Skip to main content

05.09.2018 | Funktionswerkstoffe | Nachricht | Online-Artikel

Prüfstand für Kunststoffzahnräder

verfasst von: Thomas Siebel

30 Sek. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Mit einem neuen Prüfstand kann Evonik Kunststoffzahnräder für Automobilbau und Luftfahrt im Temperaturbereich von -20 bis 260 °C trocken und geschmiert prüfen.

Evonik nimmt in Darmstadt einen Prüfstand in Betrieb, mit dem Kunststoffzahnräder in einem Temperaturbereich von -20 bis 260 °C im trockenen und geschmierten Zustand untersuchen lassen. Er eignet sich für die Prüfung von Hochleistungs-Kunststoffzahnrädern in Leistungsgetrieben, wie sie etwas für AdBlue- oder Ölpumpen, Masseausgleichsgetrieben oder E-Motoren eingesetzt werden. 

Auf dem Prüfstand lassen sich Kennwerte zu Zahnfuß- oder Zahnradflankenfestigkeit und zu Abrieb am Zahnrad ermitteln und messen. Zudem lassen sich unterschiedliche Prozessbedingungen und Schmierstoffzustände einstellen und simulieren. Der Prüfstand ist in seinem Leistungsumfang nach Kenntnis des Unternehmens einzigartig. Evonik hat den Prüfstand unter anderem in Zusammenarbeit mit der Firma Werner Bauser entwickelt.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

Zahnradgetriebe

Quelle:
Dubbel

Das könnte Sie auch interessieren

20.06.2018 | Werkstoffe | Nachricht | Online-Artikel

Quasi wartungsfreie Leichtbau-Antriebe

28.02.2017 | Leichtbau | Nachricht | Online-Artikel

Evonik stellt neues UD-Tape auf der JEC vor

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.