New Content Item
05.09.2019 | Baukonstruktion | Im Fokus | Online-Artikel
Prinzipien des "Einfachen Bauens"
Bauen wird im komplexer. Um hierzu einen Gegenentwurf zu setzen, gründete sich an der Technischen Universität München (TUM) der Forschungsverbund "Einfach Bauen". Nach deren Prinzipien werden nun drei Studentenwohnhäuser gebaut.
New Content Item
15.05.2019 | Baukosten | Infografik | Online-Artikel
Gutachten zu Baukosten
Das Innenministeriums Schleswigs-Holsteins präsentierte am 13. Mai 2019 ein Baukostengutachten, anhand dessen konkret aufgezeigt werden kann, welche Faktoren die Baukosten in die Höhe treiben. Das schafft Kostentransparenz.
New Content Item
21.02.2019 | Ingenieurbau | Im Fokus | Online-Artikel
Offshore-Tragstrukturen und das Wetter
In einem Forschungsprojekt wird derzeit untersucht, welche Auswirkungen das Early-Age-Movement auf die mechanischen Eigenschaften von Beton hat, wenn dieser bei der Installation von Offshore-Tragstrukturen vergossen wird.
New Content Item
15.02.2019 | Bau-Projektmanagement | Infografik | Online-Artikel
Rekord bei DGNB-Zertifizierungen
Seit zehn Jahren vergibt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) Zertifikate für nachhaltige Gebäude. 2018 wurde für die Gesellschaft zum bisherigen Rekordjahr – ein Drittel aller vergebenen Auszeichnungen entfielen in diese Zeit.
New Content Item
11.12.2018 | Bauwerke | Im Fokus | Online-Artikel
Digitale Bauwerksüberwachung
Mit einem kontinuierlichen und sensorgestützten Monitoring in Verbindung mit einer luftbildgestützten Schadenserfassung und automatisierten Schadenserkennung soll die Bauwerksüberwachung vereinfacht und verbessert werden.
New Content Item
05.10.2018 | Lebenszyklus im Bau | Infografik | Online-Artikel
Bauproduzenten und die Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit kann nicht alleine auf die hergestellten Produkte angewendet werden, sondern auch auf die Prozesse. Bauinfoconsult fragte daher nach, wie die produzierenden Unternehmen aus der Bau- und Installationsbranche mit dem Thema umgehen.
New Content Item
27.09.2018 | Gebäudebetrieb | Im Fokus | Online-Artikel
Ein "denkendes" Bürogebäude
In Berlin wird derzeit das Gebäude „Cube Berlin“ gebaut – im Mai 2018 wurde Richtfest gefeiert, Ende 2019 soll es fertiggestellt sein. Erhalten wird es eine künstliche Intelligenz. Diese wird unter anderem mit Daten aus 3.750 Sensoren versorgt, aus denen sie lernt.
Koemmerling_DirectGlazing
05.02.2018 | Verbindungstechnik | Nachricht | Online-Artikel
Der Trend geht zum geklebten Fenster
Direct Glazing, das Kleben der Isolierglasscheibe in den Fensterrahmen, bestimmt die Zukunft des Fensterbaus, denn das Verfahren bietet viele Vorteile für Fensterbauer und deren Kunden. Spezialist in diesem Bereich ist der Klebstoffhersteller Kömmerling mit Sitz in Pirmasens.
New Content Item
28.12.2017 | Bauwirtschaft | Kommentar | Online-Artikel
2018: Keine Ausreden, kein Abwarten mehr
Wenn man auf das Jahr 2017 zurückblickt, ist man geneigt es mit dem Etikett „Stillstand“ zu versehen – gerade politisch. Ein zäher Wahlkampf, gescheiterte Koalitionsverhandlungen und dann noch das Eingeständnis, dass wir in Deutschland unsere selbstgesteckten Klimaziele 2020 dramatisch verfehlen werden.
Intel Drone Park Cebit
22.03.2017 | Big Data | Nachricht | Online-Artikel
Intel investiert in Drohnen
Der Chiphersteller Intel investiert verstärkt in den Drohnenmarkt und hat unter anderem einen deutschen Hersteller gekauft. Die von Drohnen gesammelten Daten sind das Wertvolle am Geschäft.
Facility Management Konferenz 2014
01.07.2014 | Baubetrieb | Im Fokus | Online-Artikel
Integration von FM in den Bauprozess
Auf der diesjährigen European Facility Management Conference (EFMC) Anfang Juni in Berlin ging es mal wieder um die Rolle des Facility Managements in den Unternehmen: Dieses müsse proaktiver werden, war ein Fazit – zum Beispiel durch die frühe Integration des Facility Managers in den Bauprozess.
