmen können. Die jeweilige Kombination dieser (Ausprägungen der) Elemente führt zu spezifischen Arrangements institutioneller Regelungen und marktlicher Gegebenheiten, die insgesamt die Möglichkeiten der verschiedenen Stakeholder zur Einflussnahme auf das Unternehmensgeschehen bestimmen. Zu den wichtigsten rechtlichen Systemelementen zählen die maßgebliche übergeordnete Zielsetzung des Unternehmens im Sinne einer Shareholder- oder einer Stakeholder-Orientierung, Strukturmerkmale wie beispielsweise eine monistische (Board-System) oder dualistische (Two-Tier-System) Verfassung und eine direktoriale (CEO) oder kollegiale (Vorstand) Leitungsorganisation, die Verankerung der Arbeitnehmer (Partizipation durch Mitbestimmung oder Ausübung externen Arbeitsmarktdrucks bis hin zu Streiks) und die primäre Ausrichtung von Publizität und Prüfung nach dem (eher aktionärsfreundlichen) Marktwertprinzip (US-GAAP bzw. IFRS) oder dem (eher gläubigerschützenden) Vorsichtsprinzip (HGB).
Axel v. Werder

Kompetenzverteilung zwischen Führungsgremien: Spitzenorganisation

Frontmatter
1. Grundfragen der Spitzenorganisation
Zusammenfassung
Die Spitzenorganisation als zentraler Gegenstand der Unternehmensverfassung regelt die Teilhabe bestimmter Personen und Personengruppen an der Formulierung und Realisierung der Zielsetzungen einer Unternehmung. Sie sorgt mit den festgelegten Rechten und Pflichten der verfassungsmäßig legitimierten Handlungsträger für eine Kanalisierung der Einflussnahmen auf das Unternehmungsgeschehen oder genauer: auf die Unternehmungsführung. Diese Führungsbeteiligung dient namentlich dem Ausgleich der Interessen zwischen der Unternehmung und ihrer Umwelt sowie zwischen den diversen Interessengruppen innerhalb der Unternehmung.
Axel v. Werder
2. Spitzenorganisation ausgewählter Einheitsunternehmungen
Zusammenfassung
Die gesellschaftsrechtliche Verfassung der AG folgt dem Trennungsmodell und sieht einen dreigliedrigen Aufbau aus Hauptversammlung, Aufsichtsrat und Vorstand vor. Die Hauptversammlung fungiert als Organ der Unternehmungsträger (Aktionäre). Sie bestimmt – unter Berücksichtigung der jeweils eingreifenden mitbestimmungsrechtlichen Regelungen – die Mitglieder des Aufsichtsrats. Der Aufsichtsrat bildet das Überwachungsorgan der AG und bestellt seinerseits den Vorstand, dem die Rolle des Geschäftsführungsgremiums zukommt. Die aktienrechtliche Spitzenorganisation wird ergänzt durch den Betriebsrat, der unter den oben dargelegten Voraussetzungen zu wählen und Interessenvertreter der Arbeitnehmer im Rahmen der Unternehmungsführung ist.
Axel v. Werder
3. Spitzenorganisation im Konzern
Zusammenfassung
Der Konzern stellt mittlerweile das typische ‚Rechtskleid‘ der Unternehmung in Deutschland dar. Dieser empirische Befund wirft für die Praxis die bedeutsame Frage auf, inwieweit die Überlegungen zur Spitzenorganisation der Einheitsunternehmung auf den Konzern übertragbar oder aber konzernbezogen zu modifizieren sind.
Axel v. Werder

Organisation des Topmanagements: Leitungsorganisation

Frontmatter
1. Grundfragen der Leitungsorganisation
Zusammenfassung
Das Topmanagement einer Unternehmung wird von den Mitgliedern des Organs gebildet, das im Kreis der gesellschaftsrechtlichen Gremien nach seinen gesetzlichen und statutarischen Befugnissen den organisationstheoretischen Vorstellungen von der Hierarchiespitze bzw. Unternehmungsleitung am nächsten kommt (Leitungsorgan). Die organisatorischen Fragen des Topmanagements – kurz also das Feld der Leitungsorganisation – beziehen sich im Kern auf zwei Gestaltungsbereiche. Zum einen sind im Fall einer multipersonalen Besetzung des Leitungsorgans die Kompetenzen der einzelnen Topmanager und ihre Kooperation innerhalb dieses Gremiums zu regeln (organinterne Leitungsorganisation). Zum anderen muss das Topmanagement (bei uni- wie bei multipersonalen Leitungsorganen) organisatorisch mit den nachgelagerten Ebenen der Unternehmungshierarchie verknüpft werden. Dieses Gestaltungsproblem der organübergreifenden Leitungsorganisation markiert gewissermaßen das hierarchiebezogene Pendant zur organisatorischen Einbindung des Leitungsorgans in das System der rechtlichen Gremien, die den Gegenstand der Spitzenorganisation bildet.
Axel v. Werder
2. Leitungsorganisation in der Einheitsunternehmung
Zusammenfassung
Die Organisation der Zusammenarbeit in einem multipersonalen Topmanagement umfasst im Kern zwei Gestaltungsaspekte, deren Ausprägungen einen ersten Rahmen für die Delegation und die Bereichsbildung im Leitungsorgan setzen. Danach ist zum einen das prinzipielle Kompetenzverhältnis zwischen den Mitgliedern des Leitungsorgans festzulegen (Delegationsaspekt). Zum anderen ist der Grad der Arbeitsteilung im Leitungsorgan zu determinieren (Aspekt der Bereichsbildung). Dabei liegt eine Arbeitsteilung im organisatorischen Sinne dann vor, wenn anfallende Aufgaben nicht ad hoc auf bestimmte Mitglieder des Leitungsorgans verteilt werden, sondern eine generelle, zeitlich (zunächst) unbefristete Aufgabenverteilung erfolgt.
Axel v. Werder
3. Leitungsorganisation im Konzern
Zusammenfassung
Die Leitungsorganisation legt die Kompetenzen der Mitglieder eines mehrköpfigen Leitungsorgans fest und regelt die Anbindung der nachgelagerten Organisationseinheiten an die Unternehmungsleitung. Im Konzern bildet der Vorstand der Muttergesellschaft als Konzernvorstand das Leitungsorgan der Gesamtunternehmung. Die Kompetenzverteilung im Konzernvorstand und seine Kompetenzbeziehungen zu den Handlungsträgern auf den tieferen Hierarchieebenen bilden damit den Gegenstand der Leitungsorganisation im Konzern oder kurz der Konzernleitungsorganisation.
Axel v. Werder
Backmatter
Metadaten
Titel
Führungsorganisation
verfasst von
Axel v. Werder
Copyright-Jahr
2015
Electronic ISBN
978-3-8349-4447-4
Print ISBN
978-3-8349-4446-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4447-4