Skip to main content

2025 | Buch

Ganzheitliche Erprobungsmethodik für elektrifizierte Fahrzeugantriebe im Produktentstehungsprozess

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Elektrische Fahrzeugantriebe stellen neue Herausforderungen an die Antriebsstrangerprobung und Prüftechnik dar und erfordern es, bisherige Subsystemfokussierungen in der Erprobung nun auf das Gesamtsystem des Antriebsverbundes auszurichten. Filiz Lindner Akkaya stellt zum einen eine Methode vor, um eine ganzheitliche und integrative Erprobungsstrategie zu generieren. Des Weiteren wird von der Autorin eine erarbeitete Methodik der Antriebssystemprüfung (ASP 1.0 und ASP 2.0) eingeführt und evaluiert, welche den Antriebsstrang im Verbund noch vor dem Einsatz in der jeweiligen Fahrzeugentwicklungscharge erprobt, wodurch maßgeblich das Frontloading in der Antriebsentwicklung und die linkslastige Antriebsstrangerprobung realisiert wird.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Fahrzeugentwicklung befindet sich in einem außerordentlichen Wandel und unterliegt hierbei diversen Veränderungseinflüssen (siehe Abbildung 1).
Filiz Lindner Akkaya
Kapitel 2. Grundlagen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die erforderlichen und relevanten Grundlagen zum Verständnis der vorliegenden Arbeit gelegt. Hierbei werden in Kapitel 2.1 die betrachteten Fahrzeugantriebsstrangtolologien in ihrem Aufbau und ihrer Funktion erläutert. Kapitel 2.2 gibt einen Einblick in den Produktentstehungsprozess der heutigen Kraftfahrzeugentwicklung, da die ganzheitliche Erprobungsstrategie sich entlang dieser orientiert.
Filiz Lindner Akkaya
Kapitel 3. Ganzheitliche und integrative Strategie zum Erproben von Fahrzeugantrieben
Zusammenfassung
Erprobungen in der Antriebsentwicklung mit und an Prüfeinrichtungen induzieren zunächst Entwicklungskosten. Ihr erhöhter Einsatz beinhaltet jedoch das Potential, die linkslastige Entwicklung und das Frontloading zu fördern und die Produktreife zu steigern. Abbildung 5 zeigt anhand eines beispielhaften rein elektrischen Fahrzeugprojektes auf, wie hoch diese Erprobungskosten gegenüber den Kosten sind, welche durch eine Verschiebung des SOP (start of production) um einen Monat und somit einer Markteinführung entstehen.
Filiz Lindner Akkaya
Kapitel 4. Ein neuartiges Testelement der ganzheitlichen Erprobungsstrategie: Die Antriebssystemprüfung (ASP 1.0)
Zusammenfassung
Die Antriebssystemprüfung ist ein im Rahmen dieser Arbeit neuentwickelter Testbaustein, der in die ganzheitliche Erprobungsstrategie eingeführt wird und der grau eingefärbten Antriebsstrangebene in Abbildung 26 zuzuordnen ist. Ziel der ASP 1.0 ist es das Zusammenspiel aller Subsysteme des Antriebsstranges einer Fahrzeugcharge noch vor dem Einsatz im Fahrzeug zu erproben und damit die Reife des Antriebs im Gesamtverbund und somit des Antriebsstrangs zu erhöhen (Abbildung 34). Die Erprobung findet im Niederlastbereich auf einem Prüfstand statt und wird jeweils zu den wesentlichen Hard- und Softwareupdates im Produktentstehungsprozess (den Fahrzeugchargen) durchgeführt.
Filiz Lindner Akkaya
Kapitel 5. Schlussfolgerung und Ausblick
Zusammenfassung
Ein Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Erarbeitung einer Methode und eines Frameworks, um eine ganzheitliche und integrative Erprobungsstrategie für die Antriebsstrangerprobung zu entwickeln. Hierfür ist zunächst eine grundlegende Nomenklatur für ein gemeinsames Begriffsverständnis eingeführt und dargelegt worden. Anschließend wurde das erarbeitete 5W-Modell und mehrdimensionale V-Modell vorgestellt. Diese ermöglichten die Generierung einer ganzheitlichen und integrativen Erprobungsstrategie für die Antriebsstrangentwicklung.
Filiz Lindner Akkaya
Backmatter
Metadaten
Titel
Ganzheitliche Erprobungsmethodik für elektrifizierte Fahrzeugantriebe im Produktentstehungsprozess
verfasst von
Filiz Lindner Akkaya
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-46899-6
Print ISBN
978-3-658-46898-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46899-6