Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Gamechanger KI im Sport und der Trainingswissenschaft – Können wir der Technologie heute schon vertrauen?

verfasst von : Michael Fröhlich, Carlo Dindorf, Andrea Pieter, Eva Bartaguiz, Wolfgang Kemmler

Erschienen in: Vertrauen in Künstliche Intelligenz

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Trainingswissenschaft ist aus der Trainingslehre sowie aus Handlungsanleitungen erfolgreicher Trainer entstanden. Die zentralen Gegenstandsbereiche adressieren auf das motorische Training, die Leistungsfähigkeit, den Wettkampf sowie die Leistungsdiagnostik. Die Adressatengruppen reichen vom Freizeit-, Breiten-, Spitzensport bis zum Gesundheitssport und decken die Klientel vom Kinder-, Jugend-, Aktiven Sport bis Sportangebote mit älteren Altersgruppen ab. Neue Technologien, digitale Anwendung und Künstliche Intelligenz (KI) als gesellschaftliche Megathemen, beeinflussen den Sport und insbesondere die Trainingswissenschaft auf fundamentale Weise und können im Positiven wie im Negativen als potenzieller Gamechanger (Spielveränderer) angesehen werden. Vertrauen, Wissen und ein kritischer reflektierter Blick auf die jeweilige Technologie, die digitale Anwendung sowie auf die Modelle der KI sind dabei wesentliche Voraussetzung, damit die Chancen der KI für den Sport und in die Trainingswissenschaft erkannt werden und Nutzenpotenziale zur Anwendung gelangen. Nationale und internationale datenschutzrechtliche, ethische und gesellschaftliche sowie fachinterne Diskussionen sind in diesem Kontext zu berücksichtigen und für die Scientific Community der Trainingswissenschaft anzustoßen. Wissen zu KI, Vertrauenswürdigkeit und erklärbare Modelle sind zu fokussieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Salvagno, M., Taccone, F.S., Gerli, A.G.: Can artificial intelligence help for scientific writing? Critical Care 27(75), 1–5 (2023). Salvagno, M., Taccone, F.S., Gerli, A.G.: Can artificial intelligence help for scientific writing? Critical Care 27(75), 1–5 (2023).
2.
Zurück zum Zitat Weineck, J.: Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. Spitta Verlag, Balingen (2019). Weineck, J.: Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. Spitta Verlag, Balingen (2019).
3.
Zurück zum Zitat Schnabel, G., Harre, H.-D., Krug, J.: Trainingslehre – Trainingswissenschaft. Leistung – Training – Wettkampf. Meyer & Meyer, Aachen (2014). Schnabel, G., Harre, H.-D., Krug, J.: Trainingslehre – Trainingswissenschaft. Leistung – Training – Wettkampf. Meyer & Meyer, Aachen (2014).
4.
Zurück zum Zitat Prieske, O., Granacher, U.: Sportmedizinische Grundlagen: Die Bedeutung der Trainingswissenschaft für die sportliche Leistungsoptimierung und den Gesundheitserhalt. In: Güllich, A., Krüger, M. (Hrsg.) Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit, S. 627–640. Springer, Berlin und Heidelberg (2023).CrossRef Prieske, O., Granacher, U.: Sportmedizinische Grundlagen: Die Bedeutung der Trainingswissenschaft für die sportliche Leistungsoptimierung und den Gesundheitserhalt. In: Güllich, A., Krüger, M. (Hrsg.) Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit, S. 627–640. Springer, Berlin und Heidelberg (2023).CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Martin, D., Weigelt, S.: Trainingswissenschaft. Selbstverständnis und Forschungsansätze. Academia Verlag, Sankt Augustin (1993). Martin, D., Weigelt, S.: Trainingswissenschaft. Selbstverständnis und Forschungsansätze. Academia Verlag, Sankt Augustin (1993).
6.