Electronica 2012_2
02.01.2014 | Mikroelektronik | Im Fokus | Online-Artikel
Technik, die 2014 die Welt bewegen wird
Ausgerechnet Dobrindt, titelte der Spiegel unlängst. Als hänge vom neuen Internetminister das Wohl und Weh des Technologiestandortes D ab. Die Koalition legt sich mächtig ins Zeug und beschwört, ohne IT keinen Fortschritt. Doch bei aller Euphorie, eines sollten Sie 2014 bei bestem Willen nicht unterschätzen.
Electronica 2012_2
02.01.2014 | Bauplanung | Im Fokus | Online-Artikel
Technik, die 2014 die Welt bewegen wird
Ausgerechnet Dobrindt, titelte der Spiegel unlängst. Als hänge vom neuen Internetminister das Wohl und Weh des Technologiestandortes D ab. Die Koalition legt sich mächtig ins Zeug und beschwört, ohne IT keinen Fortschritt. Doch bei aller Euphorie, eines sollten Sie 2014 bei bestem Willen nicht unterschätzen.
Lehmbausteine werden auf einer großen Fläche getrocknet
28.08.2013 | Baustoffe | Im Fokus | Online-Artikel
Verbindliche Normen im Lehmbau
Das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) geforderte und vom Dachverband Lehm e.V. (DVL) beim Deutschen Institut für Normung (DIN) initiierte Normenprojekt „Lehmbau“ wurde erfolgreich abgeschlossen: Ab August 2013 gelten die neuen Normen verbindlich für im Werk hergestellte Lehmbaustoffe, die damit aus Sicht der Verantwortlichen endlich im „normalen“ Baugeschehen verankert sind. Lehmbaustoffe gehören zu denjenigen Baustoffen, die mit geringem Energieaufwand hergestellt werden können, immer wieder verwertbar sowie gesundheitlich unbedenklich sind. Teil 2 der Serie Bauen mit Lehm.
Lehmbausteine werden auf einer großen Fläche getrocknet
28.08.2013 | Baustoffe | Im Fokus | Online-Artikel
Verbindliche Normen im Lehmbau
Das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) geforderte und vom Dachverband Lehm e.V. (DVL) beim Deutschen Institut für Normung (DIN) initiierte Normenprojekt „Lehmbau“ wurde erfolgreich abgeschlossen: Ab August 2013 gelten die neuen Normen verbindlich für im Werk hergestellte Lehmbaustoffe, die damit aus Sicht der Verantwortlichen endlich im „normalen“ Baugeschehen verankert sind. Lehmbaustoffe gehören zu denjenigen Baustoffen, die mit geringem Energieaufwand hergestellt werden können, immer wieder verwertbar sowie gesundheitlich unbedenklich sind. Teil 2 der Serie Bauen mit Lehm.
Dreieick aus Zeit, Kosten und Qualität
26.08.2013 | Baustoffe | Im Fokus | Online-Artikel
Ist das Bauen mit Lehm teuer?
Bauherren stellen häufig die Frage, um wie viel "teurer" ein Gebäude mit Lehmbaustoffen ist. Eine Einordnung von Lehmbauanteilen in die gesamte Kostenstruktur eines Gebäudes kann regional sehr unterschiedlich sein. Im Kostenvergleich mit anderen Baustoffen schneidet Lehm dennoch gut ab. Teil 3 der Serie Bauen mit Lehm.
Dreieick aus Zeit, Kosten und Qualität
26.08.2013 | Baustoffe | Im Fokus | Online-Artikel
Ist das Bauen mit Lehm teuer?
Bauherren stellen häufig die Frage, um wie viel "teurer" ein Gebäude mit Lehmbaustoffen ist. Eine Einordnung von Lehmbauanteilen in die gesamte Kostenstruktur eines Gebäudes kann regional sehr unterschiedlich sein. Im Kostenvergleich mit anderen Baustoffen schneidet Lehm dennoch gut ab. Teil 3 der Serie Bauen mit Lehm.
Grafik mit den einzelnen Stationen im Lebenszyklus eines Lehmbaus
22.08.2013 | Baustoffe | Im Fokus | Online-Artikel
Moderner Lehmbau punktet auf lange Sicht
Dem traditionellen Verständnis nach wurden im Bauprozess vor allem Aspekte der Gestaltung, Funktionalität, Baukonstruktion, Statik, Baustoffe und Bauwirtschaft bewertet. Heute entspricht das Bauen zunehmend einer Optimierungsaufgabe, bei der die Anforderungen der Nutzer an ein Gebäude mit dem Umweltschutz in Einklang zu bringen sind. Der moderne Lehmbau stellt sich dieser Herausforderung. Er punktet vor allem hinsichtlich seiner mittel- und langfristig spürbaren Vorteile. Allerdings müssen Hersteller industriell hergestellter Lehmbaustoffe künftig deren positive Ökobilanz nachweisen. Teil 4 der Serie Bauen mit Lehm.
