Skip to main content

2015 | Buch

Ganzheitliche Produktionssysteme

Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen

herausgegeben von: Uwe Dombrowski, Tim Mielke

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : VDI-Buch

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Kaum ein Unternehmen kann es sich heutzutage leisten, die Potenziale Ganzheitlicher Produktionssysteme (GPS) ungenutzt zu lassen. Mit GPS werden herausragende Erfolge bei der Verbesserung der Qualität, der Reduzierung von Durchlaufzeiten und der Steigerung der Produktivität sowie zahlreicher weiterer Zielgrößen ermöglicht. GPS haben ihren Ursprung zwar in der Automobilindustrie, inzwischen haben sie sich aufgrund des großen Erfolgs jedoch in verschiedensten Branchen als Industriestandard etabliert. Dieses Buch bietet eine umfassende Darstellung der Thematik und stellt hierfür die relevanten Inhalte zu Grundlagen, Einführung und Weiterentwicklung vor. Die grundlegende Struktur Ganzheitlicher Produktionssysteme wird systematisch anhand der Gestaltungsprinzipien der VDI 2870 beschrieben und mit zahlreichen Praxisbeispielen erläutert. Auf diese Weise erhält der Leser viele interessante Einblicke und Erkenntnisse für Praxis, Forschung und Lehre.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung und historische Entwicklung
Zusammenfassung
Die weitreichende Bedeutung von Produktionssystemen wird häufig unterschätzt. Zu Beginn dieses Buchkapitels wird zunächst auf das Produktionssystem und die Wechselwirkungen mit Unternehmen und Gesellschaft eingegangen. Anschließend wird kurz der Aufbau des Buchs vorgestellt, bevor die historische Entwicklung der Produktionssysteme beschrieben wird. Als wesentliche Etappen auf dem Weg zum Ganzheitlichen Produktionssystem (GPS) werden die handwerkliche Produktion, die klassische industrielle Produktion am Beispiel von Taylor und Ford sowie die Lean Production erklärt. Vor allem am Beispiel der Automobilindustrie wird die Weiterentwicklung der Produktionssysteme sehr anschaulich erläutert. Das Kapitel schließt mit einer Einführung in die Thematik der Ganzheitlichen Produktionssysteme. Neben der Definition von GPS wird die Entwicklung aufgezeigt, die GPS in den letzten Jahrzehnten bereits durchlaufen haben und welche Resultate die Unternehmen damit erzielen konnten.
Uwe Dombrowski, Tim Mielke
2. Gestaltungsprinzipien Ganzheitlicher Produktionssysteme
Zusammenfassung
Der systematische Aufbau von Ganzheitlichen Produktionssystemen (GPS) mit einer übergeordneten Struktur aus Unternehmenszielen, Prozessen, Gestaltungsprinzipien, Methoden und Werkzeugen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor. In diesem Kapitel wird zunächst die generelle Struktur von GPS vorgestellt, bevor die in VDI 2870 definierten Gestaltungsprinzipien umfassend erläutert werden. Die Vorstellung der Gestaltungsprinzipien folgt stets einem einheitlichen Aufbau. Zu Beginn werden die Grundlagen vorgestellt, die für das fundierte Verständnis erforderlich sind. Hierbei werden auch wichtige Zusammenhänge zwischen den Gestaltungsprinzipien aufgezeigt. Kaum ein Gestaltungsprinzip lässt sich isoliert einführen, weswegen die Zusammenhänge sehr wichtig sind. Dies ist auch bei der unternehmensspezifischen Ausgestaltung eines GPS wichtig, bei der häufig Gestaltungsprinzipien zusammengelegt oder unternehmensindividuell ausgestaltet werden. In einem zweiten Schritt werden für jedes Gestaltungsprinzip die Methoden vorgestellt, die bei der praktischen Umsetzung hilfreich sein können. Anschließend wird das Gestaltungsprinzip anhand mindestens eines Praxisbeispiels erläutert, das aus renommierten Industrieunternehmen stammt und eine Beschreibung des jeweiligen GPS umfasst.
Uwe Dombrowski, Tim Mielke
3. Einführung Ganzheitlicher Produktionssysteme
