Skip to main content

2023 | Buch

Fußspuren von Feist in der europäischen Datenbankrichtlinie

Eine rechtliche Analyse der Gesetzgebung zum geistigen Eigentum in Europa

verfasst von: Indranath Gupta

Verlag: Springer Nature Singapore

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Im Zusammenhang mit der Rechtsprechung zur Urheberrechtsfähigkeit einer Tatsachenzusammenstellung werden in diesem Buch die Fußspuren des in einer Entscheidung des Obersten Gerichtshofs der USA (Feist) vorgesehenen Standards in Europa ausfindig gemacht. Insbesondere wird untersucht, inwieweit diese Rechtsprechung mit dem in der Europäischen Union angenommenen und diskutierten Standard übereinstimmt. Oftmals bleiben die Gründe für die Rechtsetzung unbemerkt. Die zwingenden Umstände und die Geschichte, die dem Erlass eines Gesetzes vorausgehen, helfen dabei, die Ausgewogenheit einer bestimmten Gesetzgebung zu verstehen. Bei der Betrachtung des Prozesses der Verabschiedung der Datenbankrichtlinie (96/9/EG) wird in diesem Buch über die Bedenken nachgedacht, die im Zusammenhang mit der Feist-Entscheidung in Europa geäußert wurden.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung
Zusammenfassung
Datenbanken sind deshalb so wichtig, weil die Technologie es uns ermöglicht, systematisch auf große Mengen an Informationen zuzugreifen.
Indranath Gupta
2. Das Argument für eine Datenbankrichtlinie in Europa
Zusammenfassung
Dieses Kapitel dient im Wesentlichen als Hintergrund für dieses Buch. Es bringt die Idee hervor, die Feist-Entscheidung als eines der Argumente für den Erlass der Datenbankrichtlinie in Europa zu verwenden, sowie deren Auswirkungen auf die Gesamtstruktur der Richtlinie.
Indranath Gupta
3. Feist, keine neue Linie der Rechtsprechung
Zusammenfassung
Es wurde angenommen, dass die Feist-Entscheidung das Argument des „Schweißes auf der Stirn“ für die Gewährung von Urheberrechtsschutz für Tatsachenzusammenstellungen ersetzt. Die Beseitigung der „Sweat of the brow“-Theorie aus dem Bereich des Urheberrechtsschutzes wurde als nachteilig für die künftige Erstellung von Datenbanken angesehen. Dieses Kapitel zeigt, dass die Entscheidung in der Rechtssache Feist nicht einzigartig war und das bestehende Urheberrecht in den USA bekräftigt hat. Feist versuchte, den Konflikt in Bezug auf die Schwelle der Originalität in begrenzten Kreisen zu lösen. Der für den Urheberrechtsschutz festgelegte Schwellenwert war für das US Copyright Office keine Überraschung. Darüber hinaus wurden die Leitlinien der Feist-Entscheidung in Entscheidungen, die sich mit der Frage der Urheberrechtsfähigkeit von Zusammenstellungen von Sachverhalten befassten, konsequent befolgt.
Indranath Gupta
4. Die Auswirkungen von Feist auf dem US-Datenbankmarkt
Zusammenfassung
In der Begründung des ersten Vorschlags für eine europäische Datenbankrichtlinie wurde auf die „Lücke“ hingewiesen, die durch Feist entstehen könnte, da das „Schweißtuch“ als Grund für den urheberrechtlichen Schutz von Kompilationen wegfiel. Man war der Meinung, dass diese Abschaffung weniger Anreize für die Hersteller von Datenbanken mit sich bringen würde. In diesem Kapitel wird diese in der Begründung geäußerte Besorgnis vor dem Hintergrund des US-amerikanischen Datenbankmarktes betrachtet, auf dem es das Datenbankrecht sui generis nicht gibt. Es schließt mit der Feststellung, dass der „Angstschweiß“ eine fragwürdige Rolle bei der Schaffung von Anreizen für die Datenbankproduktion spielte. Mit der Feist-Entscheidung war die Unsicherheit geringer, und die Investitionen flossen weiter in die Produktion elektronischer Datenbanken. Außerdem war die langwierige Datenbankdebatte in den USA nicht auf Feist zurückzuführen. Die Debatte war weitgehend auf andere Faktoren zurückzuführen.
Indranath Gupta
5. Schwelle der eigenen geistigen Schöpfung des Autors
Zusammenfassung
Die Harmonisierung des Urheberrechtsschutzes für Datenbanken erfolgte vor dem Hintergrund der Unsicherheit über die für den Schutz von Zusammenstellungen in Europa erforderliche Schwelle der Originalität. Die Richtlinie ließ die Bedeutung der eigenen geistigen Schöpfung des Urhebers AOIC nach der Harmonisierung unbestimmt. Auf europäischer Ebene hat der EuGH in der Entscheidung Football Dataco den Anwendungsbereich von Artikel 3 ausgelegt. Laut EuGH gibt es bestimmte Richtlinien, die ein Datenbankhersteller befolgen muss, um urheberrechtlichen Schutz zu erhalten, aber die Schwelle sollte von den Gerichten in den Mitgliedsstaaten festgelegt werden. Der EuGH stellte fest, dass der Anwendungsbereich von Artikel 3 nur auf die Speicherung und Verarbeitung bestehender Daten beschränkt ist.
Indranath Gupta
6. Feist-Standard in der der AOIC zugewiesenen Schwelle
Zusammenfassung
Die Harmonisierung der Schwelle für den Urheberrechtsschutz (eigene geistige Schöpfung des Urhebers) für Datenbanken gemäß Artikel 3 ähnelt dem in der Feist-Entscheidung entwickelten Standard. Nach der Entscheidung in der Rechtssache Feist gab es positive Entwicklungen wie die Freigabe von gemeinfreien Sachinformationen. Beispiele deuten darauf hin, dass die Hersteller daran interessiert sind, die Darstellung von Sachinhalten in Kompilationen zu verbessern. Aufgrund dieser Regelung sind ihre Verzeichnisse urheberrechtsfähig.
Indranath Gupta
7. Unsicherheiten beim Sui Generis Datenbankrecht: Negative Interpretation von Feist
Zusammenfassung
Die Besorgnis über die offensichtlichen negativen Auswirkungen des Feist-Urteils führte zur Entstehung des Datenbankrechts in Europa. In diesem Kapitel werden diese negativen Auswirkungen in der Entstehungsphase, in der Phase des Inkrafttretens und in der Phase nach dem Inkrafttreten untersucht. Alle diese Auswirkungen stehen im Zusammenhang mit der Struktur des Datenbankrechts. Obwohl die Bedenken gegen das Recht nur in den ersten beiden Phasen nachvollziehbar sind, werden die negativen Auswirkungen erst in der Phase nach der Inkraftsetzung wirklich sichtbar. Das Datenbankrecht hat zu erheblichen Monopolbedenken geführt, insbesondere bei Datenbanken, die nur aus einer Quelle stammen.
Indranath Gupta
Backmatter
Metadaten
Titel
Fußspuren von Feist in der europäischen Datenbankrichtlinie
verfasst von
Indranath Gupta
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Nature Singapore
Electronic ISBN
978-981-9901-21-0
Print ISBN
978-981-9901-20-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-981-99-0121-0