Grafik mit den einzelnen Stationen im Lebenszyklus eines Lehmbaus
22.08.2013 | Baustoffe | Im Fokus | Online-Artikel
Moderner Lehmbau punktet auf lange Sicht
Dem traditionellen Verständnis nach wurden im Bauprozess vor allem Aspekte der Gestaltung, Funktionalität, Baukonstruktion, Statik, Baustoffe und Bauwirtschaft bewertet. Heute entspricht das Bauen zunehmend einer Optimierungsaufgabe, bei der die Anforderungen der Nutzer an ein Gebäude mit dem Umweltschutz in Einklang zu bringen sind. Der moderne Lehmbau stellt sich dieser Herausforderung. Er punktet vor allem hinsichtlich seiner mittel- und langfristig spürbaren Vorteile. Allerdings müssen Hersteller industriell hergestellter Lehmbaustoffe künftig deren positive Ökobilanz nachweisen. Teil 4 der Serie Bauen mit Lehm.
Junger Mann im Anzug jongliert mit vier roten Bällen
17.07.2013 | Baubetrieb | Im Fokus | Online-Artikel
Wofür Facility Management ursprünglich steht
Facility Management – ein Begriff mit vielfältigen Definitionen und Auslegungsformen. Ursprünglich befasste sich das Facility Management mit den Auswirkungen und Einflüssen gebäudespezifischer Faktoren auf die Produktivität eines Unternehmens und des damit verbundenen bestmöglichen Gebäudemanagements. In Deutschland definiert die DIN 32736 Gebäudemanagement als "Gesamtheit aller Leistungen zum Betreiben und Bewirtschaften von Gebäuden einschließlichder baulichen und technischen Anlagen auf der Grundlage von ganzheitlichen Strategien.“
Ein Haus aus Geldscheinen (Euro) und Centstücken.
16.05.2013 | Baubetrieb | Im Fokus | Online-Artikel
Kostenrahmen ist bindend
Nach einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) in Karlsruhe sind Architekten verpflichtet, bereits im Rahmen der Grundlagenermittlung mit ihrem Auftraggeber den wirtschaftlichen Rahmen für sein Bauvorhaben abzustecken und dessen Kostenvorstellungen zu berücksichtigen. Grundlage für einen verlässlichen Kostenrahmen ist dabei allerdings die konstruktive Mitwirkung des Auftraggebers.
Baukosten
28.02.2013 | Baubetrieb | Im Fokus | Online-Artikel
Baukosten bei Neu- und Umbauten
Der Erfolg eines Bauvorhabens misst sich maßgeblich an dessen Wirtschaftlichkeit. Damit wird die Einhaltung der Kosten während der Projektabwicklung zu einer zentralen Leistung. Neben den investiven Baukosten geht es dabei auch um die sogenannten Lebenszykluskosten, die alle Kosten von der Errichtung bis zum Abriss beinhalten. Mit Einführung der DIN 276/06 haben sich umfangreiche Änderungen bei der Kostenplanung und -steuerung ergeben.
Baustoffe im Freien
15.02.2013 | Lebenszyklus im Bau | Im Fokus | Online-Artikel
Baustoff- und Gebäudedaten
Die fundierte Beurteilung und Auswahl von Bauprodukten ist eine Kernaufgabe des nachhaltigen Planens, Bauens und Betreibens von Gebäuden. Im Rahmen der Lebenszyklusanalyse ist die Nutzungsdauer von Bauteilen wesentlich. Datenbanken bieten Planern Hilfe bei der Suche nach geeigneten Baustoffen.
Ein Haus aus kleinen Ästen mit jungen Blättern
09.01.2013 | Lebenszyklus im Bau | Im Fokus | Online-Artikel
Prinzipien des nachhaltigen Bauens
Beim Bauen und Wohnen sind ökologische, ökonomische sowie soziale Ziele und Aspekte sehr eng miteinander verwoben – basierend auf den stark ausgeprägten Wechselwirkungen zwischen Umweltbeeinflussung und Lebensstilen, sozialen Strukturen und Bedürfnissen, Arbeits- und Konsumgewohnheiten. Entsprechend hohe Relevanz besitzt dieses Handlungsfeld im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.