Fokus »Gebäudebetrieb« in der Digitalen Fachbibliothek | springerprofessional.de Skip to main content

Gebäudebetrieb

weitere Zeitschriftenartikel

01.08.2022 | Umwelt

Die CO2-Minderungs- und Energieeffizienzprogramme der Hessischen Landesverwaltung

Mit den CO 2 -Minderungs- und Energieeffizienzprogrammen (kurz "COME") treibt Hessen die energetische Sanierung der landeseigenen Gebäude voran, erschließt das Potenzial seiner Dachflächen zur Nutzung von Photovoltaik und schafft mit dem Aufbau …

verfasst von:
Elmar Damm, Hans-Günter Göddemeyer, Susanne Stroh, Steffen Benz

01.12.2020 | Praxis

Kommunale Gebäude effizient und transparent managen

Mit einer geeigneten Software können Kommunen ihr Gebäudemanagement vereinfachen und optimieren. Das verschlankt die Prozesse, reduziert die Kosten und verbessert den Arbeits- und Umweltschutz über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes.

verfasst von:
Matthias Mosig

01.02.2020 | Strategie

Digitale Projekte fördern den Kulturwandel

Die Verbandsgemeinde Gerolstein, der Kreis Viersen und die Gemeinde Bobenheim-Roxheim sind der Gewinner und die Finalisten des Axians Infoma Innovationspreises 2019. Im Roundtable werden die Herangehensweisen und die Herausforderungen der …

verfasst von:
Anja Schüür-Langkau

01.08.2019 | Hintergrund & Wissen

"Wir gehen von mehr als 15 Prozent Einsparung aus"

Zu wenig smarte Technik, keine enge Nutzerführung, zu viel Energieüberschuss - Immobilien für Gewerbe sind effizienter zu betreiben, sagt Energie-Management-Professor Viktor Grinewitschus.

verfasst von:
Armin Hingst

01.11.2018 | Aufsätze

Nutzeridentifikation mit mobilen Endgeräten

Beitrag zur Optimierung des Gebäudebetriebs

Mit einer raumgenauen Nutzeridentifikation und vernetzter Gebäudeautomation ist eine Verbesserung des Energiemanagements im Gebäudebetrieb denkbar. Die technische Umsetzung erfordert dafür eine genaue Erfassung von Nutzungsverhalten und …

verfasst von:
Steffen Braun, Tobias Henzler, Anders Berg

01.08.2018 | Schwerpunkt

Datenbasierte Dienstleistungen im Smart Commercial Building

Das Paradigma von Zweckgebäuden als Immobilie, deren Wert sich lediglich über die Lage, die Ausstattung, das Alter und die verfügbare Nutzungsfläche bemisst, wird zunehmend aufgelöst. Neubauten wie der cube in Berlin, The Edge oder auch …

verfasst von:
Boris Alexander Feige, Jonathan Reinartz, Dr. Gerhard Gudergan, Christoph Bayrle

01.04.2018 | Anwendungen

Der Trend geht zum geklebten Fenster

Direct Glazing, das Kleben der Isolierglasscheibe in den Fensterrahmen, bestimmt die Zukunft des Fensterbaus, denn das Verfahren bietet viele Vorteile für Fensterbauer und deren Kunden. Spezialist in diesem Bereich ist der Klebstoffhersteller …

verfasst von:
Dr. Knut Göke

01.06.2017 | Umwelt

Hessen aktiv: Die CO2-neutrale Landesverwaltung

Strategisches Vorgehen und konkrete Aktionen, messbare Ergebnisse und eine breit aufgestellte Kommunikation sind die Voraussetzungen für erfolgreiches Handeln im Klimaschutz. Dabei sind neben dem Umweltschutzanliegen auch wirtschaftliche Vorteile zu heben, eine gute Begründung für Dritte, hier ebenfalls mitzumachen.

verfasst von:
Elmar Damm, Hans-Ulrich Hartwig, Dipl.-Ing. Markus Porth

01.08.2016 | Ingenieurleistung

Building Information Modeling in Ingenieurbüros

Building Information Modeling ist eine neue Arbeitsweise bei der Gebäudeplanung, -errichtung und dem Gebäudebetrieb. Um den größtmöglichen Nutzen hieraus zu ziehen, sind einige organisatorische Voraussetzungen zu schaffen und das digitale …

verfasst von:
Anton Gasteiger, Georg Fröch, Werner Gächter

01.12.2013 | Schwerpunktthema

Energiezelle der Zukunft – die Gewerbeimmobilie

Die statische Stromversorgung der Vergangenheit – wenige zentrale Versorger und viele passive Leistungsempfänger – bekommt Risse. Es ist absehbar, dass sich dezentrale, erneuerbare und flexible Energiesysteme durchsetzen werden und sich

verfasst von:
Marlene Bauer, Chantal Licht, Joachim Goldbeck

01.02.2011 | Wasserbau

Betrieb und Wartung der ­Wasserkraftanlage Merowe

Der Merowe-Staudamm und das dazugehörige Wasserkraftwerk Merowe dienen der Stromerzeugung, der Speicherung von Wasser für Bewässerungszwecke sowie dem Hochwasserschutz [

1

]. Die Optimierung des

verfasst von:
Martin Brown, Dipl.-Ing. Dr. techn. Yannick Scheid, Dr.-Ing. Jens Mödinger

01.03.2008 | Schwerpunktthema

Einsatz einer Absorptionskältemaschine im Projekt „Energiespar-Contracting Klinikum Bremerhaven“

verfasst von:
Dipl.-Ing. Heiko Becker

01.05.1999 | Back Office

Es reicht nicht, das Licht auszuschalten

Die Betriebskosten eines Gebäudes bergen enormes Einsparpotenzial: Bereits nach fünf bis sieben Jahren übersteigen die laufenden Aufwendungen für ein Objekt die Investitionskosten. Schon in der Planung sollten Experten hinzugezogen werden, um teure F…

verfasst von:
Wolfgang Müller