Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Gebäudeabbruch, Recycling und Entsorgung von Lehmbaustoffen

verfasst von : Horst Schroeder

Erschienen in: Lehmbau

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz von 1996 (KrW-/AbfG) [6.1] beschreibt den grundsätzlich einzuhaltenden Weg für den Abriss von Gebäuden, sowie für das Recycling und ggf. Entsorgung von Abbruchbaustoffen. Dabei erhält die Abfallvermeidung Vorrang gegenüber dem Recycling.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
6.1
Zurück zum Zitat Gesetz zur Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen. Artikel 1 „Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und zur Sicherung der umweltverträglichen, Beseitigung von Abfällen (Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz – KrW-/AbfG)“, Bundesgesetzblatt Teil I, 06.10.1994, S. 2705–273 (letzte Neufassung/Änderung BGBl. I S.1324, 1346 v. 22. 05.2013) Gesetz zur Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen. Artikel 1 „Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und zur Sicherung der umweltverträglichen, Beseitigung von Abfällen (Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz – KrW-/AbfG)“, Bundesgesetzblatt Teil I, 06.10.1994, S. 2705–273 (letzte Neufassung/Änderung BGBl. I S.1324, 1346 v. 22. 05.2013)
6.2
Zurück zum Zitat D eutscher A bbruchverband e. V. (Hrsg.): Abbrucharbeiten – Grundlagen, Vorbereitung, Durchführung. Köln: Verlag R. Müller, 2015, 3., überarb. u. erw. Aufl. D eutscher A bbruchverband e. V. (Hrsg.): Abbrucharbeiten – Grundlagen, Vorbereitung, Durchführung. Köln: Verlag R. Müller, 2015, 3., überarb. u. erw. Aufl.
6.3
Zurück zum Zitat R öbenack, K.-D.; M üller, A.: Baustoffrecycling – Einführung Abbruchverfahren. Weimar, Bauhaus-Universität, Fak. Bauingenieurwesen, Lehrunterlagen Vertiefung „Bauwerkserhaltung und Baustoffrecycling“, 1996 R öbenack, K.-D.; M üller, A.: Baustoffrecycling – Einführung Abbruchverfahren. Weimar, Bauhaus-Universität, Fak. Bauingenieurwesen, Lehrunterlagen Vertiefung „Bauwerkserhaltung und Baustoffrecycling“, 1996
6.5
Zurück zum Zitat natureplus e. V. (Hrsg.): Richtlinien zur Vergabe des Qualitätszeichens „natureplus“; RL 0000 Basiskriterien (Mai 2011); RL 0607 Lehmanstriche und Lehmdünnlagenbeschichtungen (Juni 2015); RL 0703 Öle und Wachse (Juni 2015); PGRL Putze, Mörtel und mineralische Kleber (Juni 2015); RL 0803 Lehmputzmörtel (Juni 2015); RL 0804 Stabilisierte Lehmputzmörtel (geplant); RL 1006 Lehmplatten (Juni 2015); RL 1101 Lehmsteine (geplant); GL 5001 Chemikalienrichtlinie (April 2015); Neckargemünd: 2011–15 natureplus e. V. (Hrsg.): Richtlinien zur Vergabe des Qualitätszeichens „natureplus“; RL 0000 Basiskriterien (Mai 2011); RL 0607 Lehmanstriche und Lehmdünnlagenbeschichtungen (Juni 2015); RL 0703 Öle und Wachse (Juni 2015); PGRL Putze, Mörtel und mineralische Kleber (Juni 2015); RL 0803 Lehmputzmörtel (Juni 2015); RL 0804 Stabilisierte Lehmputzmörtel (geplant); RL 1006 Lehmplatten (Juni 2015); RL 1101 Lehmsteine (geplant); GL 5001 Chemikalienrichtlinie (April 2015); Neckargemünd: 2011–15
6.6
Zurück zum Zitat V ural, S. M.: Health effects of earthen building products. In: “Living in Earthen Cities – Kerpic 05”, Proc. 1st International Conference, Istanbul Technical University 2005, S. 204–211; Istanbul Technical University ITU, Istanbul 2005 V ural, S. M.: Health effects of earthen building products. In: “Living in Earthen Cities – Kerpic 05”, Proc. 1st International Conference, Istanbul Technical University 2005, S. 204–211; Istanbul Technical University ITU, Istanbul 2005
6.7
Zurück zum Zitat Z wiener, G.; M ötzl, H.: Ökologisches Baustoff-Lexikon: Bauprodukte, Chemikalien, Schadstoffe, Ökologie, Innenraum. Berlin/Offenbach: VDE Verlag 2018, 4., neu bearb. u. erw. Aufl. Z wiener, G.; M ötzl, H.: Ökologisches Baustoff-Lexikon: Bauprodukte, Chemikalien, Schadstoffe, Ökologie, Innenraum. Berlin/Offenbach: VDE Verlag 2018, 4., neu bearb. u. erw. Aufl.