Zurück zum Zitat Ferrauti, A.: Trainingswissenschaft für die Sportpraxis. Springer, Berlin und Heidelberg (2020).CrossRef Ferrauti, A.: Trainingswissenschaft für die Sportpraxis. Springer, Berlin und Heidelberg (2020).CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Frey, G., Hildenbrandt, E.: Einführung in die Trainingslehre. Teil 1: Grundlagen . Hofmann-Verlag, Schorndorf (2002). Frey, G., Hildenbrandt, E.: Einführung in die Trainingslehre. Teil 1: Grundlagen . Hofmann-Verlag, Schorndorf (2002).
8.
Zurück zum Zitat Hohmann, A., Lames, M., Letzelter, M.: Einführung in die Trainingswissenschaft. Limpert, Wiebelsheim (2014). Hohmann, A., Lames, M., Letzelter, M.: Einführung in die Trainingswissenschaft. Limpert, Wiebelsheim (2014).
9.
Zurück zum Zitat Krug, J.: Trainingswissenschaft – Anspruch und Versuch einer Standortbestimmung aus der Sicht "Angewandte Trainingswissenschaft! In: Martin, D., Weigelt, S. (Hrsg.) Trainingswissenschaft. Selbstverständnis und Forschungsansätze, S. 95–104. Academia Verlag, Sankt Augustin (1993). Krug, J.: Trainingswissenschaft – Anspruch und Versuch einer Standortbestimmung aus der Sicht "Angewandte Trainingswissenschaft! In: Martin, D., Weigelt, S. (Hrsg.) Trainingswissenschaft. Selbstverständnis und Forschungsansätze, S. 95–104. Academia Verlag, Sankt Augustin (1993).
10.
Zurück zum Zitat Fröhlich, M.: Überlegungen zur Trainingswissenschaft. Sportwissenschaft 42(2), 96–104 (2012).CrossRef Fröhlich, M.: Überlegungen zur Trainingswissenschaft. Sportwissenschaft 42(2), 96–104 (2012).CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Dindorf, C., Fröhlich, M.: Zur Konnotation und Denotation des Trainingsbegriffs in Theorie und Praxis des Sports. German Journal of Exercise and Sport Research 50, 297–307 (2020).CrossRef Dindorf, C., Fröhlich, M.: Zur Konnotation und Denotation des Trainingsbegriffs in Theorie und Praxis des Sports. German Journal of Exercise and Sport Research 50, 297–307 (2020).CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kurz, D.: Zur Bedeutung der Trainingswissenschaft für den Sport in der Schule. Sportwissenschaft 8, 125–141 (1978).MathSciNet Kurz, D.: Zur Bedeutung der Trainingswissenschaft für den Sport in der Schule. Sportwissenschaft 8, 125–141 (1978).MathSciNet
13.
Zurück zum Zitat Fröhlich, M., Ludwig, O.: Trainingswissenschaft. In: Güllich, A., Krüger, M. (Hrsg.) Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit, S. 691–704. Springer Berlin und Heidelberg (2023).CrossRef Fröhlich, M., Ludwig, O.: Trainingswissenschaft. In: Güllich, A., Krüger, M. (Hrsg.) Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit, S. 691–704. Springer Berlin und Heidelberg (2023).CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Herrmann, T.: Die Psychologie und ihre Forschungsprogramme. Hogrefe, Göttingen (1976). Herrmann, T.: Die Psychologie und ihre Forschungsprogramme. Hogrefe, Göttingen (1976).
15.
Zurück zum Zitat Willimczik, K.: Sportwissenschaft interdisziplinär. Ein wissenschaftstheoretischer Dialog. Band 1: Geschichte, Struktur und Gegenstand der Sportwissenschaft. Czwalina Verlag, Hamburg (2001). Willimczik, K.: Sportwissenschaft interdisziplinär. Ein wissenschaftstheoretischer Dialog. Band 1: Geschichte, Struktur und Gegenstand der Sportwissenschaft. Czwalina Verlag, Hamburg (2001).
16.
Zurück zum Zitat Fröhlich, M., Mayerl, J., Pieter, A., Kemmler, W. (Hrsg.): Einführung in die Methoden, Methodologie und Statistik im Sport. Springer, Berlin und Heidelberg, (2020). Fröhlich, M., Mayerl, J., Pieter, A., Kemmler, W. (Hrsg.): Einführung in die Methoden, Methodologie und Statistik im Sport. Springer, Berlin und Heidelberg, (2020).
