Es wurden in Theorie und Praxis in den letzten Jahrzehnten einige mehr oder weniger schmeichelhafte Bezeichnungen für die anspruchsvolle Rolle der Mittleren Führungskraft gefunden. Darunter der wohl am häufigsten (auch in diesem Buch) verwendete „Sandwichmanager“, dicht gefolgt von der „Lehm- oder Lähmschicht“, dem „Transmissionsriemen“ oder zuletzt auch der „Fugenmasse“ oder dem „Lastesel“. Ab und an wird auch das Gehalt als „Schmerzensgeld“ bezeichnet, damit die jeweilige Mittlere Führungskraft ihren Job trotz hoher Arbeitslast nicht kündigt. Seit der Jahrtausendwende häufen sich die Meldungen über Mittlere Manager, die sich freiwillig aus ihrer Verantwortung zurückziehen oder letztlich dem Burnout zum Opfer fallen. Dies gibt Grund zur Sorge. Denn: Sind die Leistungsgrenzen im Führungsteam erreicht, so ist die Überlastung des Gesamtsystems nicht fern. Wie nehmen Mittlere Manager selbst ihre Situation wahr? Was kann die Unternehmensführung tun, um die Gefahr eines „Flächenbrands“ im Mittelmanagement zu erkennen und erfolgreich abzuwenden? Welche Präventions- und Interventionsmöglichkeiten stehen Topmanagement, Personalwesen und Beratungen zur Verfügung?
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.
ArbSchG = Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit
Unter Regression, ein Begriff aus der Freud’schen Psychoanalyse, wird eine Rückkehr zu früheren Entwicklungsformen des Denkens, der Objektbeziehungen und der Strukturierung des Verhaltens, verstanden (vgl. Laplanche und Pontalis 1972, S. 436).