Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Führungsvorgabe der Zukunft: Leadership mit Bodenhaftung

verfasst von : Dr. Monique R. Siegel

Erschienen in: Führen in ungewissen Zeiten

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

In dem Paradigmenwechsel, den die Arbeitswelt zurzeit durchläuft, muss auch das Konzept „Führung“ radikal neu angedacht werden. Die drei wichtigsten Gründe dafür: 1) Die Globalisierung, die für eine heterogene Zusammensetzung der Human Resources sorgt: Wenn sie gut geführt werden, sind sie Garanten für überlebensnotwendige Innovation. 2) Die bestausgebildeten Millennials, aufgewachsen mit einem neuen Verständnis von Erwerbsarbeit und Einkommen, von Wissensaustausch oder Teamwork. Wollen die überhaupt noch geführt werden? Ja, aber ganz anders als ihre Väter oder Großväter. 3) Eine neue Generation von Führungskräften, die nachhaltig von Frauen definiert wird. Den meisten von ihnen waren Hierarchien schon immer suspekt; sie denken anders, vertrauen ihrer Intuition mehr als einem Organigramm und verlassen das Unternehmen, wenn „es“ für sie nicht mehr stimmt. Führung in der Zukunft: eine schwierige Aufgabe? Vielleicht. Aber spannender als jede Theorie.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Deutsche Übersetzung von M.R. Siegel: Ein Teil unseres Erfolgs basiert auf einer integrativen Kultur, die zu einer Vielfalt von Gedanken und Meinungen ermutigt. Wenn Mitarbeiter das Gefühl haben, dass man ihnen mit Wertschätzung und Respekt begegnet, hat das einen positiven Schneeball-Effekt auf unser Arbeitsumfeld und unser Tagesgeschäft.
 
2
Deutsche Übersetzung von M.R. Siegel: Wir sind uns bewusst, dass Ihr Leben und Ihre Lebenserfahrung einzigartig sind. Bei Swiss Re fördern wir Einzigartigkeit – in Leadership, im Denken, ja in jeder Art von Zusammenarbeit und Wertebewusstsein.
Wenn Sie sein können, wer Sie sind, und sich integriert fühlen, werden Ihre Motivation und Ihre Ideen uns jetzt und in der Zukunft zum Erfolg verhelfen. Eine vielfältige Mitarbeiterzusammensetzung wird uns wettbewerbsfähiger und stärker machen.
Unsere Vision ist, Diversity zu sehen und zu fühlen – Diversity in Geschlecht, Rasse, Ethnie, sexueller Orientierung, körperlicher Fähigkeiten, Erfahrungen auf allen Stufen, in allen Funktionen und Regionen von Swiss Re. Wir spiegeln den vorhandenen Reichtum der Vielfältigkeit in unserer Welt.
Gesamthaft heisst das für uns: Vielfalt im Denken, und wir betrachten das als Herzstück unserer Werte.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Blow, C. M. (2014). The self(ie) generation. New York Times. 7. März 2014. Blow, C. M. (2014). The self(ie) generation. New York Times. 7. März 2014.
Zurück zum Zitat Credit Suisse. (2014). The Credit Suisse Gender 3000: Women in Senior Management. Zürich: Credit Suisse Research Institute. Credit Suisse. (2014). The Credit Suisse Gender 3000: Women in Senior Management. Zürich: Credit Suisse Research Institute.
Zurück zum Zitat Deutsche Bank. (2009). Frauen auf Expedition – in das Jahr 2020. Studie der Deutschen Bank. Deutsche Bank. (2009). Frauen auf Expedition – in das Jahr 2020. Studie der Deutschen Bank.
Zurück zum Zitat Hauser, M., Kühne, M., & Ehrensperger, A. (2011). Die Super-Opportunisten. Rüschlikon: Gottlieb Duttweiler Institut. Hauser, M., Kühne, M., & Ehrensperger, A. (2011). Die Super-Opportunisten. Rüschlikon: Gottlieb Duttweiler Institut.
Zurück zum Zitat PricewaterhouseCooper. (2012). Millennials at work. Reshaping the workplace (2011/2012). PricewaterhouseCooper. (2012). Millennials at work. Reshaping the workplace (2011/2012).
Zurück zum Zitat PricewaterhouseCooper. (2014). The future of work: A journey to 2022. PricewaterhouseCooper. (2014). The future of work: A journey to 2022.
Zurück zum Zitat Siegel, M. R. (2007). Rosmarie Michel. Leadership mit Bodenhaftung. Zürich: Orell Füssli. Siegel, M. R. (2007). Rosmarie Michel. Leadership mit Bodenhaftung. Zürich: Orell Füssli.
Zurück zum Zitat Siegel, M. R. (2014). War’s das schon? Wie Frauen ihre Chancen verpassen. Zürich: Orell Füssli. Siegel, M. R. (2014). War’s das schon? Wie Frauen ihre Chancen verpassen. Zürich: Orell Füssli.
Zurück zum Zitat The Boston Consulting Group. (2012). Shattering the glass ceiling: An analytical approach to advancing women into leadership roles. The Boston Consulting Group. (2012). Shattering the glass ceiling: An analytical approach to advancing women into leadership roles.
Zurück zum Zitat Weber, B. (2012). Das starke Geschlecht (von morgen), CS-Bulletin Nr. 5, S. 25. Weber, B. (2012). Das starke Geschlecht (von morgen), CS-Bulletin Nr. 5, S. 25.
Metadaten
Titel
Führungsvorgabe der Zukunft: Leadership mit Bodenhaftung
verfasst von
Dr. Monique R. Siegel
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11227-1_9

Premium Partner