17.
Zurück zum Zitat Wendeborn, T., Hummel, A., Fröhlich, M.: Trainingswissenschaft und Sportpädagogik unter symbiotischer Betrachtung. In: Güllich, A., Krüger, M. (Hrsg.) Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit, pp. 705–715. Springer, Berlin und Heidelberg (2023).CrossRef Wendeborn, T., Hummel, A., Fröhlich, M.: Trainingswissenschaft und Sportpädagogik unter symbiotischer Betrachtung. In: Güllich, A., Krüger, M. (Hrsg.) Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit, pp. 705–715. Springer, Berlin und Heidelberg (2023).CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Krug, J.: Motorische Fähigkeiten: Konzept, Entwicklungen, Theorienvergleiche. In: Güllich, A., Krüger, M. (Hrsg.) Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit, S. 733–755. Springer, Berlin und Heidelberg (2023).CrossRef Krug, J.: Motorische Fähigkeiten: Konzept, Entwicklungen, Theorienvergleiche. In: Güllich, A., Krüger, M. (Hrsg.) Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit, S. 733–755. Springer, Berlin und Heidelberg (2023).CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Düking, P., Fröhlich, M., Sperlich, B.: Technologische Innovation in der Trainingswissenschaft: Digitalgestützte Trainingssteuerung mittels tragbarer Sensorik. In: Güllich, A., Krüger, M. (Hrsg.) Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit, S. 991–998. Springer, Berlin und Heidelberg (2023).CrossRef Düking, P., Fröhlich, M., Sperlich, B.: Technologische Innovation in der Trainingswissenschaft: Digitalgestützte Trainingssteuerung mittels tragbarer Sensorik. In: Güllich, A., Krüger, M. (Hrsg.) Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit, S. 991–998. Springer, Berlin und Heidelberg (2023).CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Lames, M., Pfeiffer, M., Hohmann, A., Horn, A.: Erklärung zur Lage der universitären Trainingswissenschaft. Sportwiss 43, 85–89 (2013).CrossRef Lames, M., Pfeiffer, M., Hohmann, A., Horn, A.: Erklärung zur Lage der universitären Trainingswissenschaft. Sportwiss 43, 85–89 (2013).CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Dindorf, C., Bartaguiz, E., Gassmann, F., Michael, F.: Künstliche Intelligenz in Sport und Sportwissenschaft. Potentiale, Herausforderungen und Limitationen. Springer Spektrum, Berlin und Heidelberg (2023). Dindorf, C., Bartaguiz, E., Gassmann, F., Michael, F.: Künstliche Intelligenz in Sport und Sportwissenschaft. Potentiale, Herausforderungen und Limitationen. Springer Spektrum, Berlin und Heidelberg (2023).
22.
Zurück zum Zitat Li, B., Xu, X.: Application of Artificial Intelligence in Basketball Sport. Journal of Education, Health and Sport 11, 54–67 (2021).CrossRef Li, B., Xu, X.: Application of Artificial Intelligence in Basketball Sport. Journal of Education, Health and Sport 11, 54–67 (2021).CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Claudino, J.G., de Oliveira Capanema, D., de Souza, T.V., Serrão, J.C., Machado Pereira, A.C., Nassis, G.P.: Current Approaches to the Use of Artificial Intelligence for Injury Risk Assessment and Performance Prediction in Team Sports: a Systematic Review. Sports Medicine – Open 5(28), 1–12 (2019). Claudino, J.G., de Oliveira Capanema, D., de Souza, T.V., Serrão, J.C., Machado Pereira, A.C., Nassis, G.P.: Current Approaches to the Use of Artificial Intelligence for Injury Risk Assessment and Performance Prediction in Team Sports: a Systematic Review. Sports Medicine – Open 5(28), 1–12 (2019).
24.
