Funktionsweise des European Train Control Systems | springerprofessional.de Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Funktionsweise des European Train Control Systems

verfasst von : Lars Schnieder

Erschienen in: European Train Control System (ETCS)

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

share
TEILEN

Zusammenfassung

Für ein einheitliches Verhalten des Zugsteuerungs- und Zugsicherungssystems ETCS wurden die grundlegenden Funktionsprinzipien festgelegt. In diesem Kapitel werden ausgewählte Grundprinzipien dargelegt. Ausgangsbasis ist die Darstellung der Grundlagen der Kommunikation zwischen Fahrzeug und Strecke.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Dräger U (2004) ETCS und der Übergang zu den nationalen Zugsicherungssystemen der DB AG. Signal + Draht 96(11):6–15 Dräger U (2004) ETCS und der Übergang zu den nationalen Zugsicherungssystemen der DB AG. Signal + Draht 96(11):6–15
Zurück zum Zitat Eichenberger P (2007) Kapazitätssteigerung durch ETCS . Signal + Draht 3(99):6–14 Eichenberger P (2007) Kapazitätssteigerung durch ETCS . Signal + Draht 3(99):6–14
Zurück zum Zitat Finken K, Hamblock T, Klöters G (2009) ZSB 2000 auf dem Weg zu ETCS. SIGNAL + DRAHT (111)10/2019:32–37 Finken K, Hamblock T, Klöters G (2009) ZSB 2000 auf dem Weg zu ETCS. SIGNAL + DRAHT (111)10/2019:32–37
Zurück zum Zitat Fuß W, Wander D, Sonderegger P, Leopold L (2019) Eisenbahnsicherungstechnik in Schweizer Tunneln. Signal + Draht 111(12):44–50 Fuß W, Wander D, Sonderegger P, Leopold L (2019) Eisenbahnsicherungstechnik in Schweizer Tunneln. Signal + Draht 111(12):44–50
Zurück zum Zitat Gralla D (1999) Eisenbahnbremstechnik. Werner, Düsseldorf Gralla D (1999) Eisenbahnbremstechnik. Werner, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Hellwig C, Wander D (2004) Full speed through the mountain – ETCS Level 2 in the Lötschberg Base Tunnel. Signal + Draht 96:34–37 Hellwig C, Wander D (2004) Full speed through the mountain – ETCS Level 2 in the Lötschberg Base Tunnel. Signal + Draht 96:34–37
Zurück zum Zitat Koop K (2014) Rangieren unter ETCS L2. Signal + Draht 106(5):18–20 Koop K (2014) Rangieren unter ETCS L2. Signal + Draht 106(5):18–20
Zurück zum Zitat Koop K (2016) Rangieren in ETCS-Level-2-Bereichen. EI-Eisenbahningenieur 01:34–37 Koop K (2016) Rangieren in ETCS-Level-2-Bereichen. EI-Eisenbahningenieur 01:34–37
Zurück zum Zitat Schläppi B (2007) Zusammenspiel der Leittechnik auf der Lötschberg-Basislinie. Signal + Draht 99(10):22–27 Schläppi B (2007) Zusammenspiel der Leittechnik auf der Lötschberg-Basislinie. Signal + Draht 99(10):22–27
Zurück zum Zitat Sitz R, Naguschewski A (2006) Behandeln von temporären Langsamfahrstellen in ETCS-Level-1-Betrieb. Signal + Draht 98(4):12–14 Sitz R, Naguschewski A (2006) Behandeln von temporären Langsamfahrstellen in ETCS-Level-1-Betrieb. Signal + Draht 98(4):12–14
Zurück zum Zitat UNISIG: SUBSET-026-4. System Requirements Specification Chapter 4 Modes and Transitions. Version 3.6.0 vom 13.05.2016 UNISIG: SUBSET-026-4. System Requirements Specification Chapter 4 Modes and Transitions. Version 3.6.0 vom 13.05.2016
Zurück zum Zitat UNISIG: SUBSET-026-7. System Requirements Specification Chapter 7 ERTMS/ETCS language. Version 3.6.0 vom 13.05.2016 UNISIG: SUBSET-026-7. System Requirements Specification Chapter 7 ERTMS/ETCS language. Version 3.6.0 vom 13.05.2016
Zurück zum Zitat UNISIG: SUBSET-026-8. System Requirements Specification Chapter 8 Messages. Version 3.6.0 vom 13.05.2016 UNISIG: SUBSET-026-8. System Requirements Specification Chapter 8 Messages. Version 3.6.0 vom 13.05.2016
Zurück zum Zitat UNISIG Subset 35, Issue 3.2.0: Specific Transmission Module FFFIS. Datum: 16.12.2015 UNISIG Subset 35, Issue 3.2.0: Specific Transmission Module FFFIS. Datum: 16.12.2015
Zurück zum Zitat Weigand W (2007) ETCS – betriebliche Vorteile der unterschiedlichen Funktionsstufen und Betriebsarten. Eisenbahntechnische Rundschau 56(11):676–681 Weigand W (2007) ETCS – betriebliche Vorteile der unterschiedlichen Funktionsstufen und Betriebsarten. Eisenbahntechnische Rundschau 56(11):676–681
Metadaten
Titel
Funktionsweise des European Train Control Systems
verfasst von
Lars Schnieder
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66055-3_4