Ein leichtes und flexibles Material behält auch unter starker Verformung seine elektrische Leitfähigkeit bei. Das liegt an seinem schwammartigen Aufbau und an einer extrem dünnen Nano-Beschichtung.
Das beschichtete Material (links) erweist sich im mechanischen Test als deutlich elastischer als das unbeschichtete (rechts). (Maßstab in blau: 6mm)
Forschende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben ein Material entwickelt, dessen elektrische und mechanische Eigenschaften auch nach 2000 Langzeittest mit bis zu 50%iger Komprimierung erhalten bleiben. Das schwammartige Material besteht aus feinen, miteinander verbundenen Röhren aus einem elektrisch leitfähigen Polymer. Um zu vermeiden, dass sich der Widerstand des ultraleichten und extrem elastischen Materials während der Kompression verändert, haben die Forschenden es mit einem nicht-leitfähigen, wenige Nanometer dünnen Polymerfilm beschichtet, der einerseits für die Röhren elektrisch isolierend wirkt und andererseits das Material mechanisch stabilisiert.
Die Beschichtung bringen die Forschenden mit der sogenannten initiierten chemischen Gasphasenabscheidung auf. Neben Anwendungen in der Softrobotik und der flexiblen Elektronik halten die Forschenden auch den Einsatz in der Medizintechnik oder Energiespeicherung für möglich.