Skip to main content

Gebäudeautomation

Aus der Redaktion

Neuer Inhalt

22.12.2020 | Energie + Nachhaltigkeit | Im Fokus | Online-Artikel

2020 war ein Jahr wegweisender Energie-Gesetze

Das Jahr 2020 wartete mit zahlreichen Gesetzesänderungen im Energiebereich auf. Sie greifen teils tief in den Alltag von Baugesellschaften, aber auch von Mietern und Eigentümern ein.

Neuer Inhalt

25.06.2020 | Bauwesen + Immobilien | Im Fokus | Online-Artikel

Smart Commercial Buildings effizienter zu managen

Das Smart Commercial Building stellt die Gebäudeautomation in den Vordergrund. Damit hat sie das Potenzial, einen alten Widerspruch zu lösen, nämlich den zwischen Investoren und Betreibern.

Bild von einer Straße mit Häusern, eine Frau zeichnet ihre Vorstellungen von der zukünftigen Stadt darauf ein

29.04.2020 | Stadtplanung | Im Fokus | Online-Artikel

RICS konfiguriert die zukünftige Stadt

RICS Deutschland hat sich Gedanken um die Zukunft der Städte gemacht. Um den Herausforderungen zu begegnen, braucht es vor allem drei Dinge. Sowie innovative Technologien. Dann könnten viele urbane Probleme gelöst werden.

Zeitschriftenartikel

01.12.2022 | Konstruktion & Produktion

Prozesse nachhaltig gestalten

Angesichts des Klimawandels, Verschärfungen in internationalen Rahmenwerken und der Versorgungsunsicherheit in Bezug auf Energie und Rohstoffe sind Unternehmen gefordert, ihre Prozesse umzustrukturieren, um den Erfolg langfristig zu sichern. [1] …

Open Access 01.10.2021 | Originalarbeit

Konzepte zur Integration von Flexibilitäten in Wohn- und Nichtwohngebäuden in ein dynamisches Lastmanagement

Dieser Artikel stellt die Konzepte zweier Add-on-Systeme für Verteilnetzautomatisierungssysteme vor, deren Ziel die Nutzung neuer Netzaktoren, wie die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, elektrische Wärmepumpen und Batteriespeicher, als …

01.07.2021 | Anlagentechnik

Trocknung im Reinraum

Bei der Herstellung von elektromechanischen Komponenten, die mit der Sicherheit für das menschliche Leben zusammenhängen, sind die Anforderungen extrem hoch. Ein FI-Schutzschalter etwa muss perfekt sein, und damit auch die einzelnen …

01.12.2020 | Praxis

Hochbau ganzheitlich denken - ein Plädoyer

Bei einem erfolgreichen Bauvorhaben steht das Projekt im Zentrum, nicht nur priorisierte Teilaspekte. Keine Projektanforderung sollte zulasten einer anderen gedacht werden oder sich gegenseitig ausschließen. Das Projekt als solches, und zwar mit …

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien als Rating-Tools

Der Beitrag beschreibt Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte in der Industrieimmobilie und deren Rolle für das Rating. Dabei wird insbesondere auf den Unterschied zwischen Redevelopment und Refurbishment/Revitalisierung eingegangen.

Open Access 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Digitale Tools zur Optimierung der interdisziplinären Zusammenarbeit und des Lern- und Wissenstransfers – Entwicklung und Erprobung im Baugewerbe durch das Projekt IN-DIG-O

Das Baugewerbe wird – wenn auch langsam – digitalisiert (Telekom, 2020; Thonipara, Höhle, Proeger & Bizer, 2020). Betroffen sind Prozesse im Gebäudebau, bei denen mehrere Gewerke involviert sind. So sollen diese Prozesse beispielsweise durch …

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Bauwesen 4.0 – Schlüsselfaktoren für den digitalen Wandel

Der Buchtitel „Wertakzente für die Baukultur 4.0 – Ethische Grundsätze im Umgang mit der Digitalisierung und KI“ zeigt, es herrscht Aufbruchsstimmung. Durch die grundsätzlich veränderte Erwartungshaltung der Gesellschaft an eine …

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Use Cases – Erfahrungswerte aus der Anwenderpraxis

Nach aktuellem Stand der VGR beliefen sich die Bauinvestitionen 2019 auf rund 373 Mrd. EUR, die Bruttowertschöpfung des Baugewerbes hingegen kommt aber nur auf 171 Mrd. EUR. Hinweis dafür, dass auch andere Wirtschaftsbereiche wesentlich zur …

In eigener Sache