Soll neben der globalen Klimakrise auch die Wohnraumknappheit in Deutschland bekämpft werden, muss mehr und grüner gebaut und saniert werden. Banken fungieren dabei nicht nur als Geldgeber. Sie sollten zudem aktiv ein nachhaltiges Ökosystem für neues Bauen und Wohnen vor Ort voranbringen.
Aftersales-Services kurbeln die Umsätze an. Um die Kundenbindungsmaßnahme zu optimieren, müssen B2B-Vertriebe den gesamten Servicemarkt ins Visier nehmen und den digitalen Wandel ihrer Produkte und Prozesse vorantreiben. Wie weit die Entwicklung ist, zeigt eine Investitionsgüter-Studie.
Ein Immobilienprojekt ist für Bauherren wie für Geldgeber ein Kraftakt - umso mehr, wenn die Umsetzung im Ausland erfolgt. Welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Realisierung nötig sind, erläutern die Experten Daniel Kiefer und Nadja Ganischnova.
Mit den CO 2 -Minderungs- und Energieeffizienzprogrammen (kurz "COME") treibt Hessen die energetische Sanierung der landeseigenen Gebäude voran, erschließt das Potenzial seiner Dachflächen zur Nutzung von Photovoltaik und schafft mit dem Aufbau …
Mit einer geeigneten Software können Kommunen ihr Gebäudemanagement vereinfachen und optimieren. Das verschlankt die Prozesse, reduziert die Kosten und verbessert den Arbeits- und Umweltschutz über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes.
Die Verbandsgemeinde Gerolstein, der Kreis Viersen und die Gemeinde Bobenheim-Roxheim sind der Gewinner und die Finalisten des Axians Infoma Innovationspreises 2019. Im Roundtable werden die Herangehensweisen und die Herausforderungen der …
Zu wenig smarte Technik, keine enge Nutzerführung, zu viel Energieüberschuss - Immobilien für Gewerbe sind effizienter zu betreiben, sagt Energie-Management-Professor Viktor Grinewitschus.
Nach aktuellem Stand der VGR beliefen sich die Bauinvestitionen 2019 auf rund 373 Mrd. EUR, die Bruttowertschöpfung des Baugewerbes hingegen kommt aber nur auf 171 Mrd. EUR. Hinweis dafür, dass auch andere Wirtschaftsbereiche wesentlich zur …
Die Kriterien eines Energiekonzeptes für Gebäude wird basierend auf dem Wärme-, Kälte und Strombedarf für Gebäude erläutert und der Bezug zu den in unterschiedlichen Kapiteln beschriebenen Einzeldarstellungen hergestellt. Die Zusammenhänge der …
Im folgenden Kapitel werden die empirischen Forschungsergebnisse vorgestellt und einer Analyse unterzogen. Dabei gewährt die Zusammensetzung der Stichprobe einen Überblick zur Einordung der teilgenommenen Unternehmen des Fragebogens und den daraus …
Obwohl Digitalisierung als Trend wahrgenommen wird, ist es eher ein permanenter dynamischer und mehrdimensionaler Wandlungsprozess – verstanden als digitaler Kulturwandel, der uns dauerhaft begleiten wird. Der Wandel verändert unseren Alltag …
ATZ|MTZ und Arthur D. Little (ADL) vergeben 2023 zum dritten Mal den Sustainability Award in Automotive. Die Preise wurden im Rahmen des ATZlive-Kongresses Antriebe und Energiesysteme von morgen in Berlin überreicht.