Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Gebäudeautomation in Wohngebäuden

verfasst von : Karolin Wisser

Erschienen in: Gebäudeautomation in Wohngebäuden (Smart Home)

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird die Gebäudeautomation in Wohngebäuden aus einem technischen Blickwinkel näher beleuchtet, indem der Aufbau, die Funktionen bzw. Anwendungsfelder und die verschiedenen Systeme erläutert werden. Außerdem wird auf die theoretischen Potenziale einer nachhaltigen Gebäudeautomation eingegangen. Das Kapitel endet mit einer ersten Evaluation der Thesen und der bis dahin aufgezeigten Gegebenheiten.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aschendorf, Bernd: Energiemanagement durch Gebäudeautomation. Grundlagen - Technologien - Anwendungen. Wiesbaden 2014. Aschendorf, Bernd: Energiemanagement durch Gebäudeautomation. Grundlagen - Technologien - Anwendungen. Wiesbaden 2014.
4.
Zurück zum Zitat Becker, Martin; Knoll, Peter: Kurzzusammenfassung der Studie "Energieeffizienz durch Gebäudeautomation mit Bezug zur DIN V 18599 und DIN EN 15232". Hochschule Biberach - Institut für Gebäude- und Energiesysteme (IGE) (Hrsg.). ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Ekektronikindustrie e. V. (Hrsg.). Biberach November/2011. Becker, Martin; Knoll, Peter: Kurzzusammenfassung der Studie "Energieeffizienz durch Gebäudeautomation mit Bezug zur DIN V 18599 und DIN EN 15232". Hochschule Biberach - Institut für Gebäude- und Energiesysteme (IGE) (Hrsg.). ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Ekektronikindustrie e. V. (Hrsg.). Biberach November/2011.
19.
Zurück zum Zitat digitalSTROM AG: Foto Bild aus der persönlichen Korrespondenz mit Frau Schöberl (E-Mail vom 02.07.2018, marketing@digitalstrom.com) digitalSTROM AG: Foto Bild aus der persönlichen Korrespondenz mit Frau Schöberl (E-Mail vom 02.07.2018, marketing@digitalstrom.com)
20.
Zurück zum Zitat DIN - Deutsches Institut für Normung e. V.: DIN EN ISO 16484-2:2004-10, Systeme der Gebäudeautomation (GA) - Teil 2: Hardware (ISO 164842:2004); Deutsche Fassung EN ISO 164842:2004 35.240.99; 97.120 (2004-10) (35.240.99; 97.120) Berlin. DIN - Deutsches Institut für Normung e. V.: DIN EN ISO 16484-2:2004-10, Systeme der Gebäudeautomation (GA) - Teil 2: Hardware (ISO 164842:2004); Deutsche Fassung EN ISO 164842:2004 35.240.99; 97.120 (2004-10) (35.240.99; 97.120) Berlin.
21.
Zurück zum Zitat DIN - Deutsches Institut für Normung e. V.: DIN EN 15232:2012-09, Energieeffizienz von Gebäuden - Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement; Deutsche Fassung EN 15232:2012 35.240.99; 97.120; 91.120.10 (2012-09) (35.240.99; 97.120; 91.120.10) Berlin. DIN - Deutsches Institut für Normung e. V.: DIN EN 15232:2012-09, Energieeffizienz von Gebäuden - Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement; Deutsche Fassung EN 15232:2012 35.240.99; 97.120; 91.120.10 (2012-09) (35.240.99; 97.120; 91.120.10) Berlin.
29.
Zurück zum Zitat Fischer-Hirchert, Ulrich: Technikgestützte Pflegeassistenzsysteme für ein selbstbestimmtes Leben. Anwendungsbeispiele in der Harzregion. In: Marquardt, Gesine (Hrsg.): MATI. Mensch - Architektur - Technik - Interaktion für demografische Nachhaltigkeit. Stuttgart 2016, 140–149. Fischer-Hirchert, Ulrich: Technikgestützte Pflegeassistenzsysteme für ein selbstbestimmtes Leben. Anwendungsbeispiele in der Harzregion. In: Marquardt, Gesine (Hrsg.): MATI. Mensch - Architektur - Technik - Interaktion für demografische Nachhaltigkeit. Stuttgart 2016, 140–149.
