Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Fundraising – Spenden und Sponsoring im Public Marketing

verfasst von : Stefanie Wesselmann, Bettina Hohn

Erschienen in: Public Marketing

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Angesichts der Finanzknappheit des öffentlichen Sektors spielt das Einwerben privater Ressourcen eine immer größere Rolle und wird im vierten Kapitel behandelt. Kommunikation ist von zentraler Bedeutung für das Fundraising, das mittels der Gestaltung von Austauschbeziehungen auf die Gewinnung von Spendern und Sponsoringpartnern abzielt.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Die Hamburger Kulturbehörde hat im Jahr 2007 eine Stelle für Fundraising geschaffen und damit eine Vorreiterrolle unter den öffentlichen Verwaltungen eingenommen. Diese zentrale Koordinierungsstelle für die Fundraising- und Sponsoring-Aktivitäten der Behörde wurde von der Alfred-Toepfer-Stiftung F.V.S. im Rahmen des Fellowship-Programms finanziell gefördert (vgl. Hamburger Abendblatt vom 22.08.2007).
 
2
So verfügt z. B. das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) über eine Stabsstelle Fördererbetreuung und Fundraising (www.​uke.​de, Zugegriffen: 7. März 2017).
 
3
BMF-Schreiben vom 13.11.2012 (GZ IV D 2 – S 7100/08/10007:003, DOK 2012/1019723).
 
4
Zu steuerrechtlichen Grundlagen des Fundraising siehe Lindemann 2016, S. 915 ff.
 
5
Siehe dazu: www.​betterplace.​org. Zugegriffen: 7. März 2017.
 
8
Vgl. Stiftung Aktive Bürgerschaft: Report Bürgerstiftungen. Fakten und Trends 2016, verfügbar über http://​www.​aktive-buergerschaft.​de/​fp_​files/​ReportBuergersti​ftungen2016.​pdf. Zugegriffen: 06.02.2017.
 
10
Es handelt sich dabei um eine repräsentative standardisierte telefonische Umfrage bei 28.690 Bürgerinnen und Bürgern im Alter ab 14 Jahren im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Simonson et al. 2017a, S. 52).
 
11
Siehe hierzu ausführlich Burgi (2010) sowie Betzinger (2011).
 
12
Vgl. z. B. Sponsoringrichtlinie der bayerischen Staatsregierung vom 14.09.2010, verfügbar über https://​www.​verkuendung-bayern.​de/​allmbl/​jahrgang:​2010/​heftnummer:​10/​seite:​239 (Stand: 13.02.2017).
 
