Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

3.  https://static-content.springer.com/image/chp%3A10.1007%2F978-3-658-18710-1_3/MediaObjects/448133_1_De_3_Figa_HTML.gif Ganzheitlichkeit als Urprinzip

verfasst von : Stefanie Kuhnhen, Markus von der Lühe

Erschienen in: Das Ende der unvereinbaren Gegensätze

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Wie wir im vorherigen Kap. 2 gesehen haben, vernetzt sich unsere Welt zunehmend, teils angetrieben durch die Digitalisierung und teils durch die fortschreitende Evolution hin zu einer globalisierten Welt. Auf der einen Seite wird unsere Gesellschaft immer komplexer und undurchsichtiger. Auf der anderen Seite sehen wir jedoch eine immer enger werdende Verflechtung von Menschen, Systemen und Dingen.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Uns ist vollkommen bewusst, dass die Schule nicht nur dafür da ist, auf das Berufsleben vorzubereiten, sondern auch die Kinder für das Leben selbst zu befähigen. Aber wir konzentrieren uns der Einfachheit halber hier nur auf diesen berufsvorbereitenden Bildungsauftrag.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Beck D., Cowan C. (2006), Spiral Dynamics, Blackwell Publishing. Beck D., Cowan C. (2006), Spiral Dynamics, Blackwell Publishing.
Zurück zum Zitat Kuhnhen, S., von der Lühe, M. (2018), Das Ende der unvereinbaren Gegensätze, Springer Verlag, Wiesbaden. Kuhnhen, S., von der Lühe, M. (2018), Das Ende der unvereinbaren Gegensätze, Springer Verlag, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Wilber, K. (2001), A Theory of everything: An integral vision for business, politics, science and spirituality. Wilber, K. (2001), A Theory of everything: An integral vision for business, politics, science and spirituality.
Metadaten
Titel
Ganzheitlichkeit als Urprinzip
verfasst von
Stefanie Kuhnhen
Markus von der Lühe
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18710-1_3

Premium Partner