30.
Zurück zum Zitat Fischhaber, Daniel; Haibel, Michael: Bedeutung und Grundaufgaben der Klimatisierung - oder warum fallen wir nicht gleich mit der Tür ins Haus? In: Kober, Raymond; Müller, Harald (Hrsgg.): Luft- und Raumklimatechnik ganzheitlich geplant. Behaglichkeit und höchste Energieeffizienz. Karlsruhe 2013. Fischhaber, Daniel; Haibel, Michael: Bedeutung und Grundaufgaben der Klimatisierung - oder warum fallen wir nicht gleich mit der Tür ins Haus? In: Kober, Raymond; Müller, Harald (Hrsgg.): Luft- und Raumklimatechnik ganzheitlich geplant. Behaglichkeit und höchste Energieeffizienz. Karlsruhe 2013.
35.
Zurück zum Zitat Heidemann, Achim: Nachhaltigkeit durch Gebäudeautomation. Auswirkungen von Gebäudeautomation auf die Nachhaltigkeit von Gebäuden im Lebenszyklus. Stockach 2013. Heidemann, Achim: Nachhaltigkeit durch Gebäudeautomation. Auswirkungen von Gebäudeautomation auf die Nachhaltigkeit von Gebäuden im Lebenszyklus. Stockach 2013.
36.
Zurück zum Zitat Hessischer Landtag: Hessische Bauordnung (HBO) 2011. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Referat VII 3 (Baurecht). Hessischer Landtag: Hessische Bauordnung (HBO) 2011. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Referat VII 3 (Baurecht).
37.
Zurück zum Zitat Kasugai, Kai; Ziefle, Martina: Ambient Intelligence im Living Lab. In: Marquardt, Gesine (Hrsg.): MATI. Mensch - Architektur - Technik - Interaktion für demografische Nachhaltigkeit. Stuttgart 2016, 130–139. Kasugai, Kai; Ziefle, Martina: Ambient Intelligence im Living Lab. In: Marquardt, Gesine (Hrsg.): MATI. Mensch - Architektur - Technik - Interaktion für demografische Nachhaltigkeit. Stuttgart 2016, 130–139.
41.
Zurück zum Zitat Kober, Raymond; Müller, Harald (Hrsg.): Luft- und Raumklimatechnik ganzheitlich geplant. Behaglichkeit und höchste Energieeffizienz. Karlsruhe 2013. Kober, Raymond; Müller, Harald (Hrsg.): Luft- und Raumklimatechnik ganzheitlich geplant. Behaglichkeit und höchste Energieeffizienz. Karlsruhe 2013.
42.
Zurück zum Zitat Marquardt, Gesine (Hrsg.): MATI. Mensch - Architektur - Technik - Interaktion für demografische Nachhaltigkeit. Stuttgart 2016. Marquardt, Gesine (Hrsg.): MATI. Mensch - Architektur - Technik - Interaktion für demografische Nachhaltigkeit. Stuttgart 2016.
43.
Zurück zum Zitat Micksch, Konrad: Energieeffiziente Lösungen im Wohnungsbau. Handbuch für Analyse, Planung und Projektentwicklung. Berlin 2015. Micksch, Konrad: Energieeffiziente Lösungen im Wohnungsbau. Handbuch für Analyse, Planung und Projektentwicklung. Berlin 2015.
48.
Zurück zum Zitat Pötzsch, Olga; Rößger, Felix: Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Statistisches Bundesamt (Hrsg.). Wiesbaden 2015. Pötzsch, Olga; Rößger, Felix: Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Statistisches Bundesamt (Hrsg.). Wiesbaden 2015.
50.
