Fokus »Gebäudebetrieb« in der Digitalen Fachbibliothek | springerprofessional.de Skip to main content

Gebäudebetrieb

Aus der Redaktion

Ökologisch Bauen und Finanzieren

06.02.2023 | Baufinanzierung | Im Fokus | Online-Artikel

Bei grüner Baufinanzierung müssen Banken "glocal" denken

Soll neben der globalen Klimakrise auch die Wohnraumknappheit in Deutschland bekämpft werden, muss mehr und grüner gebaut und saniert werden. Banken fungieren dabei nicht nur als Geldgeber. Sie sollten zudem aktiv ein nachhaltiges Ökosystem für neues Bauen und Wohnen vor Ort voranbringen.

Straßenschild mit der Abfahrt "Service-Wüste" und der Weiterfahrt" Service, Beratung Kompetenz, Qualität"

13.07.2022 | After-Sales Management | Im Fokus | Online-Artikel

Vom Käufer zum Wiederkäufer im B2B

Aftersales-Services kurbeln die Umsätze an. Um die Kundenbindungsmaßnahme zu optimieren, müssen B2B-Vertriebe den gesamten Servicemarkt ins Visier nehmen und den digitalen Wandel ihrer Produkte und Prozesse vorantreiben. Wie weit die Entwicklung ist, zeigt eine Investitionsgüter-Studie.

Nadja Ganischnova und Daniel Kiefer

31.01.2022 | Bau-Projektmanagement | Interview | Online-Artikel

"Internationale Bauvorhaben brauchen umfassende Planung"

Ein Immobilienprojekt ist für Bauherren wie für Geldgeber ein Kraftakt - umso mehr, wenn die Umsetzung im Ausland erfolgt. Welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Realisierung nötig sind, erläutern die Experten Daniel Kiefer und Nadja Ganischnova.

Netzwerk

01.04.2020 | Immobilienmanagement | Kommentar | Online-Artikel

Glasfaser als Wettbewerbsvorteil in der Immobilienwirtschaft

Die Anforderungen an Büro- und Gewerbeimmobilien steigen. Dazu gehört auch eine sichere und schnelle Anbindung ans Internet. Schon alleine, um all die Daten zu verarbeiten, die das Gebäude selbst produziert.

New Content Item

25.02.2020 | Energienutzung | Im Fokus | Online-Artikel

Konzept für ultraeffizientes Gewerbegebiet

Kein Abfall, Abwasser und keine Abluft: Das ist Ziel des Konzepts, das Forscher zusammen mit der Stadt Rheinfelden und den dort ansässigen Unternehmen für das weltweit erste stadtnahe und ultraeffiziente Gewerbegebiet erarbeitet haben.

New Content Item

12.12.2019 | Bauen im Bestand | Im Fokus | Online-Artikel

Seriell saniert nach dem Energiesprong-Prinzip

Erstmals wird in Deutschland ein Mehrfamilienhaus nach dem Energiesprong-Prinzip seriell saniert – industrielles Sanieren auf den NetZero-Standard. Und das sozialverträglich. Ein Pilotprojekt, das zum Vorbild werden soll.

New Content Item

09.12.2019 | Gebäudebetrieb | Im Fokus | Online-Artikel

Automatische Positionsberechnung intelligenter Brillen

Der Markt für Augmented Reality und Virtual Reality boomt und erleichtert in vielerlei Hinsicht das Arbeiten. Bochumer Forscher haben nun einen Algorithmus entwickelt, mit dem die Position der Brille in Gebäuden automatisch bestimmt wird.

CO2-Fußabrduck

20.11.2019 | Lebenszyklus im Bau | Im Fokus | Online-Artikel

Energieaufwand für Gebäudekonzepte im Lebenszyklus

Um den Fokus bei der Ermittlung des Energiebedarfs von Gebäuden auf eine ganzheitliche energetische Betrachtung zu lenken, untersuchten Wissenschaftler verschiedene Kombinationen aus Gebäudehülle und Anlagentechnik.

New Content Item

18.10.2019 | Tunnelbau | Im Fokus | Online-Artikel

Tunnelinspektion während des laufenden Betriebs

Das Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM hat zusammen mit Industriepartnern ein Tunnel-Inspektionssystem entwickelt, mit dem sich der Bauwerkszustand ohne Verkehrssperrungen erfassen lässt.

New Content Item

09.10.2019 | Immobilienmanagement | Infografik | Online-Artikel

Investitionen in Logistikimmobilien sinken

Die Investitionen in Logistikimmobilien werden laut einer Umfrage in den kommenden fünf Jahren sinken. Für den Rückgang gibt es unterschiedliche Gründe. Doch gewisse Lagen bleiben auch weiterhin gefragt.

Viktor Grinewitschus

30.09.2019 | Immobilienmanagement | Interview | Online-Artikel

"Wir gehen von mehr als 15 Prozent Einsparung aus"

Gewerbeimmobilien sind effizienter zu betreiben, sagt Energie-Management-Professor Viktor Grinewitschus im Gespräch mit der Zeitschrift "return". Oft fehlen smarte Technik und enge Nutzerführung oder es gibt zu viel Energieüberschuss.

New Content Item

06.09.2019 | Bau-Projektmanagement | Infografik | Online-Artikel

Maschinenausfall wird in Kauf genommen

Laut einer Umfrage zu Total Costs of Ownership (TCO) hat die Mehrheit von befragten Fachkräfte aus dem Bausektor zwar die Vorteile einer vorbeugenden Wartung erkannt. Doch bei der Umsetzung dieser Erkenntnis gibt es noch reichlich Nachholbedarf.

