Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Gamification. Die Ludifizierung der Führungskultur

verfasst von : MBA Nora S. Stampfl

Erschienen in: Führen in ungewissen Zeiten

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Spielprinzipien halten in den verschiedensten (per se spielfremden) Bereichen Einzug. Auch die Arbeitswelt setzt auf spielerische Herangehensweisen etwa zur Motivationsförderung. Darüber hinaus bietet sich insbesondere das Genre der Massively Multiplayer Online Games (MMOGs) als Blaupause für die Organisationsführung in unsicheren Zeiten an. Denn die Herausforderungen an Unternehmenslenker und MMOG-Spieler weisen nicht wenige Parallelen auf. Auch nehmen virtuelle Spielwelten die tägliche Wirklichkeit von Unternehmen der modernen Wissensökonomie vorweg. Werden Spiele als Handlungsräume begriffen, können sie effektiv den Führungsherausforderungen unter Unsicherheit begegnen: Denn Spiele sind perfekte Kommunikations-, Lern-, Experimentier- und Simulationsräume; zudem ist Spielen immanent, Komplexität zu reduzieren und große, unübersichtliche Aufgaben in zu bewältigende Aufgabenhappen aufzubrechen. Um diese Potenziale von Gamification zu heben, braucht es wohlüberlegtes Game Design.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Bandura, A., & Cervone, D. (1983). Self-Evaluative and self-efficacy mechanisms governing the motivational effects of goal systems. Journal of Personality and Social Psychology, 45(5), 1017–1028. CrossRef Bandura, A., & Cervone, D. (1983). Self-Evaluative and self-efficacy mechanisms governing the motivational effects of goal systems. Journal of Personality and Social Psychology, 45(5), 1017–1028. CrossRef
Zurück zum Zitat Csikszentmihalyi, M. (1975). Beyond boredom and anxiety: Experiencing flow in work and play. San Francisco: Jossey-Bass Publishers. Csikszentmihalyi, M. (1975). Beyond boredom and anxiety: Experiencing flow in work and play. San Francisco: Jossey-Bass Publishers.
Zurück zum Zitat Deci, E. L. (1971). Effects of externally mediated rewards on intrinsic motivation. Journal of Personality and Social Psychology, 18(1), 105–115. CrossRef Deci, E. L. (1971). Effects of externally mediated rewards on intrinsic motivation. Journal of Personality and Social Psychology, 18(1), 105–115. CrossRef
Zurück zum Zitat Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1985). Intrinsic motivation and self-determination in human behavior. New York: Springer. Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1985). Intrinsic motivation and self-determination in human behavior. New York: Springer.
Zurück zum Zitat Fogg, B. J. (2009). A behavior model for persuasive design. In: Proceedings of the 4th international conference on persuasive technology, S. 1–7. New York: ACM. Fogg, B. J. (2009). A behavior model for persuasive design. In: Proceedings of the 4th international conference on persuasive technology, S. 1–7. New York: ACM.
Zurück zum Zitat Heinen, E. (1984). Betriebswirtschaftliche Führungslehre: Grundlagen – Strategien – Modelle. Wiesbaden: Gabler. Heinen, E. (1984). Betriebswirtschaftliche Führungslehre: Grundlagen – Strategien – Modelle. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Huizinga, J. (1956). Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek: Rohwolt. Huizinga, J. (1956). Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek: Rohwolt.
Zurück zum Zitat Lepper, M. R., Greene, D., & Nisbett, R. E. (1973). Undermining children’s intrinsic interest with extrinsic reward: A test of the „overjustification“ hypothesis. Journal of Personality and Social Psychology, 28(1), 129–137. CrossRef Lepper, M. R., Greene, D., & Nisbett, R. E. (1973). Undermining children’s intrinsic interest with extrinsic reward: A test of the „overjustification“ hypothesis. Journal of Personality and Social Psychology, 28(1), 129–137. CrossRef
Zurück zum Zitat McGonigal, J. (2011). Reality is broken: Why games make us better and how they can change the world. New York: The Penguin Press HC. McGonigal, J. (2011). Reality is broken: Why games make us better and how they can change the world. New York: The Penguin Press HC.
Zurück zum Zitat Nerdinger, F. W., Blickle, G., & Schaper, N. (2014). Arbeits- und Organisationspsychologie. Berlin: Springer. Nerdinger, F. W., Blickle, G., & Schaper, N. (2014). Arbeits- und Organisationspsychologie. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Reeves, B., Malone, T. W., & O’Driscoll, T. (2008). Leadership’s online labs. Harvard Business Review, 86(5), 58–66. Reeves, B., Malone, T. W., & O’Driscoll, T. (2008). Leadership’s online labs. Harvard Business Review, 86(5), 58–66.
Zurück zum Zitat Ross, M. (1975). Salience of reward and intrinsic motivation. Journal of Personality and Social Psychology, 32(2), 245–254. CrossRef Ross, M. (1975). Salience of reward and intrinsic motivation. Journal of Personality and Social Psychology, 32(2), 245–254. CrossRef
Zurück zum Zitat Roy, D. F. (1959). „Banana Time:“ Job Satisfaction and Informal Interaction. Human Organization, 18(4), 158–168. CrossRef Roy, D. F. (1959). „Banana Time:“ Job Satisfaction and Informal Interaction. Human Organization, 18(4), 158–168. CrossRef
Zurück zum Zitat Stampfl, N. S. (2012). Die verspielte Gesellschaft. Gamification oder Leben im Zeitalter des Computerspiels. Hannover: dpunkt.verlag GmbH. Stampfl, N. S. (2012). Die verspielte Gesellschaft. Gamification oder Leben im Zeitalter des Computerspiels. Hannover: dpunkt.verlag GmbH.
Zurück zum Zitat Steinle, C. (1978). Führung: Grundlagen, Prozesse und Modelle der Führung in der Unternehmung. Stuttgart: Poeschel. Steinle, C. (1978). Führung: Grundlagen, Prozesse und Modelle der Führung in der Unternehmung. Stuttgart: Poeschel.
Zurück zum Zitat Thomae, H. (1965). Zur allgemeinen Charakteristik des Motivationsgeschehens. In H. Thomae (Hrsg.), Handbuch der Psychologie. Allgemeine Psychologie. Motivation (Bd. 2, S. 45–122). Göttingen: Verlag für Psychologie, Dr. C.J. Hogrefe. Thomae, H. (1965). Zur allgemeinen Charakteristik des Motivationsgeschehens. In H. Thomae (Hrsg.), Handbuch der Psychologie. Allgemeine Psychologie. Motivation (Bd. 2, S. 45–122). Göttingen: Verlag für Psychologie, Dr. C.J. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Wild, J. (1974). Grundlagen der Unternehmensplanung. Reinbek: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wild, J. (1974). Grundlagen der Unternehmensplanung. Reinbek: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Yee, N. (2006). The labor of fun. How video games blur the boundaries of work and play. Games and Culture, 1(1), 68–71. CrossRef Yee, N. (2006). The labor of fun. How video games blur the boundaries of work and play. Games and Culture, 1(1), 68–71. CrossRef
Metadaten
Titel
Gamification. Die Ludifizierung der Führungskultur
verfasst von
MBA Nora S. Stampfl
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11227-1_20

Premium Partner