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird vorgestellt, wie GPS in einer Organisation eingeführt werden können. Zunächst werden in Kap. 3.1 typische Hindernisse bei der Einführung eines GPS diskutiert. Anschließend werden in Kap. 3.2 die Einführungsphasen Konzeption, Pilotierung, Rollout und Betrieb einzeln erläutert und die Erfolgsfaktoren der jeweiligen Phase benannt. Besonders wichtige Aspekte des Einführungsvorgehens, das im Rahmen des Phasenmodells beschrieben wird, werden in den Kap. 3.3–3.5 tiefergehend behandelt. Im Einzelnen sind dies die Themen „Aufbauorganisation zur Einführung von GPS“, „Regelung des Einführungsprozesses von GPS“ und „Change Management bei der GPS-Einführung“.
Stefan Schmidt, Thimo Zahn
4. Ganzheitliche Produktionssysteme in indirekten Bereichen
Zusammenfassung
Ganzheitliche Produktionssysteme (GPS) haben ihren Ursprung in der Automobilfertigung und beziehen sich in meist lediglich auf die direkten Bereiche der Produktion. Um die volle Wirkung zu entfalten, sollten sich GPS jedoch auf alle Bereiche eines Unternehmens beziehen. Das Kapitel stellt verschiedene Ansätze vor, wie GPS in der Entwicklung im Service und in der Administration angewendet werden können und zeigt auf, wie eine an die Bedürfnisse eines GPS angepasste Führung aussehen sollte. Ob es sich bei den genannten Themen allerdings um direkte oder indirekte Bereiche oder Prozesse handelt spielt nur eine untergeordnete Rolle und ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Dieses Kapitel bildet mit der Beschreibung der Prozesse Entwicklung, Service, Administration und Führung einen wesentlichen Schritt auf dem Weg zum Lean Enterprise, das im letzten Kapitel des Buchs vertieft wird.
Uwe Dombrowski, Tim Mielke
5. Weiterentwicklung und Übertragung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden Beiträge vorgestellt, die über den typischen Anwendungsbereich von Ganzheitlichen Produktionssystemen (GPS) hinausgehen. In den ersten beiden Unterkapiteln wird aufgezeigt, wie das GPS auch in Krankenhäusern und der Pharmaindustrie erfolgreich eingesetzt werden kann. Dem zunehmenden Kostendruck bei zugleich höchster Qualität kann auch in der Gesundheitsbranche mit der Einführung von GPS begegnet werden. Im dritten Unterkapitel wird der Ansatz der Neuroleadership beschrieben. Diese noch sehr junge Fachrichtung nutzt Erkenntnisse aus der Hirnforschung, um Zusammenhänge in der Mitarbeiterführung besser erklären zu können. Oberflächlich betrachtet, hat Neuroleadership nichts mit GPS zu tun, allerdings liefert diese Fachrichtung erstaunliche Einsichten, die sich bei der Einführung von GPS als sehr hilfreich erweisen. Vor allem die Erkenntnisse über das Belohnungssystem des Menschen geben wichtige Impulse, die (fehlende) Motivation der Mitarbeiter zur kontinuierlichen Verbesserung besser zu verstehen.
Uwe Dombrowski, Tim Mielke
6. Ausblick – Lean Enterprise
Zusammenfassung
Obwohl ein Ganzheitliches Produktionssystem (GPS) eigentlich das Ziel hat, sämtliche Unternehmensprozesse auf den Kunden auszurichten, werden in der Praxis oft lediglich Teilefertigung und Montage betrachtet. Inzwischen wird jedoch zunehmend erkannt, dass ein GPS erst das volle Potenzial entfalten kann, wenn ein unternehmensweiter, oder sogar unternehmensübergreifender Ansatz im Sinne eines Lean Enterprise verfolgt wird. Das Kapitel stellt bestehende Ansätze zum Lean Enterprise vor und zeigt auf, dass die Prozessorientierung eine wesentliche Voraussetzung ist, um die lokale Optimierung einzelner Funktionsbereiche zu überwinden. Abschließend wird ein Ausblick gegeben, wie sich Unternehmen mit GPS zukünftig zu einem Lean Enterprise weiterentwickeln können.
Uwe Dombrowski, Tim Mielke, Stefan Schmidt, Kai Schmidtchen
Backmatter
Metadaten
Titel
Ganzheitliche Produktionssysteme
herausgegeben von
Uwe Dombrowski
Tim Mielke
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-46164-8
Print ISBN
978-3-662-46163-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46164-8

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.