New Content Item

05.09.2019 | Baukonstruktion | Im Fokus | Online-Artikel

Prinzipien des "Einfachen Bauens"

Bauen wird im komplexer. Um hierzu einen Gegenentwurf zu setzen, gründete sich an der Technischen Universität München (TUM) der Forschungsverbund "Einfach Bauen". Nach deren Prinzipien werden nun drei Studentenwohnhäuser gebaut.

Digitalisierung_Button_Vernetzung

05.07.2019 | Gebäudebetrieb | Im Fokus | Online-Artikel

CAFM-Software ist gefragt

Laut dem von der GEFMA herausgegebenen CAFM-Trendreport, wächst der deutschsprachige Markt für Computer Aided Facility Management Software (CAFM). Die positive Entwicklung hat vor allem zwei Gründe.

Dachkuppeln mit Sonnenschutzbeschichtung

17.06.2019 | Polymerwerkstoffe | Nachricht | Online-Artikel

Sonnenschutzbeschichtung für Dachkuppeln und Oberlichter

Die Regulierung der Innenraum-Temperatur in Logistikhallen ist aufgrund der Oberlichter und Dachkuppeln oft eine Herausforderung. Eine spezielle Kunststoffbeschichtung mit reflektierenden Glasperlen reduziert die Hitzebelastung ohne den Einfall des Tageslichts zu stark zu mindern.

Humanoider Roboter

31.05.2019 | Building Information Modeling | Im Fokus | Online-Artikel

BIM verknüpft mit KI

Ein Konsortium um den Lehrstuhl Informatik im Bauwesen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) erarbeitet eine Forschungsagenda, deren Ziel es ist, Bauwerke schneller und günstiger zu realisieren.

Die fünf Artikel-Stars

24.05.2019 | Immobilienwirtschaft | Im Fokus | Online-Artikel

Die Sieger des PropTech Innovation Awards 2019

Die Preisträger des zum dritten Mal vergebenen PropTech Innovation Awards stehen fest: Die am 16. Mai 2019 gekürten Gewinner beschäftigen sich mit einer AI-basierten autonomen Gebäudeleittechnik.

New Content Item

15.05.2019 | Baukosten | Infografik | Online-Artikel

Gutachten zu Baukosten

Das Innenministeriums Schleswigs-Holsteins präsentierte am 13. Mai 2019 ein Baukostengutachten, anhand dessen konkret aufgezeigt werden kann, welche Faktoren die Baukosten in die Höhe treiben. Das schafft Kostentransparenz.

Künstliche Intelligenz

09.05.2019 | Gebäudebetrieb | Im Fokus | Online-Artikel

KI-Anwendungen für das Facility Management

Auch beim FM und neuen Technologien geht es im Kern darum, Angebot und Nachfrage intelligent zusammenzuführen. In einem Whitepaper werden erste Anwendungen vorgestellt. Die Rolle der Technik: Unterstützung.

New Content Item

07.05.2019 | Immobilienmanagement | Infografik | Online-Artikel

Rekordumsatz mit Green Buildings

Das Transaktionsvolumen mit zertifizierten Green Buildings toppte 2018 nochmals das Ergebnis des Vorjahres. Den Hauptanteil machten dabei Neubauprojekte aus dem Bürogebäudesegment an A-Standorten aus.

Blockchain Distributed-Ledger-Technologie

28.03.2019 | Bau-Software | Im Fokus | Online-Artikel

Die Blockchain in der Immobilien- und Baubranche

Welche Auswirkungen hat die Blockchain-Technologie auf die Bau- und Immobilienbranche? Immense – und dies über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden beziehungsweise Bauprojekten. Doch noch überwiegen Pilotprojekte.

Zwei Hände halten ein Tablet mit der Aufschrift "Clever house" und Symbolen der intelligenten Gebäudetechnik

26.03.2019 | Gebäudebetrieb | Im Fokus | Online-Artikel

Klimaschutz im kommunalen Gebäudebereich

Rathäuser, Kindergärten oder Grundschulen: Kommunale Liegenschaften sind im Bereich der Gebäudeautomation oftmals nicht auf dem Stand der Technik. Durch das Projekt SmartRathaus soll dies geändert werden.

New Content Item

21.03.2019 | Dächer | Im Fokus | Online-Artikel

Jobcenter mit gebäudeintegriertem Dachgewächshaus

Auf dem Dach eines Bürogebäudes in Oberhausen sollen zukünftig nachhaltige und regionale Lebensmittel produziert werden. Dazu werden zum Beispiel Wasserströme oder Abwärme aus dem Gebäude zur Pflanzenversorgung verwendet.

Neuer Inhalt

27.02.2019 | Energieeffizienz | Im Fokus | Online-Artikel

Lüftungssysteme durch Wartung effizienter machen

Lüftungssysteme und Klimaanlagen sorgen für ein angenehmes Raumklima, aber auch für höhere Energieverbräuche. Diese jedoch können mit genau geplanten und regelmäßig gewarteten Anlagen minimiert werden. 

New Content Item

21.02.2019 | Ingenieurbau | Im Fokus | Online-Artikel

Offshore-Tragstrukturen und das Wetter

In einem Forschungsprojekt wird derzeit untersucht, welche Auswirkungen das Early-Age-Movement auf die mechanischen Eigenschaften von Beton hat, wenn dieser bei der Installation von Offshore-Tragstrukturen vergossen wird.

New Content Item

15.02.2019 | Bau-Projektmanagement | Infografik | Online-Artikel

Rekord bei DGNB-Zertifizierungen

Seit zehn Jahren vergibt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) Zertifikate für nachhaltige Gebäude. 2018 wurde für die Gesellschaft zum bisherigen Rekordjahr – ein Drittel aller vergebenen Auszeichnungen entfielen in diese Zeit.