Zurück zum Zitat Mazurova, E., Standaert, W., Penttinen, E., Tan, F.T.C.: Paradoxical Tensions Related to AI-Powered Evaluation Systems in Competitive Sports. Information Systems Frontiers: A Journal of Research and Innovation 24, 897–922 (2022).CrossRef Mazurova, E., Standaert, W., Penttinen, E., Tan, F.T.C.: Paradoxical Tensions Related to AI-Powered Evaluation Systems in Competitive Sports. Information Systems Frontiers: A Journal of Research and Innovation 24, 897–922 (2022).CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Woltmann, L., Hartmann, C., Lehner, W., Rausch, P., Ferger, K.: Sensor-based jump detection and classification with machine learning in trampoline gymnastics. German Journal of Exercise and Sport Research 53, 187–195 (2023).CrossRef Woltmann, L., Hartmann, C., Lehner, W., Rausch, P., Ferger, K.: Sensor-based jump detection and classification with machine learning in trampoline gymnastics. German Journal of Exercise and Sport Research 53, 187–195 (2023).CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Khan, N.J., Ahamad, G., Naseem, M.: An IoT/FOG based framework for sports talent identification in COVID-19 like situations. International Journal of Information Technology 14, 2513–2521 (2022).CrossRef Khan, N.J., Ahamad, G., Naseem, M.: An IoT/FOG based framework for sports talent identification in COVID-19 like situations. International Journal of Information Technology 14, 2513–2521 (2022).CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Parida, S., Thilak, K.D., Singh, R.: Enhancing the Prediction of Growth of Footballers using Real-Life Statistics and Machine Learning. In: 2022 International Conference on Applied Artificial Intelligence and Computing (ICAAIC), pp. 471–475. IEEE, Salem, India (2022). Parida, S., Thilak, K.D., Singh, R.: Enhancing the Prediction of Growth of Footballers using Real-Life Statistics and Machine Learning. In: 2022 International Conference on Applied Artificial Intelligence and Computing (ICAAIC), pp. 471–475. IEEE, Salem, India (2022).
28.
Zurück zum Zitat Zahran, L., El-Beltagy, M., Saleh, M.: A Conceptual Framework for the Generation of Adaptive Training Plans in Sports Coaching. In: Hassanien, A.E., Shaalan, K., Tolba, M.F. (eds.) Proceedings of the International Conference on Advanced Intelligent Systems and Informatics 2019. pp. 673–684. Springer International Publishing, Cham (2020). Zahran, L., El-Beltagy, M., Saleh, M.: A Conceptual Framework for the Generation of Adaptive Training Plans in Sports Coaching. In: Hassanien, A.E., Shaalan, K., Tolba, M.F. (eds.) Proceedings of the International Conference on Advanced Intelligent Systems and Informatics 2019. pp. 673–684. Springer International Publishing, Cham (2020).
29.
Zurück zum Zitat Fister, I., Fister, D.: Computational Intelligence in Sports. Adaptation, Learning, and Optimization. Springer International Publishing, Cham (2019). Fister, I., Fister, D.: Computational Intelligence in Sports. Adaptation, Learning, and Optimization. Springer International Publishing, Cham (2019).
30.