6.8
Zurück zum Zitat B ielenberg, H. : Der Einfluss des Stalles auf die Schweinemast. Braunschweig, Technische Hochschule, Fak. f. Bauwesen, Diss., 1963 B ielenberg, H. : Der Einfluss des Stalles auf die Schweinemast. Braunschweig, Technische Hochschule, Fak. f. Bauwesen, Diss., 1963
6.9
Zurück zum Zitat B urger, H.: Sanfter Baustoff Lehm in der Landwirtschaft – Auswirkungen auf das Stallklima. Kassel/Witzenhausen, Univ.-GH, FB Landwirtschaft/Agrartechnik, Diplomarbeit unveröff.; 1995 B urger, H.: Sanfter Baustoff Lehm in der Landwirtschaft – Auswirkungen auf das Stallklima. Kassel/Witzenhausen, Univ.-GH, FB Landwirtschaft/Agrartechnik, Diplomarbeit unveröff.; 1995
6.10
Zurück zum Zitat D achverband L ehm e. V. (H rsg.): Nachhaltigkeit von Bauwerken – Umweltproduktdeklarationen – Grundregeln für die Baustoffkategorie Lehmputzmörtel (PKR LPM); – Grundregeln für die Baustoffkategorie Lehmmauermörtel (PKR LMM); – Grundregeln für die Produktkategorie Lehmsteine (PKR LS); – Grundregeln für die Produktkategorie Lehmplatten (PKR LP); – Allgemeine Hinweise für die Erstellung von Ökobilanzen für Produktkategorieregeln und Projektberichten (Teil 2); – Allgemeine Programmanleitungen (Basisdokument); Weimar: Dachverband Lehm e. V., Januar 2018 D achverband L ehm e. V. (H rsg.): Nachhaltigkeit von Bauwerken – UmweltproduktdeklarationenGrundregeln für die Baustoffkategorie Lehmputzmörtel (PKR LPM); – Grundregeln für die Baustoffkategorie Lehmmauermörtel (PKR LMM); – Grundregeln für die Produktkategorie Lehmsteine (PKR LS); – Grundregeln für die Produktkategorie Lehmplatten (PKR LP); – Allgemeine Hinweise für die Erstellung von Ökobilanzen für Produktkategorieregeln und Projektberichten (Teil 2); – Allgemeine Programmanleitungen (Basisdokument); Weimar: Dachverband Lehm e. V., Januar 2018
6.11
Zurück zum Zitat K atalyse G mbH/L öfflad, H.; J usten, M.; E bert, L .: Das recyclingfähige Haus. Studie über die Notwendigkeit und die Möglichkeiten der Wiedereingliederung von Rückständen in den Naturkreislauf, am Beispiel des globalrecyclingfähigen Hauses. Köln: 1993 K atalyse G mbH/L öfflad, H.; J usten, M.; E bert, L .: Das recyclingfähige Haus. Studie über die Notwendigkeit und die Möglichkeiten der Wiedereingliederung von Rückständen in den Naturkreislauf, am Beispiel des globalrecyclingfähigen Hauses. Köln: 1993
6.12
Zurück zum Zitat K urz, J.; S teinbichl. S.: Dokumentation Lehmbauarbeiten Haus Kurzbichl, Weimar. Weimar, Bauhaus-Universität, Fak. Architektur, Studienarbeit unveröff., 2005 K urz, J.; S teinbichl. S.: Dokumentation Lehmbauarbeiten Haus Kurzbichl, Weimar. Weimar, Bauhaus-Universität, Fak. Architektur, Studienarbeit unveröff., 2005