Kompass zeigt in Richtung Nachhaltigkeit

16.01.2019 | Baustoffe | Im Fokus | Online-Artikel

Produktinformationssystem für die Nachhaltigkeitsbewertung

Neben seinem Environmental Product Declarations-System wird das Institut Bauen und Umwelt zukünftig auch ein Produktinformationssystem einführen. Die darin festgehaltenen Daten können beispielsweise für Nachhaltigkeitsbewertungen herangezogen werden.

New Content Item

11.12.2018 | Bauwerke | Im Fokus | Online-Artikel

Digitale Bauwerksüberwachung

Mit einem kontinuierlichen und sensorgestützten Monitoring in Verbindung mit einer luftbildgestützten Schadenserfassung und automatisierten Schadenserkennung soll die Bauwerksüberwachung vereinfacht und verbessert werden.

New Content Item

29.11.2018 | Immobilienmanagement | Im Fokus | Online-Artikel

Flexible Büroflächen sind gefragt

Flexible Büroflächen haben zwischen 2014 und 2018 um 140 Prozent zugelegt. Und ein Ende des Anstiegs ist nicht in Sicht: Laut einer Studie wird bis Ende 2022 ein jährliches Wachstum um bis zu 30 Prozent prognostiziert.

New Content Item

19.10.2018 | Immobilienfinanzierung | Infografik | Online-Artikel

Steigende Baupreise für Wohngebäude

Die Erhöhung der Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude von August 2017 bis August 2018 ist der stärkste Anstieg der Baupreise seit November 2007. Und allein von Mai 2018 bis August 2018 stiegen die Preise um 1,3 Prozent.

Haus_Crowdinvesting_Immobilie_ID_48929679_djama/Fotolia

17.10.2018 | Vermögensaufbau | Im Fokus | Online-Artikel

Anleger sollten Investments in Wohnimmobilien sorgfältig planen

Exorbitante Kaufpreise bei Wohneigentum und steigende Mieten in Großstädten bewegen die Gemüter. Und ein Ende des Aufwärtstrends ist nicht absehbar. Fraglich ist dennoch, ob sich der Kauf einer Eigentumswohnung zur Vermietung noch lohnt.

Business Manager und Digitalisierung

11.10.2018 | Gebäudebetrieb | Im Fokus | Online-Artikel

Digitalisierte FM-Lösungen sind oftmals mehr Schein als Sein

Derzeit stecken viele Digitalisierungsprojekte in der Immobilienbranche noch in der Pilotphase. Für eine flächendeckende Digitalisierung und Automatisierung fehlen Daten und die Bereitschaft, in Sekundärprozesse zu investieren. Ein Fehler, wie es in einer Studie heißt.

New Content Item

05.10.2018 | Lebenszyklus im Bau | Infografik | Online-Artikel

Bauproduzenten und die Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit kann nicht alleine auf die hergestellten Produkte angewendet werden, sondern auch auf die Prozesse. Bauinfoconsult fragte daher nach, wie die produzierenden Unternehmen aus der Bau- und Installationsbranche mit dem Thema umgehen.

New Content Item

27.09.2018 | Gebäudebetrieb | Im Fokus | Online-Artikel

Ein "denkendes" Bürogebäude

In Berlin wird derzeit das Gebäude „Cube Berlin“ gebaut – im Mai 2018 wurde Richtfest gefeiert, Ende 2019 soll es fertiggestellt sein. Erhalten wird es eine künstliche Intelligenz. Diese wird unter anderem mit Daten aus 3.750 Sensoren versorgt, aus denen sie lernt.

Abgestimmte Bauplanung für mehr Energieeffizienz in Gebäuden

25.09.2018 | Energie | Im Fokus | Online-Artikel

Energieeffizienz wird schon mit der Bauplanung bestimmt

Wie energieeffizient ein Gebäude einmal wird, wird in der Bauplanung maßgeblich bestimmt. Werden hier entscheidende Fehler gemacht, führt das zu deutlichen Mehrverbräuchen und höheren Kosten.

New Content Item

08.08.2018 | Gebäudebetrieb | Infografik | Online-Artikel

Optimistische Facility-Service-Unternehmen

Nachdem die Facility-Service-Unternehmen nach den starken Jahren 2015 und 2016 im Jahr 2017 einen leichten Umsatzrückgang verkraften mussten, hoffen sie nun wieder, an die vorherigen Zeiten anknüpfen zu können.

360 Grad Perspektive auf ein Hochhaus.

01.06.2018 | Building Information Modeling | Im Fokus | Online-Artikel

BIM für den Bestand

Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass für bereits bestehende Bauwerke eine digitale Modellierung vorliegt. Somit verwundert es nicht, dass die Bedeutung für BIM im Bestand eher gering eingeschätzt wird. Trotzdem kann sich der Einsatz auszahlen.

Die fünf Artikel-Stars

22.05.2018 | Fenster | Im Fokus | Online-Artikel

Physee erhält PropTech Innovation Award

Das niederländische Unternehmen Physee wurde mit dem PropTech Innovation Award 2018 ausgezeichnet. Das Unternehmen hat ein ganz spezielles Fenster mit vielfältigen Eigenschaften entwickelt.

New Content Item

16.05.2018 | Immobilienmanagement | Im Fokus | Online-Artikel

Frankfurt am Main liegt bei Green Buildings vorne

Ein Drittel der zertifizierten Fläche in Deutschland liegt im Raum der Mainmetropole. Die drei gängigsten Zertifizierungssysteme sind dabei BREEAM DE, DGNB und LEED, von denen jedes seine ganz eigenen Vorteile hat.

New Content Item

02.05.2018 | Building Information Modeling | Im Fokus | Online-Artikel

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen ist gestartet

Am 20. März 2018 startete das neue Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen zur Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft. Mittelständische und kleine Unternehmen erhalten dort Unterstützung für den digitalen Wandel.

