Skip to main content

1991 | Buch

Gebäudeplanung und Betrieb

Einfluß der Gebäudeplanung auf die Wirtschaftlichkeit von Betrieben

verfasst von: Wolfdietrich Kalusche

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Praxis der Bauwirtschaft

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Buch behandelt den Einfluß der Gebäudeplanung auf die Wirtschaftlichkeit von Betrieben: Baukosten, Sicherung der Bedingungen für die vorgesehene Gebäudenutzung, Betriebskosten und Bauunterhaltungskosten, Personal- und Sachkosten. Ausführlich werden die Eigenschaften geplanter Gebäude auf die späteren Personal- und Sachkosten diskutiert.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Einleitung
Zusammenfassung
Gebäude sind sowohl in betriebswirtschaftlicher wie auch in volkswirtschaftlicher Hinsicht Objekte von hoher und weitreichender wirtschaftlicher Bedeutung.
Wolfdietrich Kalusche
1. Betrieb und Gebäude
Zusammenfassung
Für die Bearbeitung und das weitere Verständnis der Untersuchung ist es notwendig, grundsätzliche Gedanken über den Zusammenhang von Betrieb und Gebäude darzulegen und die wichtigsten Begriffe zu klären.
Wolfdietrich Kalusche
2. Gebäude und Verbrauch
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden alle Gebäudemerkmale — Nutzung ausgenommen — daraufhin untersucht, inwieweit sie Einfluß auf den Verbrauch der einzelnen Einsatzfaktoren im Betriebsgeschehen ausüben.
Wolfdietrich Kalusche
3. Zur Bewertung von Planungen
Zusammenfassung
Der Nachweis des Einflusses von Entscheidungen in der Gebäudeplanung auf die Wirtschaftlichkeit von Betrieben wäre im Idealfall durch einen Vergleich real arbeitender Betriebe zu erbringen. Das Gebäude wäre dabei als einziger Faktor zu variieren.
Wolfdietrich Kalusche
4. Büroarbeit als ausgewählte Nutzungsart
Zusammenfassung
Die in Kapitel 2 Gebäude und Verbrauch gelegten Grundlagen sind bewußt allgemein gehalten, da diese für die Untersuchung der unterschiedlichsten Nutzungsarten geeignet sein sollen. Die spezifischen Bedingungen jeder einzelnen Nutzungsart führen zu entsprechenden Ergänzungen und Gewichtungen dieser Grundlagen, was im folgenden an einer ausgewählten Nutzungsart aufgezeigt wird. Um nun Planungsvarianten in ihrem Einfluß auf das Betriebsgeschehen beurteilen zu können, sind betriebliche Bedingungen und Abläufe in Planungsunterlagen gedanklich zu vollziehen. Dies kann immer nur für eine einzige Nutzungsart gleichzeitig erfolgen, sollen alle Randbedingungen überschaubar bleiben.
Wolfdietrich Kalusche
5. Wirtschaftlichkeitsbeurteilung
Zusammenfassung
Nachdem die für eine vergleichende Bewertung notwendigen Varianten vorlagen, wurden die für alle drei Aspekte erforderlichen Daten ermittelt. Die Ermittlungsschritte hatten zum Gegenstand:
  • ◦ Gebäudeinvestitionsausgaben (erster Aspekt)
  • ◦ Gebäudenutzungsausgaben (zweiter Aspekt)
  • ◦ entwurfsabhängige Betriebsausgaben (dritter Aspekt)
Zusätzlich mit den nichtentwurfsabhängigen Betriebsausgaben (vierter Aspekt) liegen alle Ausgaben über die Nutzungszeit von 50 Jahren der gewählten Nutzungsart Büroarbeit für sine Betriebsgröße von 200 Arbeitsplätzen in Abhängigkeit vom jeweiligen Gebäude (Varianten A bis E) vor.
Wolfdietrich Kalusche
6. Ergebnis und Schlußbetrachtung
Zusammenfassung
Das Ergebnis der vorliegenden Arbeit soll kurz zusammenfassend dargestellt werden. Dabei ist auch der methodische Ansatz, der diesem und vergleichbaren Verfahren zugrunde liegt, im Hinblick auf praktische Entscheidungssituationen in der Betriebs- und Gebäudeplanung zu diskutieren.
Wolfdietrich Kalusche
7. Literaturverzeichnis
Wolfdietrich Kalusche
Metadaten
Titel
Gebäudeplanung und Betrieb
verfasst von
Wolfdietrich Kalusche
Copyright-Jahr
1991
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-93456-8
Print ISBN
978-3-642-93457-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-93456-8