6.13
Zurück zum Zitat D achverband L ehm e. V. (H rsg.): Lehmbau Regeln - Begriffe, Baustoffe, Bauteile. Wiesbaden: Vieweg + Teubner | GWV Fachverlage, 3., überarbeitete Aufl., 2009 D achverband L ehm e. V. (H rsg.): Lehmbau Regeln - Begriffe, Baustoffe, Bauteile. Wiesbaden: Vieweg + Teubner | GWV Fachverlage, 3., überarbeitete Aufl., 2009
6.14
Zurück zum Zitat Verordnung über das Europäische Abfallverzeichnis (Abfallverzeichnis – Verordnung) v. 10.12.2001 (BGbl. I, S. 3379), letzte Fassung v. 22.12.2016 (BGbl. I, S. 3103) Verordnung über das Europäische Abfallverzeichnis (Abfallverzeichnis – Verordnung) v. 10.12.2001 (BGbl. I, S. 3379), letzte Fassung v. 22.12.2016 (BGbl. I, S. 3103)
6.15
Zurück zum Zitat L andesarbeitsgemeinschaft A bfall L aga (Hrsg.): Abfallarten. Berlin: In: Abfallwirtschaft in Forschung u. Praxis, Bd. 41, 1992 L andesarbeitsgemeinschaft A bfall L aga (Hrsg.): Abfallarten. Berlin: In: Abfallwirtschaft in Forschung u. Praxis, Bd. 41, 1992
6.16
Zurück zum Zitat L andesarbeitsgemeinschaft A bfall L aga (Hrsg.): Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Reststoffen/Abfällen. Berlin: LAGA Mitteilung, Heft 20, 2004, 5. Aufl. L andesarbeitsgemeinschaft A bfall L aga (Hrsg.): Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Reststoffen/Abfällen. Berlin: LAGA Mitteilung, Heft 20, 2004, 5. Aufl.
6.17
Zurück zum Zitat Entscheidung des Rates vom 19.12.2002 zur Festlegung von Kriterien und Verfahren für die Annahme von Abfällen auf Abfalldeponien gem. Art. 16 u. Anhang II der Richtlinie 1999/31/EG Entscheidung des Rates vom 19.12.2002 zur Festlegung von Kriterien und Verfahren für die Annahme von Abfällen auf Abfalldeponien gem. Art. 16 u. Anhang II der Richtlinie 1999/31/EG
6.18
Zurück zum Zitat Bundesgesetz über eine nachhaltige Abfallwirtschaft (Abfallwirtschaftsgesetz AWG 2002) (BGbl. I, S. 102, letzte Fassung v. 20. 03.2017) Bundesgesetz über eine nachhaltige Abfallwirtschaft (Abfallwirtschaftsgesetz AWG 2002) (BGbl. I, S. 102, letzte Fassung v. 20. 03.2017)
6.19
Zurück zum Zitat Verordnung über Deponien und Langzeitlager (Deponieverordnung – DepV) v. 27.04.2009 (BGbl. I, S. 900), letzte Fassung v. 04.03.2016 (BGbl. I, S. 382) Verordnung über Deponien und Langzeitlager (Deponieverordnung – DepV) v. 27.04.2009 (BGbl. I, S. 900), letzte Fassung v. 04.03.2016 (BGbl. I, S. 382)
Metadaten
Titel
Gebäudeabbruch, Recycling und Entsorgung von Lehmbaustoffen
verfasst von
Horst Schroeder
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23121-7_6