Lupe_Daten_Kennzahlen_Personen

13.04.2018 | Baubetrieb | Im Fokus | Online-Artikel

ÖPP spielen potenzielle Vorteile nicht aus

ÖPP-Projekte können nicht als wirtschaftlich tragfähige Option zur Verwirklichung öffentlicher Infrastrukturvorhaben angesehen werden. Zu dem Schluss kamen jetzt Prüfer des Europäischen Rechnungshofes.

Seilloser Aufzug entdeckt die Waagerechte

04.04.2018 | Anlagenbau | Im Fokus | Online-Artikel

Seilloser Aufzug erobert die Waagerechte

Ein neues Aufzugskonzept ermöglicht es, sich in Gebäuden künftig anders zu bewegen als gewohnt. Die innovative Technik eröffnet neue Perspektiven für Architektur und Gebäudetechnik – und ist für den Deutschen Innovationspreises nominiert.

New Content Item

27.03.2018 | Immobilienmanagement | Im Fokus | Online-Artikel

Das Immobilienmanagement der Kirchen

Kirchen stehen vor der Herausforderung, ihren Immobilienbestand zu optimieren. Laut einer Studie wird es zu einer Zunahme an Veräußerungen, Verpachtungen und Vermietungen kommen. Allerdings nicht voraussetzungsfrei.

New Content Item

22.03.2018 | Immobilienmanagement | Infografik | Online-Artikel

Die Rolle des FM in Deutschlands Wirtschaft

Im "Branchenreport Facility Management 2018" wird dargelegt, was die Facility Management-Branche Deutschland und den Unternehmen bringt. Demnach gehört sie inzwischen zu den Top 6 der deutschen Industriezweige.

Rapsöl und teilhydriertes sowie vollhydriertes Pflanzenöl in Laborflaschen

20.03.2018 | Biomasse | Im Fokus | Online-Artikel

HVO könnte hocheffizienter Ersatz für Heizöl sein

Soll die Ölheizungstechnik eine Zukunft haben, braucht sie nachhaltig produzierte und die Umwelt schonende Brennstoffe. Eine Möglichkeit wären hydrierte Pflanzenöle. Politisch ist deren Lage unklar.

Koemmerling_DirectGlazing

05.02.2018 | Verbindungstechnik | Nachricht | Online-Artikel

Der Trend geht zum geklebten Fenster

Direct Glazing, das Kleben der Isolierglasscheibe in den Fensterrahmen, bestimmt die Zukunft des Fensterbaus, denn das Verfahren bietet viele Vorteile für Fensterbauer und deren Kunden. Spezialist in diesem Bereich ist der Klebstoffhersteller Kömmerling mit Sitz in Pirmasens.

New Content Item

18.01.2018 | Fenster | Im Fokus | Online-Artikel

Neue Glaswerkstoffe mit integrierten Kanalstrukturen

Jenaer Materialwissenschaftler präsentierten in einem Fachmagazin den Prototypen eines schaltbaren Fensters, das sich auf Knopfdruck selbst verschatten und zur solarthermischen Wärmegewinnung nutzen lassen kann.

New Content Item

28.12.2017 | Bauwirtschaft | Kommentar | Online-Artikel

2018: Keine Ausreden, kein Abwarten mehr

Wenn man auf das Jahr 2017 zurückblickt, ist man geneigt es mit dem Etikett „Stillstand“ zu versehen – gerade politisch. Ein zäher Wahlkampf, gescheiterte Koalitionsverhandlungen und dann noch das Eingeständnis, dass wir in Deutschland unsere selbstgesteckten Klimaziele 2020 dramatisch verfehlen werden.

New Content Item

14.12.2017 | Gebäudebetrieb | Interview | Online-Artikel

"Diese Informationen sind für uns Gold"

Der Vorsitzende des CAFM Rings, Klaus Aengenvoort, erklärt, wo er die Rolle der Betreiber im BIM-Zeitalter sieht und wie BIM und CAFM miteinander harmonieren.

Künstliche Intelligenz

22.11.2017 | Immobilienwirtschaft | Im Fokus | Online-Artikel

Künstliche Intelligenz und das Facility Management

In einem aktuellen RICS-Bericht beschäftigten sich die Autoren mit den Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf die Immobilienbranche. Demnach ist vor allem auch das Facility Management von den Veränderungen betroffen.

Digitale Transformation_ID120700263_Robert Kneschke_fotolia

22.09.2017 | Building Information Modeling | Im Fokus | Online-Artikel

BIM stellt Geschäftsmodelle infrage

Die Methode Building Information Modeling, kurz BIM, bringt nicht nur Effizienz in die Steuerung von Bauprojekten. Laut einer aktuellen Studie stellt ihr Einsatz auch die Geschäftsmodelle vieler Unternehmen infrage.

Züblin_Stiftungsprofessur_Stuttgart

27.07.2017 | Building Information Modeling | Im Fokus | Online-Artikel

Die Digitalisierung von Bauprozessen

Das Bauunternehmen Züblin und die Universität Stuttgart haben einen Vertrag über die Einrichtung der Stiftungs-Juniorprofessur "Digitalisierung von Bauprozessen" geschlossen. Ein Fokus wird auf der Simulation und Modellierung liegen.

Markt Facility Servives 2016

21.07.2017 | Gebäudebetrieb | Infografik | Online-Artikel

Facility Services nehmen zu

Getrieben von der guten Konjunktur und einer steigenden Nachfrage nach gebündelten Services entwickelte sich der Markt für Facility Services 2016 in Deutschland positiv. Die Multidienstleister sind im Kommen.

