Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Für eine Vielfalt der Wirtschafts- und Sozialmodelle! Gegen einen monolithischen Eurostaat

verfasst von : Andreas Nölke

Erschienen in: Neue Segel, alter Kurs?

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Aus der Sicht der Vergleichenden Kapitalismusforschung ist die Europäische Union mindestens seit den 1990er Jahren auf einen falschen Entwicklungspfad eingebogen, der die Heterogenität der wirtschaftlichen Modelle in den Mitgliedsstaaten missachtet. Die Einführung des Euros und insbesondere die Maßnahmen zu seiner Stabilisierung haben das Problem und zudem die demokratischen Legitimationsprobleme der EU noch intensiviert. Aktuelle Vorschläge zur Einführung einer Fiskal- und einer Sozialunion führen aus dieser Perspektive in die falsche Richtung. Sie lösen das grundlegende Problem der Heterogenität nicht, können aber angesichts der inzwischen weit verbreiteten gesellschaftlichen Skepsis gegenüber der Union zu deren Desintegration und einem Ende des europäischen Einigungswerks führen. Wesentlich zielführender wäre es hingegen, Möglichkeiten zur selektiven Reduktion der wirtschaftlichen Integration zu entwickeln, um die EU politisch und sozial zu stabilisieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat BMF. (2017). Monatsbericht des BMF Juli 2017. Berlin: Bundesfinanzministerium. BMF. (2017). Monatsbericht des BMF Juli 2017. Berlin: Bundesfinanzministerium.
Zurück zum Zitat De Ville, F., & Vermeiren, F. (2016). The euro crisis and the political economy of EMU-China monetary and trade relations. Comparative European Politics, 14(5), 572–603.CrossRef De Ville, F., & Vermeiren, F. (2016). The euro crisis and the political economy of EMU-China monetary and trade relations. Comparative European Politics, 14(5), 572–603.CrossRef
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. (2015). Der Bericht der fünf Präsidenten: Die Wrtschafts- und Währungsunion Europas vollenden. Brüssel: Europäische Kommission. Europäische Kommission. (2015). Der Bericht der fünf Präsidenten: Die Wrtschafts- und Währungsunion Europas vollenden. Brüssel: Europäische Kommission.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. (2017). Reflexionspapier zur Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion. Brüssel: Europäische Kommission. Europäische Kommission. (2017). Reflexionspapier zur Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion. Brüssel: Europäische Kommission.
Zurück zum Zitat Eurostat. (2017). Arbeitslosenquote im Euroraum bei 9,1%, Pressemitteilung vom 2. Oktober. Eurostat: Luxemburg. Eurostat. (2017). Arbeitslosenquote im Euroraum bei 9,1%, Pressemitteilung vom 2. Oktober. Eurostat: Luxemburg.
Zurück zum Zitat Gambarotto, F., & Solari, S. (2014). The peripheralization of Southern European capitalism within the EMU. Review of International Political Economy, 22, 788–812.CrossRef Gambarotto, F., & Solari, S. (2014). The peripheralization of Southern European capitalism within the EMU. Review of International Political Economy, 22, 788–812.CrossRef
Zurück zum Zitat Grimm, D. (2016). Europa ja – Aber welches? Zur Verfassung der europäischen Demokratie. München: Beck.CrossRef Grimm, D. (2016). Europa ja – Aber welches? Zur Verfassung der europäischen Demokratie. München: Beck.CrossRef
Zurück zum Zitat Habermas, J. (2011). Zur Verfassung Europas: Ein Essay. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (2011). Zur Verfassung Europas: Ein Essay. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Hancké, B. (2013). The missing link. Labour unions, central banks and monetary integration in Europe. Transfer: European Review of Labour and Research, 19(1), 89–101.CrossRef Hancké, B. (2013). The missing link. Labour unions, central banks and monetary integration in Europe. Transfer: European Review of Labour and Research, 19(1), 89–101.CrossRef
Zurück zum Zitat Hassel, A. (2014). Adjustments in the eurozone: Varieties of capitalism and the crisis, in Southern Europe. Berlin: Hertie School of Governance. Hassel, A. (2014). Adjustments in the eurozone: Varieties of capitalism and the crisis, in Southern Europe. Berlin: Hertie School of Governance.
Zurück zum Zitat Höpner, M., & Lutter, M. (2014). One currency and many modes of wage formation: Why the eurozone is too heterogeneous for the euro. MPIfG Discussion Paper 14/14. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Höpner, M., & Lutter, M. (2014). One currency and many modes of wage formation: Why the eurozone is too heterogeneous for the euro. MPIfG Discussion Paper 14/14. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.
