Lebenden Materialien enthalten biologische Zellen. Im Interview erläutert Aránzazu del Campo vom Leibniz-Institut für Neue Materialien Funktionsweise und künftige Anwendungen – von der Softrobotik bis hin zu selbstwachsenden Werkstoffen.
Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme haben einen von Quallen inspirierten Unterwasserroboter entwickelt. Schwärme derartiger Roboter sollen künftig den Meeresgrund oder Korallenriffe aufräumen.
AEM-Elektrolyseure sind günstig und kommen ohne kritische Materialien aus. Bislang sind sie aber nur im 1-kW-Bereich verfügbar. Ein deutsch-kanadischen Projekt will sie nun für großskalige Wasserstoffprojekte ertüchtigen.
Neue 3-D-Druck-Verfahren verarbeiten mehrere Materialien in einem einzigen Bauteil. Mögliche Anwendungen reichen von der Werkzeugtechnik über Bauteile mit sensorischen Eigenschaften bis hin zu Triebwerksteilen.
Ein leichtes und flexibles Material behält auch unter starker Verformung seine elektrische Leitfähigkeit bei. Das liegt an seinem schwammartigen Aufbau und an einer extrem dünnen Nano-Beschichtung.
Michael Heilig übernimmt zum Januar 2023 die Forschergruppe „Kleben und Oberflächentechnik“ am Kunststoff-Zentrum SKZ. Die Gruppe beschäftigt sich thematisch mit der Oberflächenbehandlung, Klebstoffauswahl, Klebverbindungen und deren Analysen.
Die Metalle der Seltenen Erden ähneln sich chemisch. Das macht ihre Gewinnung aufwendig. Aus Erzmineralien werden zunächst ganze Gruppen von Seltenen Erden gewonnen, die dann aufgetrennt werden müssen.
Mit der PEM-Elektrolyse lässt sich Wasserstoff flexibel im Megawatt-Maßstab produzieren. Die hohe Dynamik altert die Zellen jedoch vorzeitig. Ein neues Modell soll die betriebsbedingte Lebensdauer prognostizierbar machen.
Vom 14. bis 16. September 2022 trifft sich die Fachwelt der Galvano- und Oberflächentechnik wieder wie gewohnt und bewährt in Präsenz im Congress Center Leipzig. Die Besucher erwartet ein spannendes vier- beziehungsweise fünfzügiges …
Die verfügbaren Zeiten und Ressourcen im Entwicklungsprozess von Produkten sind für einen vollständigen Nachweis der Zuverlässigkeits- und Lebensdauerziele vielfach nicht hinreichend. Dennoch finden sich in der Wirklichkeit sehr viel weniger …
Die Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien ist essenziell für die langfristige Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit von Elektro- und Hybridfahrzeugen. Schädigungsmechanismen, die zu Spätausfällen von Lithium-Ionen-Systemen führen …
Kurzfassung: Mechatronic Integrated Devices (MID) aus Thermoplasten (spritzgegossene Schaltungsträger) sind heute Stand der Technik, wenn es darum geht, elektronische Schaltungen und Sensorik auf Bauteile mit komplexer 3D-Geometrie aufzubringen.
Die Zielsetzung der Dissertation ist es, mithilfe adaptiver Reibbeläge, die durch integrierte, aktive Funktionswerkstoffe aktiviert werden, neuartige Reibsysteme bei trockenlaufenden Tribosystemen zu erzeugen, deren tribologische Eigenschaften …
Ein neuer Freiheitsgrad zur Beeinflussung der Reibung würde sich ergeben, wenn die Materialeigenschaften von Grund- bzw. Gegenkörper im Betrieb aktiv verändert werden könnten. Die vorliegende Arbeit verfolgt diesen Ansatz. Durch die Kombination …
Abb. 7.1 gibt einen Überblick über die experimentelle Untersuchung für das Reibverhalten des adaptiven Reibbelages im elastischen Tribosystem. Zunächst erfolgt eine Studie zu Reibmaterialien, um geeignete Materialien für den adaptiven Reibbelag …
Die Literaturrecherche liefert einen Überblick über den Stand des Wissens zum Themenbereich der Beeinflussung des tribologischen Verhaltens trockenlaufender Kontakte durch den Einsatz von Funktionswerkstoffen.
Die wichtigsten HR-Trends, falsche Gehaltsbescheidenheit und Viessmanns smarter Wärmepumpen-Deal - das sind die Top-Artikel im Fachgebiet Management + Führung im Mai. Auch im Ranking enthalten: Die beliebtesten Magazinbeiträge und Bücher.
Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.