Andreas Hirt_pic

31.05.2017 | Baudenkmal | Interview | Online-Artikel

"Kulturdenkmale sind unser gebautes kulturelles Gedächtnis"

Die Leipziger Denkmalstiftung möchte Baudenkmäler in Mitteldeutschland vor dem Verfall und Abriss retten. Dafür wurde eine Informationsplattform nach dem Wiki-Prinzip aufgebaut, auf der Potenziale und erfolgreich umgesetzte Projekte gezeigt werden.

Blick auf Hochhäuser mit dunklen Wolken

24.05.2017 | Bürobau | Im Fokus | Online-Artikel

Energieeffizienz bei Büroimmobilien

Auch wenn die Themen Nachhaltigkeit und Effizienz für Nutzer und Investoren von Büroimmobilien immer wichtiger werden, spielen Investitionskriterien wie Wirtschaftlichkeit weiterhin eine entscheidendere Rolle.

Infografik_BIM-Einsatz_Zeitersparnis

02.05.2017 | Building Information Modeling | Infografik | Online-Artikel

Zeitersparnis durch BIM

Ein aktuelles Whitepaper von Lünendonk zum Thema BIM kommt zu dem Ergebnis, dass mit einem 5D-Modell eine permanente Echtzeit-Überwachung aller Planungs- und Bauprozesse bezüglich des Zeitplans stattfinden kann.

Uhr_Zeit_Ziffernblatt_istock_MarinaMM

12.04.2017 | Immobilienmanagement | Im Fokus | Online-Artikel

Wohneigentum auf Zeit

"Wohneigentum auf Zeit" ist ein neues Eigentumsmodell, das laut einer Untersuchung mehrere Vorteile mit sich bringt. In der Schweiz sind sowohl Eigentümer als auch Mieter von dem Modell angetan.

Intel Drone Park Cebit

22.03.2017 | Big Data | Nachricht | Online-Artikel

Intel investiert in Drohnen

Der Chiphersteller Intel investiert verstärkt in den Drohnenmarkt und hat unter anderem einen deutschen Hersteller gekauft. Die von Drohnen gesammelten Daten sind das Wertvolle am Geschäft.

Digitalisierung

13.03.2017 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Kommunen haben bei der Digitalisierung Nachholbedarf

Die meisten Kommunen in Deutschland fühlen sich schlecht auf die Digitalisierung vorbereitet, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Das liegt vor allem an zuwenig finanzieller Förderung und fehlender technischer Infrastruktur.

Tablet_Digitalisierung_Pläne_fotolia_alphaspirit

02.03.2017 | Computer-Aided-Design | Im Fokus | Online-Artikel

Professionelles FM mit CAFM

CAFM-Systeme erleichtern das Betreiben von Gebäuden. Darüber herrscht laut einer aktuellen Studie Einigkeit. Doch weiterhin ist die Verbreitung derartiger Systeme gering. Und: Der Anbieter-Markt stellt sich äußerst kleinteilig dar.

Microsoft-HoloLens

23.02.2017 | Bau-Software | Im Fokus | Online-Artikel

Microsoft steigt bei Immobiliendienstleistung 4.0 ein

Zusammen mit Strabag PFS wird Microsoft in den nächsten Jahren Lösungen für die Steuerung, Verwaltung und operative Erbringung von Facility-Management-Leistungen entwickeln.

Forschungswohnungen eingebettete Gebäudetechnik TU Braunschweig

09.02.2017 | Technische Gebäudeausrüstung | Im Fokus | Online-Artikel

Intelligente und eingebettete Gebäudetechnik

Um neue Erkenntnisse zu Technologien für das Wohnen der Zukunft zu erhalten, hat die TU Braunschweig und die Nibelungen-Wohnbau-GmbH sechs Studentenapartments mit 600 Kleinstrechnern ausgestattet.

Bürogebäude: Blick nach oben

07.12.2016 | Technische Gebäudeausrüstung | Im Fokus | Online-Artikel

Wirtschaftliche Impulse für das Bauwesen

Welche Themen setzen in den kommenden drei Jahren die größten wirtschaftlichen Impulse im Bauwesen? Dieser Frage ging die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (VDI-GBG) in einer Umfrage nach. Und sie bekam deutliche Antworten.

Augmented Reality verringert Wartungszeiten_01

03.10.2016 | Betriebstechnik + Instandhaltung | Im Fokus | Online-Artikel

Augmented Reality verringert Wartungszeiten

Datenbrillen unterstützen immer häufiger Servicetechniker vor und während eines Einsatzes, um Wartungszeiten signifikant zu verringern. Unterdessen arbeiten Forscher bereits an deren nächster Generation.

Digital Natives auf Taste von Computertastatur.

14.09.2016 | Building Information Modeling | Im Fokus | Online-Artikel

BIM für den Bestand

Nicht nur für neue Bauprojekte ist Building Information Modeling geeignet, um Termine und Kosten im Blick zu haben. Auch beim Bauen im Bestand kann die Methode eingesetzt werden. 

Hände von Geschäftsmann halten bunte Stücke eines Würfels.

11.08.2016 | Immobilienmanagement | Im Fokus | Online-Artikel

FM-Markt befindet sich in der Transformation

Facility Service-Anbieter werden zunehmend als professionelle Partner für das Gebäudemanagement gesehen. Das liegt auch daran, dass sie sich stärker auf die Kundenanforderungen fokussiert haben.

Service steht unterstrichen auf einer Tafel, darunter viele Daumen.

16.06.2016 | Immobilienmanagement | Im Fokus | Online-Artikel

Gebäudedienstleister profitieren von Sonderkonjunktureffekten

Die 25 führenden Gebäudedienstleiter konnten für ihr Inlandsgeschäft im Jahr 2015 ein deutliches Plus verzeichnen. Vor allem ein Umstand trug dazu ganz wesentlich bei.