Zurück zum Zitat Höpner, M., & Schäfer, A. (2007). A new phase of European integration: Organized capitalisms, Post-Ricardian Europe. MPIfG Discussion Paper 07/04. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Höpner, M., & Schäfer, A. (2007). A new phase of European integration: Organized capitalisms, Post-Ricardian Europe. MPIfG Discussion Paper 07/04. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.
Zurück zum Zitat Höpner, M., & Schäfer, A. (2010a). A new phase of european integration: Organized capitalisms in Post-Ricardian Europe. West European Politics, 33(2), 344–368.CrossRef Höpner, M., & Schäfer, A. (2010a). A new phase of european integration: Organized capitalisms in Post-Ricardian Europe. West European Politics, 33(2), 344–368.CrossRef
Zurück zum Zitat Höpner, M., & Schäfer, A. (2010b). Grenzen der Integration – Wie die Intensivierung der Wirtschaftsintegration zur Gefahr für die politische Integration wird. Integration, 33(1), 3–20.CrossRef Höpner, M., & Schäfer, A. (2010b). Grenzen der Integration – Wie die Intensivierung der Wirtschaftsintegration zur Gefahr für die politische Integration wird. Integration, 33(1), 3–20.CrossRef
Zurück zum Zitat Höpner, M., & Schäfer, A. (2012). Integration among unequals: How the heterogeneity of European varieties of Capitalism shapes the social and democratic potential of the EU. MPIfG Discussion Paper 12/05. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Höpner, M., & Schäfer, A. (2012). Integration among unequals: How the heterogeneity of European varieties of Capitalism shapes the social and democratic potential of the EU. MPIfG Discussion Paper 12/05. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.
Zurück zum Zitat Höpner, M., & Seeliger, M. (2017). Transnationale Lohnkoordination zur Stabilisierung des Euro? Gab es nicht, gibt es nicht, wird es nicht geben. MPIfG Discussion Paper 17/13. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Höpner, M., & Seeliger, M. (2017). Transnationale Lohnkoordination zur Stabilisierung des Euro? Gab es nicht, gibt es nicht, wird es nicht geben. MPIfG Discussion Paper 17/13. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.
Zurück zum Zitat Höpner, M., & Spielau, A. (2016). Besser als der Euro? Das Europäische Währungssystem (EWS), 1979–1998. Berliner Journal für Soziologie, 26(2), 273–296.CrossRef Höpner, M., & Spielau, A. (2016). Besser als der Euro? Das Europäische Währungssystem (EWS), 1979–1998. Berliner Journal für Soziologie, 26(2), 273–296.CrossRef
Zurück zum Zitat James, H. (2012). Lessons for the Euro from history. Julis-Rabinowitz Center for Public Policy and Finance conference, “European crisis: Historical parallels and economic lessons”, 19. April. James, H. (2012). Lessons for the Euro from history. Julis-Rabinowitz Center for Public Policy and Finance conference, “European crisis: Historical parallels and economic lessons”, 19. April.
Zurück zum Zitat Meyer, D. (2013). Parallelwährungen als Weg aus der Euro-Krise. Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 153(1), 37–43. Meyer, D. (2013). Parallelwährungen als Weg aus der Euro-Krise. Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 153(1), 37–43.
Zurück zum Zitat Nölke, A. (2012). Rettet Europa! Ohne den Euro? Blätter für deutsche und internationale Politik, 3, 55–64. Nölke, A. (2012). Rettet Europa! Ohne den Euro? Blätter für deutsche und internationale Politik, 3, 55–64.
Zurück zum Zitat Nölke, A. (2016a). Economic causes of the eurozone crisis: The analytical contribution of comparative capitalism. Socio-Economic Review, 14(1), 141–161.CrossRef Nölke, A. (2016a). Economic causes of the eurozone crisis: The analytical contribution of comparative capitalism. Socio-Economic Review, 14(1), 141–161.CrossRef
Zurück zum Zitat Nölke, A. (2016b). For a plurality of economic and social models! Against a monolithic Euro state. In H. Zimmermann & A. Dür (Hrsg.), Key controversies in European integration (S. 137–144). Basingstoke: Palgrave MacMillan. Nölke, A. (2016b). For a plurality of economic and social models! Against a monolithic Euro state. In H. Zimmermann & A. Dür (Hrsg.), Key controversies in European integration (S. 137–144). Basingstoke: Palgrave MacMillan.
Zurück zum Zitat Nölke, A. (2017a). Die Krisen der Europäischen Union: Bestandsaufnahme und Optionen. Makroskop, 27. Januar. Nölke, A. (2017a). Die Krisen der Europäischen Union: Bestandsaufnahme und Optionen. Makroskop, 27. Januar.
Zurück zum Zitat Nölke, A. (2017b). Vom Nutzen strukturell-institutioneller Erklärungen. Makroskop, 8. August. Nölke, A. (2017b). Vom Nutzen strukturell-institutioneller Erklärungen. Makroskop, 8. August.