Zurück zum Zitat Richter, Julia; Meinel, Lars; Heß, Markus; Apitzsch, André; Weisleder, Stefan; Findeisen, Michel; Wiede, Christian; Hirtz, Gangolf: Integration technischer Assistenzsysteme in das häusliche Wohnumfeld. am Beispiel des Projektes OPDEMIVA. In: Marquardt, Gesine (Hrsg.): MATI. Mensch - Architektur - Technik - Interaktion für demografische Nachhaltigkeit. Stuttgart 2016, 150–155. Richter, Julia; Meinel, Lars; Heß, Markus; Apitzsch, André; Weisleder, Stefan; Findeisen, Michel; Wiede, Christian; Hirtz, Gangolf: Integration technischer Assistenzsysteme in das häusliche Wohnumfeld. am Beispiel des Projektes OPDEMIVA. In: Marquardt, Gesine (Hrsg.): MATI. Mensch - Architektur - Technik - Interaktion für demografische Nachhaltigkeit. Stuttgart 2016, 150–155.
51.
Zurück zum Zitat Sedlbauer, Klaus (Hrsg.): Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung. Stuttgart 2012. Sedlbauer, Klaus (Hrsg.): Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung. Stuttgart 2012.
52.
Zurück zum Zitat Schliepkorte, Hans-Jürgen; Kasperkowitz, Kay: Nutzerabhängigkeit des Energieverbrauchs im IT.NRW-Gebäude des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW. In: Sedlbauer, Klaus (Hrsg.): Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung. Stuttgart 2012, 104–112. Schliepkorte, Hans-Jürgen; Kasperkowitz, Kay: Nutzerabhängigkeit des Energieverbrauchs im IT.NRW-Gebäude des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW. In: Sedlbauer, Klaus (Hrsg.): Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung. Stuttgart 2012, 104–112.
53.
Zurück zum Zitat Schmid, Christoph; Baumgartner, Thomas; Nipkow, Jürgen; Vogt, Christian; Willers, Jobst: Heizung, Lüftung, Elektrizität. Energietechnik im Gebäude. Zürich 2016. Schmid, Christoph; Baumgartner, Thomas; Nipkow, Jürgen; Vogt, Christian; Willers, Jobst: Heizung, Lüftung, Elektrizität. Energietechnik im Gebäude. Zürich 2016.
54.
Zurück zum Zitat Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Gebäude- und Wohnungsbestand in Deutschland. Erste Ergebnisse der Gebäude- und Wohnungszählung 2011. Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.). Hannover 2014. Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Gebäude- und Wohnungsbestand in Deutschland. Erste Ergebnisse der Gebäude- und Wohnungszählung 2011. Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.). Hannover 2014.
61.
Zurück zum Zitat Völkel, Frank; Lorbach, Ingrid: Smart home. Bausteine für Ihr intelligentes Zuhause. Freiburg, München 2015. Völkel, Frank; Lorbach, Ingrid: Smart home. Bausteine für Ihr intelligentes Zuhause. Freiburg, München 2015.
62.
Zurück zum Zitat Weiß, Christine: Gut versorgt zu Hause. Technische Assistenzsysteme zwischen Forschung und Praxis. In: Marquardt, Gesine (Hrsg.): MATI. Mensch - Architektur - Technik - Interaktion für demografische Nachhaltigkeit. Stuttgart 2016, 12–21. Weiß, Christine: Gut versorgt zu Hause. Technische Assistenzsysteme zwischen Forschung und Praxis. In: Marquardt, Gesine (Hrsg.): MATI. Mensch - Architektur - Technik - Interaktion für demografische Nachhaltigkeit. Stuttgart 2016, 12–21.
66.
Zurück zum Zitat Wosnitza, Franz; Hilgers, Hans Gerd: Energieeffizienz und Energiemanagement. Ein Überblick heutiger Möglichkeiten und Notwendigkeiten. Wiesbaden 2012. Wosnitza, Franz; Hilgers, Hans Gerd: Energieeffizienz und Energiemanagement. Ein Überblick heutiger Möglichkeiten und Notwendigkeiten. Wiesbaden 2012.
Metadaten
Titel
Gebäudeautomation in Wohngebäuden
verfasst von
Karolin Wisser
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23226-9_2