Infrastruktur Prävention im Bauwesen

18.05.2016 | Lebenszyklus im Bau | Im Fokus | Online-Artikel

Vorbeugung im Bauwesen

Die Helmholtz-Gemeinschaft und das KIT haben den Innovations-Hub "Prävention im Bauwesen" gestartet. Darin sollen Kompetenzen zum Thema Vorbeugung vernetzt und passende Technologien erarbeitet werden.

Porträtfoto von Jürgen Bruder.

13.04.2016 | Energieeffizienz | Im Fokus | Online-Artikel

Bewirtschaftung von Immobilien bewerten und zertifizieren

Neuer Standard "TÜV PROFiCERT-plus NBI-THM" zertifiziert langfristig rentablen Betrieb von Gebäuden. Die Vorteile des Verfahrens erläutert Jürgen Bruder. 

Internet of Things

04.03.2016 | Gebäudeautomation | Im Fokus | Online-Artikel

„Schatten-IoT“ im Bereich der Gebäudevernetzung

Es bringt Vorteile mit sich, Gebäude über das Internet of Things (IoT) zu vernetzen. Doch es gibt auch ein Aber: So wurden in einem „Ethical Hacking Experiment“ zahlreiche Sicherheitslücken in einem Gebäudesystem entdeckt.

Fensterwerkstoffe Vergleich Kosten

12.06.2015 | Baukonstruktion | Im Fokus | Online-Artikel

Fensterwerkstoffe im Vergleich

Für eine Studie wurden die gesamten finanziellen und ökobilanzbezogenen Auswirkungen unterschiedlicher Fenstermaterialien über den gesamten Gebäudelebenszyklus im Wohnungsbau analysiert – nicht nur der Erstaufwand.

DUH Partikelfilter Baumaschinen Blauer Engel

23.12.2014 | Bauleitung | Im Fokus | Online-Artikel

Der „Blaue Engel“ für Baumaschinen kommt

Das Umweltzeichen für lärm- und emissionsarme Baumaschinen kommt ab 2016. Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) nennt esein wichtiges Hilfsmittel für die Kommunen im Kampf gegen die beiden wichtigsten städtischen Umweltprobleme: Lärm und Luftverschmutzung.

Dobrindt Bauindustrie Grossprojekte BIM

14.10.2014 | Lebenszyklus im Bau | Im Fokus | Online-Artikel

Digitalisierung des Bauens beschleunigen

Politik und Wirtschaft sind sich einig: Digitales Bauen kann helfen, Kosten- und Zeitpläne im Griff zu behalten. In vier Pilotprojekten lässt Bundesminister Alexander Dobrindt jetzt die Potenziale der Methode in der Praxis testen und Erfahrungen wissenschaftlich auswerten.

Dreso-FM-Trends-Betreiberverantwortung

08.10.2014 | Baubetrieb | Im Fokus | Online-Artikel

Europaweite Facility Management-Trends

Wohin bewegen sich die sechs Grundpfeiler des Facility Managements: Betreiberverantwortung, Vergabe und Outscourcing, Lebenszykluskosten, Nachhaltigkeit, Human Resources und CAFM-Systeme? Eine europaweite Befragung gibt Aufschluss.

Facility Management Konferenz 2014

01.07.2014 | Baubetrieb | Im Fokus | Online-Artikel

Integration von FM in den Bauprozess

Auf der diesjährigen European Facility Management Conference (EFMC) Anfang Juni in Berlin ging es mal wieder um die Rolle des Facility Managements in den Unternehmen: Dieses müsse proaktiver werden, war ein Fazit – zum Beispiel durch die frühe Integration des Facility Managers in den Bauprozess.

Wasserhahn mit Wassertropfen

09.04.2014 | Bauphysik | Im Fokus | Online-Artikel

Wasser- und Energieversorgung sind wechselseitig abhängig

Der fünfte Unesco-Weltwasserbericht "Wasser und Energie" geht von einer Steigerung des globalen Wasserbedarfs bis 2050 von rund 55 Prozent aus. Die Art der Energieerzeugung ist damit wesentlich verknüpft.

Electronica 2012_2

02.01.2014 | Mikroelektronik | Im Fokus | Online-Artikel

Technik, die 2014 die Welt bewegen wird

Ausgerechnet Dobrindt, titelte der Spiegel unlängst. Als hänge vom neuen Internetminister das Wohl und Weh des Technologiestandortes D ab. Die Koalition legt sich mächtig ins Zeug und beschwört, ohne IT keinen Fortschritt. Doch bei aller Euphorie, eines sollten Sie 2014 bei bestem Willen nicht unterschätzen.

Electronica 2012_2

02.01.2014 | Naturwissenschaftlich-technische Anwendungen | Im Fokus | Online-Artikel

Technik, die 2014 die Welt bewegen wird

Ausgerechnet Dobrindt, titelte der Spiegel unlängst. Als hänge vom neuen Internetminister das Wohl und Weh des Technologiestandortes D ab. Die Koalition legt sich mächtig ins Zeug und beschwört, ohne IT keinen Fortschritt. Doch bei aller Euphorie, eines sollten Sie 2014 bei bestem Willen nicht unterschätzen.

Electronica 2012_2

02.01.2014 | Bauplanung | Im Fokus | Online-Artikel

Technik, die 2014 die Welt bewegen wird

Ausgerechnet Dobrindt, titelte der Spiegel unlängst. Als hänge vom neuen Internetminister das Wohl und Weh des Technologiestandortes D ab. Die Koalition legt sich mächtig ins Zeug und beschwört, ohne IT keinen Fortschritt. Doch bei aller Euphorie, eines sollten Sie 2014 bei bestem Willen nicht unterschätzen.