13
Der sechste Bericht des Bundesministeriums des Innern über die Sponsoringleistungen an die Bundesverwaltung weist für den Zeitraum vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2014 Sponsoringleistungen von rund 89,7 Mio. EUR aus. Hiervon entfiel der weitaus größte Teil (rund 67,7 Mio. EUR) auf Leistungen für Kampagnen zur Gesundheitsprävention im Bereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Der Anteil der Sponsoringleistungen am Bundeshaushalts ist gering (0,01479 %) (Bundesministerium des Innern 2015: Sechster Bericht des BMI über die Sponsoringleistungen an die Bundesverwaltung vom 12. Juni 2015, verfügbar unter http://​www.​bmi.​bund.​de/​SharedDocs/​Downloads/​DE/​Broschueren/​2015/​sechster-sponsoringberich​t.​pdf. Zugegriffen: 07.03.2017.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Betzinger, M. (2011). Sponsoring im öffentlichen Raum. Frankfurt a. M.: Lang. Betzinger, M. (2011). Sponsoring im öffentlichen Raum. Frankfurt a. M.: Lang.
Zurück zum Zitat Biedermann, C. (2000). Was heißt Freiwillige managen? – Grundzüge des Freiwilligen-Managements. In S. Nährlich & A. Zimmer (Hrsg.), Management in Nonprofit-Organisationen: Eine praxisorientierte Einführung (S. 107–128). Wiesbaden: VS Verlag. CrossRef Biedermann, C. (2000). Was heißt Freiwillige managen? – Grundzüge des Freiwilligen-Managements. In S. Nährlich & A. Zimmer (Hrsg.), Management in Nonprofit-Organisationen: Eine praxisorientierte Einführung (S. 107–128). Wiesbaden: VS Verlag. CrossRef
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2010). Sponsoring. Systematische Planung und integrativer Einsatz (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Bruhn, M. (2010). Sponsoring. Systematische Planung und integrativer Einsatz (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Burgi, M. (Hrsg.). (2010). Sponsoring der öffentlichen Hand. Rechtsrahmen, Empirie, Regelungsvorschläge. Baden-Baden: Nomos. Burgi, M. (Hrsg.). (2010). Sponsoring der öffentlichen Hand. Rechtsrahmen, Empirie, Regelungsvorschläge. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Dubielzig, F., & Schaltegger, S. (2005). Corporate citizenship. In M. Althaus, M. Geffken, & S. Rawe (Hrsg.), Handlexikon Public Affairs (S. 235–238). Berlin: LIT. Dubielzig, F., & Schaltegger, S. (2005). Corporate citizenship. In M. Althaus, M. Geffken, & S. Rawe (Hrsg.), Handlexikon Public Affairs (S. 235–238). Berlin: LIT.
Zurück zum Zitat Fabisch, N. (2013). Fundraising. Spenden, Sponsoring und mehr (3. Aufl.). München: Beck. Fabisch, N. (2013). Fundraising. Spenden, Sponsoring und mehr (3. Aufl.). München: Beck.
Zurück zum Zitat Fischer, K. (2015). Warum Menschen spenden. Ein Beitrag zur Gabe-theoretischen Fundierung des Fundraisings. Hamburg: Mission-Based. Fischer, K. (2015). Warum Menschen spenden. Ein Beitrag zur Gabe-theoretischen Fundierung des Fundraisings. Hamburg: Mission-Based.
Zurück zum Zitat Haibach, M. (Hrsg.). (2012). Handbuch Fundraising. Spenden, Sponsoring, Stiftungen in der Praxis (4. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus. Haibach, M. (Hrsg.). (2012). Handbuch Fundraising. Spenden, Sponsoring, Stiftungen in der Praxis (4. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Lindemann, M. (2016). Gemeinnützigkeits- und Steuerrecht. In Fundraising Akademie (Hrsg.), Fundraising. Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden (5. Aufl., S. 915–931). Wiesbaden: Springer Gabler. Lindemann, M. (2016). Gemeinnützigkeits- und Steuerrecht. In Fundraising Akademie (Hrsg.), Fundraising. Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden (5. Aufl., S. 915–931). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Simonson, J., Hameister, N., & Vogel, C. (2017a). Daten und Methoden des Deutschen Freiwilligensurveys. In J. Simonson, C. Vogel, & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 (S. 51–88). Wiesbaden: VS Verlag. Simonson, J., Hameister, N., & Vogel, C. (2017a). Daten und Methoden des Deutschen Freiwilligensurveys. In J. Simonson, C. Vogel, & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 (S. 51–88). Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Simonson, J., Ziegelmann, J. P., Vogel, C., & Tesch-Römer, C. (2017b). Zentrale Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014. In J. Simonson, C. Vogel, & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 (S. 21–27). Wiesbaden: VS Verlag. Simonson, J., Ziegelmann, J. P., Vogel, C., & Tesch-Römer, C. (2017b). Zentrale Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014. In J. Simonson, C. Vogel, & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 (S. 21–27). Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Urselmann, M. (1998). Erfolgsfaktoren im Fundraising von Nonprofit-Organisationen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlage. CrossRef Urselmann, M. (1998). Erfolgsfaktoren im Fundraising von Nonprofit-Organisationen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlage. CrossRef
Metadaten
Titel
Fundraising – Spenden und Sponsoring im Public Marketing
verfasst von
Stefanie Wesselmann
Bettina Hohn
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02132-0_4

Premium Partner