Zurück zum Zitat Dindorf, C., Bartaguiz, E., Dully, J., Sprenger, M., Merk, A., Becker, S., Fröhlich, M., Ludwig, O.: Evaluation of Influencing Factors on the Maximum Climbing Specific Holding Time: An Inferential Statistics and Machine Learning Approach. Journal of Functional Morphology and Kinesiology 7(4), 1–9 (2022).CrossRef Dindorf, C., Bartaguiz, E., Dully, J., Sprenger, M., Merk, A., Becker, S., Fröhlich, M., Ludwig, O.: Evaluation of Influencing Factors on the Maximum Climbing Specific Holding Time: An Inferential Statistics and Machine Learning Approach. Journal of Functional Morphology and Kinesiology 7(4), 1–9 (2022).CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Rommers, N., Rössler, R., Verhagen, E., Vandecasteele, F., Verstockt, S., Vaeyens, R., Lenoir, M., D'Hondt, E., Witvrouw, E.: A Machine Learning Approach to Assess Injury Risk in Elite Youth Football Players. Medicine and Science in Sports and Exercise 52, 1745–1751 (2020).CrossRef Rommers, N., Rössler, R., Verhagen, E., Vandecasteele, F., Verstockt, S., Vaeyens, R., Lenoir, M., D'Hondt, E., Witvrouw, E.: A Machine Learning Approach to Assess Injury Risk in Elite Youth Football Players. Medicine and Science in Sports and Exercise 52, 1745–1751 (2020).CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Kakavas, G., Malliaropoulos, N., Pruna, R., Maffulli, N.: Artificial intelligence: A tool for sports trauma prediction. Injury 51(Suppl 3), 63–65 (2020).CrossRef Kakavas, G., Malliaropoulos, N., Pruna, R., Maffulli, N.: Artificial intelligence: A tool for sports trauma prediction. Injury 51(Suppl 3), 63–65 (2020).CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Harris, E.J., Khoo, I.-H., Demircan, E.: A Survey of Human Gait-Based Artificial Intelligence Applications. Frontiers in Robotics and AI 8, 749274 (2022).CrossRef Harris, E.J., Khoo, I.-H., Demircan, E.: A Survey of Human Gait-Based Artificial Intelligence Applications. Frontiers in Robotics and AI 8, 749274 (2022).CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Thompson, W.R.: WORLDWIDE SURVEY OF FITNESS TRENDS FOR 2017. ACSM'S Health & Fitness Journal 27, 9–17 (2020).CrossRef Thompson, W.R.: WORLDWIDE SURVEY OF FITNESS TRENDS FOR 2017. ACSM'S Health & Fitness Journal 27, 9–17 (2020).CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Adadi, A., Berrada, M.: Peeking Inside the Black-Box: A Survey on Explainable Artificial Intelligence (XAI). IEEE Access 6, 52138–52160 (2018).CrossRef Adadi, A., Berrada, M.: Peeking Inside the Black-Box: A Survey on Explainable Artificial Intelligence (XAI). IEEE Access 6, 52138–52160 (2018).CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Slijepcevic, D., Horst, F., Lapuschkin, S., Horsak, B., Raberger, A.-M., Kranzl, A., Samek, W., Breiteneder, C., Schöllhorn, W.I., Zeppelzauer, M.: Explaining Machine Learning Models for Clinical Gait Analysis. ACM Transactions on Computing for Healthcare 3, 1–27 (2022).CrossRef Slijepcevic, D., Horst, F., Lapuschkin, S., Horsak, B., Raberger, A.-M., Kranzl, A., Samek, W., Breiteneder, C., Schöllhorn, W.I., Zeppelzauer, M.: Explaining Machine Learning Models for Clinical Gait Analysis. ACM Transactions on Computing for Healthcare 3, 1–27 (2022).CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Dindorf, C., Teufl, W., Taetz, B., Bleser, G., Fröhlich, M.: Interpretability of Input Representations for Gait Classification in Patients after Total Hip Arthroplasty. Sensors 20(16), 1–14 (2020).CrossRef Dindorf, C., Teufl, W., Taetz, B., Bleser, G., Fröhlich, M.: Interpretability of Input Representations for Gait Classification in Patients after Total Hip Arthroplasty. Sensors 20(16), 1–14 (2020).CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Haenlein, M., Kaplan, A.: A Brief History of Artificial Intelligence: On the Past, Present, and Future of Artificial Intelligence. California Management Review 61, 5–14 (2019).CrossRef Haenlein, M., Kaplan, A.: A Brief History of Artificial Intelligence: On the Past, Present, and Future of Artificial Intelligence. California Management Review 61, 5–14 (2019).CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Deutscher Ethikrat: Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz. Deutscher Ethikrat, Berlin (2023). Deutscher Ethikrat: Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz. Deutscher Ethikrat, Berlin (2023).
Metadaten
Titel
Gamechanger KI im Sport und der Trainingswissenschaft – Können wir der Technologie heute schon vertrauen?
verfasst von
Michael Fröhlich
Carlo Dindorf
Andrea Pieter
Eva Bartaguiz
Wolfgang Kemmler
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43816-6_15