Lehmbausteine werden auf einer großen Fläche getrocknet

28.08.2013 | Baustoffe | Im Fokus | Online-Artikel

Verbindliche Normen im Lehmbau

Das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) geforderte und vom Dachverband Lehm e.V. (DVL) beim Deutschen Institut für Normung (DIN) initiierte Normenprojekt „Lehmbau“ wurde erfolgreich abgeschlossen: Ab August 2013 gelten die neuen Normen verbindlich für im Werk hergestellte Lehmbaustoffe, die damit aus Sicht der Verantwortlichen endlich im „normalen“ Baugeschehen verankert sind. Lehmbaustoffe gehören zu denjenigen Baustoffen, die mit geringem Energieaufwand hergestellt werden können, immer wieder verwertbar sowie gesundheitlich unbedenklich sind. Teil 2 der Serie Bauen mit Lehm.

Lehmbausteine werden auf einer großen Fläche getrocknet

28.08.2013 | Baustoffe | Im Fokus | Online-Artikel

Verbindliche Normen im Lehmbau

Das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) geforderte und vom Dachverband Lehm e.V. (DVL) beim Deutschen Institut für Normung (DIN) initiierte Normenprojekt „Lehmbau“ wurde erfolgreich abgeschlossen: Ab August 2013 gelten die neuen Normen verbindlich für im Werk hergestellte Lehmbaustoffe, die damit aus Sicht der Verantwortlichen endlich im „normalen“ Baugeschehen verankert sind. Lehmbaustoffe gehören zu denjenigen Baustoffen, die mit geringem Energieaufwand hergestellt werden können, immer wieder verwertbar sowie gesundheitlich unbedenklich sind. Teil 2 der Serie Bauen mit Lehm.

Dreieick aus Zeit, Kosten und Qualität

26.08.2013 | Baustoffe | Im Fokus | Online-Artikel

Ist das Bauen mit Lehm teuer?

Bauherren stellen häufig die Frage, um wie viel "teurer" ein Gebäude mit Lehmbaustoffen ist. Eine Einordnung von Lehmbauanteilen in die gesamte Kostenstruktur eines Gebäudes kann regional sehr unterschiedlich sein. Im Kostenvergleich mit anderen Baustoffen schneidet Lehm dennoch gut ab. Teil 3 der Serie Bauen mit Lehm.

Dreieick aus Zeit, Kosten und Qualität

26.08.2013 | Baustoffe | Im Fokus | Online-Artikel

Ist das Bauen mit Lehm teuer?

Bauherren stellen häufig die Frage, um wie viel "teurer" ein Gebäude mit Lehmbaustoffen ist. Eine Einordnung von Lehmbauanteilen in die gesamte Kostenstruktur eines Gebäudes kann regional sehr unterschiedlich sein. Im Kostenvergleich mit anderen Baustoffen schneidet Lehm dennoch gut ab. Teil 3 der Serie Bauen mit Lehm.

Grafik mit den einzelnen Stationen im Lebenszyklus eines Lehmbaus

22.08.2013 | Baustoffe | Im Fokus | Online-Artikel

Moderner Lehmbau punktet auf lange Sicht

Dem traditionellen Verständnis nach wurden im Bauprozess vor allem Aspekte der Gestaltung, Funktionalität, Baukonstruktion, Statik, Baustoffe und Bauwirtschaft bewertet. Heute entspricht das Bauen zunehmend einer Optimierungsaufgabe, bei der die Anforderungen der Nutzer an ein Gebäude mit dem Umweltschutz in Einklang zu bringen sind. Der moderne Lehmbau stellt sich dieser Herausforderung. Er punktet vor allem hinsichtlich seiner mittel- und langfristig spürbaren Vorteile. Allerdings müssen Hersteller industriell hergestellter Lehmbaustoffe künftig deren positive Ökobilanz nachweisen. Teil 4 der Serie Bauen mit Lehm.

Grafik mit den einzelnen Stationen im Lebenszyklus eines Lehmbaus

22.08.2013 | Baustoffe | Im Fokus | Online-Artikel

Moderner Lehmbau punktet auf lange Sicht

Dem traditionellen Verständnis nach wurden im Bauprozess vor allem Aspekte der Gestaltung, Funktionalität, Baukonstruktion, Statik, Baustoffe und Bauwirtschaft bewertet. Heute entspricht das Bauen zunehmend einer Optimierungsaufgabe, bei der die Anforderungen der Nutzer an ein Gebäude mit dem Umweltschutz in Einklang zu bringen sind. Der moderne Lehmbau stellt sich dieser Herausforderung. Er punktet vor allem hinsichtlich seiner mittel- und langfristig spürbaren Vorteile. Allerdings müssen Hersteller industriell hergestellter Lehmbaustoffe künftig deren positive Ökobilanz nachweisen. Teil 4 der Serie Bauen mit Lehm.

Ein Mann im Anzug und gelbem Bauhelm steht vor einer Tafel, auf die Gebäuden, vor allem Hochhäuser, skizziert sind

23.07.2013 | Baubetrieb | Im Fokus | Online-Artikel

Effektive Nutzung und Kostentransparenz von Immobilien

Ausgehend von der Planung, über die bauliche Umsetzung, die Bewirtschaftung bis hin zur Umnutzung und zum eventuellen Abriss eines Gebäudes umfasst das Facility Management den gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Ein Teilbereich des Facility Managements ist das Gebäudemanagement, das sich in seinen Leistungen alleinig auf die Nutzungsphase von Immobilien konzentriert.

Sieben Hände tragen ein Modell eines Wohnhauses

19.07.2013 | Baubetrieb | Im Fokus | Online-Artikel

Facility und/oder Immobilienmanagement?

