Skip to main content

2025 | Buch

Ganzheitlicher prozessorientierter Organisationsentwicklungs- und -gestaltungsansatz

Umsetzung mit dem MITO-Methoden-Tool

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Unternehmen aller Branchen müssen sich aufgrund der digitalen Transformation damit beschäftigen, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, um aufgrund von disruptiven Veränderung der bestehenden Produkt- oder Servicelösungen weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Entwicklung von digitalen Business(Geschäfts)modellen ist jedoch ein herausfordernder Lösungsansatz. Denn es müssen klare Vorstellungen über die Infrastrukturen, Inhalte und Aussagen vorliegen, über die ein Geschäftsmodell verfügen sollte, um darauf aufbauend die richtigen digitalen Geschäftsinnovationen und -strategien aufzusetzen.

Mit dem regelkreisorientierten MITO-Modell (bestehend aus den Elementen Management, Input, Transformation, Output) wird ein allgemeingültiger Bezugs- und Ordnungsrahmen für die prozessorientierte Organisations-Implementierung vorgegeben.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Seit über 20 Jahren wird von den Integrierten Managementsystem (IMS)-Normen für die Einführung von Integrierten Management Systemen – wie beispielsweise einem Qualitätsmanagement nach der DIN EN ISO 9001:2015 – der prozessorientierte Ansatz mit.
Hartmut F. Binner
Kapitel 2. MITO-Modellstruktur-Vorgabe
Zusammenfassung
Eine große Hilfestellung bei der Geschäftsmodell- und Geschäftstätigkeitsbeschreibung sowie bei der Erstellung der geforderten EU-Nachhaltigkeitsberichte bietet der ganzheitliche MITO-Modell-Gestaltungsansatz zusammen mit dem MITO-Methoden-Tool. Das übergeordnete MITO-Modell als allgemeingültiges Meta- bzw. Referenzmodell der ganzheitlichen prozessorientierten Organisationsentwicklung und -gestaltung bildet den einleitend beschriebenen „Prozessorientierten Ansatz“ innerhalb der 5 MITO-Modellsegmente.
Hartmut F. Binner
Kapitel 3. Ganzheitliche Wertschöpfungskettengestaltung und Optimierung
Zusammenfassung
Alle in Kap. 2 beschriebenen MITO-Organisationsgestaltungs-Schwerpunktsichten, d. h. das MITO-Geschäftsmodell, MITO-Prozessmodell, MITO-Corporate-Governancemodell und MITO-IT-Enterprise-Architekturmodel fokussieren sich in Stufe 3 auf die Analyse, Optimierung und Digitalisierung der horizontalen Wertschöpfungskette mit Ausrichtung auf den Kunden, d. h. den end-to-end-Prozess, um damit konsequent den bereits erläuterten prozessorientierten Ansatz umzusetzen, siehe Abb. 2.1.
Hartmut F. Binner
Kapitel 4. Systematische Umsetzung mit dem MITO-Methoden-Tool
Zusammenfassung
Für die systematische Problemlösung beispielsweise im Rahmen des in Abschn. 3.6 erläuterten KVP-Management mit zielführender Entscheidungsfindung und für die Erstellung der in den EU-Kommissions-Berichtsstandards geforderte Nachweise im Rahmen der Betriebsstandardpflichtenerfüllung der Gesetze, Verordnungen, Normen und Leitlinien findet bei der Gestaltung der in Kap. 2 genannten 4 MITO-Organisationsthemenschwerpunkte d. h. der Geschäfts-, Prozess-, Corporate Governance- und IT-Enterprisearchitektur-Modellerstellung das MITO-Methoden-Tool Anwendung.
Hartmut F. Binner
Kapitel 5. Praktische MITO-Tool-Anwendungsbeispiele
Zusammenfassung
Nachfolgend werden einige praktische MITO-Tool-Anwendungsbeispiele mit den dazugehörigen MITO -Portfolioanalyse-Checklisten gezeigt. Begonnen wird mit einer Führungskompetenzbewertung um festzustellen, ob die Führungsrolle richtig ausgeübt wird.
Hartmut F. Binner
Kapitel 6. Zusammenfassung
Zusammenfassung
Vorgestellt wurde ein allgemeingültiger ganzheitlicher prozessorientierter Organisationsgestaltungsansatz auf Basis der MITO-Modellstrukturvorgaben. Dies gekoppelt mit einer standardisierten Vorgehensweise zur Problemlösung mit zielführender Entscheidungsfindung für die Erfüllung der Normen – und Berichtsstandardanforderungen mit dem MITO-Methoden-Tool.
Hartmut F. Binner
Backmatter
Metadaten
Titel
Ganzheitlicher prozessorientierter Organisationsentwicklungs- und -gestaltungsansatz
verfasst von
Hartmut F. Binner
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-48019-6
Print ISBN
978-3-658-48018-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-48019-6