Zurück zum Zitat Nölke, A. (2017c). Nach der Bundestagswahl: Das Transferuniönchen. Makroskop, 21. August. Nölke, A. (2017c). Nach der Bundestagswahl: Das Transferuniönchen. Makroskop, 21. August.
Zurück zum Zitat Nölke, A. (2017d). The Euro. Academic Foresights, No. 17, January–June. Nölke, A. (2017d). The Euro. Academic Foresights, No. 17, January–June.
Zurück zum Zitat Nölke, A., & Heires, M. (2014). Die Politische Ökonomie der Finanzialisierung. Einleitung. In M. Heires & A. Nölke (Hrsg.), Politische Ökonomie der Finanzialisierung (S. 19–29). Wiesbaden: Springer VS. Nölke, A., & Heires, M. (2014). Die Politische Ökonomie der Finanzialisierung. Einleitung. In M. Heires & A. Nölke (Hrsg.), Politische Ökonomie der Finanzialisierung (S. 19–29). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Pew Research Center. (2016). Euroscepticism beyond Brexit. Washington: Pew Research Center. Pew Research Center. (2016). Euroscepticism beyond Brexit. Washington: Pew Research Center.
Zurück zum Zitat Platzer, H.-W. (2012). Ausbau oder Rückbau der Europäischen Integration. Barrieren und Pfade einer demokratischen und sozialen Integraionsvertiefung. International Policy Analyse. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. Platzer, H.-W. (2012). Ausbau oder Rückbau der Europäischen Integration. Barrieren und Pfade einer demokratischen und sozialen Integraionsvertiefung. International Policy Analyse. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zurück zum Zitat Platzer, W. (2014). Rolling back or expanding European integration? International Policy Analysis. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. Platzer, W. (2014). Rolling back or expanding European integration? International Policy Analysis. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zurück zum Zitat Scharpf, F. W. (2011). Monetary union, fiscal crisis and the preemption of democracy. MPIfG Discussion Paper 11/11. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Scharpf, F. W. (2011). Monetary union, fiscal crisis and the preemption of democracy. MPIfG Discussion Paper 11/11. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.
Zurück zum Zitat Scharpf, F. W. (2014). After the crash: A perspective on multilevel European democracy. MPIfG Discussion Paper 14/21. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Scharpf, F. W. (2014). After the crash: A perspective on multilevel European democracy. MPIfG Discussion Paper 14/21. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.
Zurück zum Zitat Scharpf, F. W. (2016). Forced structural convergence in the eurozone – Or a differentiated European Monetary Community. MPIfG Discussion Paper 16/15. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Scharpf, F. W. (2016). Forced structural convergence in the eurozone – Or a differentiated European Monetary Community. MPIfG Discussion Paper 16/15. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.
Zurück zum Zitat Scharpf, F. W. (2017). Vom asymmetrischen Euro-Regime in die Transferunion – Und was die deutsche Politik dagegen tun könnte. MPIfG Discussion Paper 17/15. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Scharpf, F. W. (2017). Vom asymmetrischen Euro-Regime in die Transferunion – Und was die deutsche Politik dagegen tun könnte. MPIfG Discussion Paper 17/15. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.
Zurück zum Zitat Schuster, L. (2015). Parallel currencies for the eurozone. Paris: Veblen Institute. Schuster, L. (2015). Parallel currencies for the eurozone. Paris: Veblen Institute.
Zurück zum Zitat Semmler, W., & Young, B. (2017). Re-booting Europe: What kind of fiscal union – What kind of social union? Working Paper 13/2017, Department of Economics. New York: The New School for Economic Research. Semmler, W., & Young, B. (2017). Re-booting Europe: What kind of fiscal union – What kind of social union? Working Paper 13/2017, Department of Economics. New York: The New School for Economic Research.
Zurück zum Zitat Streeck, W. (2013). Gekaufte Zeit: Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp. Streeck, W. (2013). Gekaufte Zeit: Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Wolff, G. (2017). What could a euro-area finance minister mean? Bruegel Blog, 17. Mai. Wolff, G. (2017). What could a euro-area finance minister mean? Bruegel Blog, 17. Mai.
Zurück zum Zitat Zalc, J. (2013). The Eruopean’s attitude about Europe: A downturn linked only to the crisis? European Issues, 277, Foundation Robert Schuman. Zalc, J. (2013). The Eruopean’s attitude about Europe: A downturn linked only to the crisis? European Issues, 277, Foundation Robert Schuman.
Metadaten
Titel
Für eine Vielfalt der Wirtschafts- und Sozialmodelle! Gegen einen monolithischen Eurostaat
verfasst von
Andreas Nölke
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25037-9_10