In Deutschland orientiert sich das Facility Management bzw. Gebäudemanagement stark an der eigentlichen Immobilie, die es optimal mit all ihren Facetten zu bewirtschaften gilt. Wichtig ist daher die Abgrenzung des Facility Managements (FM) gegenüber anderen immobilienbezogenen Dienstleistungen.

Junger Mann im Anzug jongliert mit vier roten Bällen

17.07.2013 | Baubetrieb | Im Fokus | Online-Artikel

Wofür Facility Management ursprünglich steht

Facility Management – ein Begriff mit vielfältigen Definitionen und Auslegungsformen. Ursprünglich befasste sich das Facility Management mit den Auswirkungen und Einflüssen gebäudespezifischer Faktoren auf die Produktivität eines Unternehmens und des damit verbundenen bestmöglichen Gebäudemanagements. In Deutschland definiert die DIN 32736 Gebäudemanagement als "Gesamtheit aller Leistungen zum Betreiben und Bewirtschaften von Gebäuden einschließlichder baulichen und technischen Anlagen auf der Grundlage von ganzheitlichen Strategien.“

Ein Haus aus Geldscheinen (Euro) und Centstücken.

16.05.2013 | Baubetrieb | Im Fokus | Online-Artikel

Kostenrahmen ist bindend

Nach einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) in Karlsruhe sind Architekten verpflichtet, bereits im Rahmen der Grundlagenermittlung mit ihrem Auftraggeber den wirtschaftlichen Rahmen für sein Bauvorhaben abzustecken und dessen Kostenvorstellungen zu berücksichtigen. Grundlage für einen verlässlichen Kostenrahmen ist dabei allerdings die konstruktive Mitwirkung des Auftraggebers.

Baukosten

28.02.2013 | Baubetrieb | Im Fokus | Online-Artikel

Baukosten bei Neu- und Umbauten

Der Erfolg eines Bauvorhabens misst sich maßgeblich an dessen Wirtschaftlichkeit. Damit wird die Einhaltung der Kosten während der Projektabwicklung zu einer zentralen Leistung. Neben den investiven Baukosten geht es dabei auch um die sogenannten Lebenszykluskosten, die alle Kosten von der Errichtung bis zum Abriss beinhalten. Mit Einführung der DIN 276/06 haben sich umfangreiche Änderungen bei der Kostenplanung und -steuerung ergeben.

Baustoffe im Freien

15.02.2013 | Lebenszyklus im Bau | Im Fokus | Online-Artikel

Baustoff- und Gebäudedaten

Die fundierte Beurteilung und Auswahl von Bauprodukten ist eine Kernaufgabe des nachhaltigen Planens, Bauens und Betreibens von Gebäuden. Im Rahmen der Lebenszyklusanalyse ist die Nutzungsdauer von Bauteilen wesentlich. Datenbanken bieten Planern Hilfe bei der Suche nach geeigneten Baustoffen.

Eine Hand setzt Holzwürfel aufeinander

07.02.2013 | Lebenszyklus im Bau | Im Fokus | Online-Artikel

Prozessqualität des nachhaltigen Bauens

Die Qualität des Bauprozesses im Rahmen des nachhaltigen Bauens beschränkt sich nicht nur auf den reinen Bauablauf. Bereits die Planungsphase hat wesentlichen Einfluss auf die Qualität des Gebäudes und die Vorbereitung der Inbetriebnahme ist Voraussetzung für eine effektive Gebäudenutzung.

Hände halten ein Holzhaus mit rotem Dach

28.01.2013 | Lebenszyklus im Bau | Im Fokus | Online-Artikel

Soziokulturelle Qualitäten des nachhaltigen Bauens

Ob unsere gebaute Umwelt die Menschen, die sie nutzen, wertschätzt, wirkt sich unmittelbar auf die Wertbeständigkeit eines Gebäudes aus. Und damit auf seine Nachhaltigkeit. Doch welche soziokulturellen Aspekte sind wesentlich?

Nachhaltigkeit-Ökonomie

24.01.2013 | Lebenszyklus im Bau | Im Fokus | Online-Artikel

Ökonomische Qualitäten des nachhaltigen Bauens

Optimierung mit Weitsicht ist gefragt, wenn es um die ökonomischen Qualitäten des nachhaltigen Bauens geht. Dabei sind die wirtschaftlichen Parameter eines Gebäudes in Einklang mit einem angemessenen Werterhalt zu bringen. Eine Grundlage der Planungen liefert die Lebenszykluskostenanalyse.

Baum mit grüner Steckdose und Stecker

16.01.2013 | Lebenszyklus im Bau | Im Fokus | Online-Artikel

Ökologische Qualitäten des nachhaltigen Bauens

Das Bauen ist geprägt von umfangreichen Energie- und Baustoffströmen. Um im Sinne des nachhaltigen Bauens die Auswahl an Baustoffen zu optimieren, den Energie- und Ressourcenbedarf sowie die Umwelteinwirkungen so weit wie möglich zu reduzieren, bedarf es geeigneter Instrumente zur ökologischen Bewertung von Produkten und Gebäuden.

Ein Haus aus kleinen Ästen mit jungen Blättern

09.01.2013 | Lebenszyklus im Bau | Im Fokus | Online-Artikel

Prinzipien des nachhaltigen Bauens

Beim Bauen und Wohnen sind ökologische, ökonomische sowie soziale Ziele und Aspekte sehr eng miteinander verwoben – basierend auf den stark ausgeprägten Wechselwirkungen zwischen Umweltbeeinflussung und Lebensstilen, sozialen Strukturen und Bedürfnissen, Arbeits- und Konsumgewohnheiten. Entsprechend hohe Relevanz besitzt dieses Handlungsfeld im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.