Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Gefährdungsbeurteilung Brandschutz

Zusammenfassung

Die Gestaltung menschengerechter Arbeit geht einher mit dem Gesundheitsschutz der Beschäftigten sowie der Vermeidung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren. Hinsichtlich der Umsetzung von Arbeitsschutzvorgaben, die eher abstrakt in umfangreichen rechtlichen Vorgaben formuliert sind, liegt jedoch ein breiter Handlungsspielraum vor – der Arbeitgeber trägt jedoch grundsätzliche die Verantwortung für einen wirkungsvollen Arbeitsschutz. Dabei kommt der Gefährdungsbeurteilung eine besondere Rolle zu. Sie ist ein wichtiges Element zur Erfüllung der Aufgaben im Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat BARGEL, S., GÖRTZEN, C., SCHRÖDER, B., STOLBRINK, M.: Brandschutz in Büro- und Verwaltungsgebäuden, Köln 2020 BARGEL, S., GÖRTZEN, C., SCHRÖDER, B., STOLBRINK, M.: Brandschutz in Büro- und Verwaltungsgebäuden, Köln 2020
Zurück zum Zitat BUNDESAMT FÜR BEVÖLKERUNGSSCHUTZ UND KATASTROPHENHILFE (HRSG.) Methode für die Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz, Wissenschaftsforum Band 8, Bonn 2010 BUNDESAMT FÜR BEVÖLKERUNGSSCHUTZ UND KATASTROPHENHILFE (HRSG.) Methode für die Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz, Wissenschaftsforum Band 8, Bonn 2010
Zurück zum Zitat BUNDESMINISTERIUM DES INNERN, FÜR BAU UND HEIMAT (HRSG.): BRANDSCHUTZLEITFADEN, 4. Auflage, Berlin Juni 2019 BUNDESMINISTERIUM DES INNERN, FÜR BAU UND HEIMAT (HRSG.): BRANDSCHUTZLEITFADEN, 4. Auflage, Berlin Juni 2019
Zurück zum Zitat DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK (HRSG.): Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen, Ausgabe 2020/1 DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK (HRSG.): Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen, Ausgabe 2020/1
Zurück zum Zitat DGUV INFORMATION 205–001 Betrieblicher Brandschutz in der Praxis Dedzember 2020 DGUV INFORMATION 205–001 Betrieblicher Brandschutz in der Praxis Dedzember 2020
Zurück zum Zitat DGUV INFORMATION 205–003 AUFGABEN, QUALIFIKATION, AUSBILDUNG UND BESTELLUNG VON BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTEN vom November 2014 DGUV INFORMATION 205–003 AUFGABEN, QUALIFIKATION, AUSBILDUNG UND BESTELLUNG VON BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTEN vom November 2014
Zurück zum Zitat DGUV INFORMATION 205–023 BRANDSCHUTZHELFER vom Februar 2014 – aktualisierte Fassung November 2019 DGUV INFORMATION 205–023 BRANDSCHUTZHELFER vom Februar 2014 – aktualisierte Fassung November 2019
Zurück zum Zitat DGUV INFORMATION 205–033 ALARMIERUNG UND EVAKUIERUNG vom Oktober 2019 DGUV INFORMATION 205–033 ALARMIERUNG UND EVAKUIERUNG vom Oktober 2019
Zurück zum Zitat DGUV VORSCHRIFT 1 GRUNDSÄTZE DER PRÄVENTION vom November 2013 DGUV VORSCHRIFT 1 GRUNDSÄTZE DER PRÄVENTION vom November 2013
Zurück zum Zitat DIN 14096: 2014–05 BRANDSCHUTZORDNUNG – REGELN FÜR DAS ERSTELLEN UND DAS AUSHÄNGEN DIN 14096: 2014–05 BRANDSCHUTZORDNUNG – REGELN FÜR DAS ERSTELLEN UND DAS AUSHÄNGEN
Zurück zum Zitat DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin 2014 DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin 2014
Zurück zum Zitat FROBESE, D-H.: Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung beim Brand- und Explosionsschutz TÜ Bd. 47 (2006) Nr. 5, S. 30 FROBESE, D-H.: Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung beim Brand- und Explosionsschutz TÜ Bd. 47 (2006) Nr. 5, S. 30
Zurück zum Zitat GESETZ ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG VON MASSNAHMEN DES ARBEITSSCHUTZES ZUR VERBESSERUNG DER SICHERHEIT UND DES GESUNDHEITSSCHUTZES DER BESCHÄFTIGTEN BEI DER ARBEIT (Arbeitsschutzgesetz -ArbSchG) vom 07.08.1996 (BGBl. I S. 1246, zuletzt geändert durch Artikel 1 G vom 22.12.2020 (BGBl. I S. 3334) GESETZ ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG VON MASSNAHMEN DES ARBEITSSCHUTZES ZUR VERBESSERUNG DER SICHERHEIT UND DES GESUNDHEITSSCHUTZES DER BESCHÄFTIGTEN BEI DER ARBEIT (Arbeitsschutzgesetz -ArbSchG) vom 07.08.1996 (BGBl. I S. 1246, zuletzt geändert durch Artikel 1 G vom 22.12.2020 (BGBl. I S. 3334)
Zurück zum Zitat GUTMANN, K-H.: Praktische Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung TÜ Bd. 47 (2006) Nr. 4, S. 23 GUTMANN, K-H.: Praktische Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung TÜ Bd. 47 (2006) Nr. 4, S. 23
Zurück zum Zitat KRAFT, M.: Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen nach DIN ISO 23601, FeuerTrutzMagazin 04.2019, S. 42 KRAFT, M.: Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen nach DIN ISO 23601, FeuerTrutzMagazin 04.2019, S. 42
Zurück zum Zitat LASCHINSKY, L. O.: Gefährdungsbeurteilung zur sicheren Evakuierung von Arbeitsstätten, FeuerTrutzMagazin 06.2017, S. 34 LASCHINSKY, L. O.: Gefährdungsbeurteilung zur sicheren Evakuierung von Arbeitsstätten, FeuerTrutzMagazin 06.2017, S. 34
Zurück zum Zitat LASCHINSKY, N.: Gefährdungsbeurteilung zum Brandschutz in Arbeitsstätten, FeuerTrutzMagazin 05.2018, S. 32 LASCHINSKY, N.: Gefährdungsbeurteilung zum Brandschutz in Arbeitsstätten, FeuerTrutzMagazin 05.2018, S. 32
Zurück zum Zitat MÜLLER, K.: Brandschutzkonzept richtig erstellen, Landsberg, 2019 MÜLLER, K.: Brandschutzkonzept richtig erstellen, Landsberg, 2019
Zurück zum Zitat MUSTER-VERWALTUNGSVORSCHRIFT TECHNISCHE BAUBESTIMMUNGEN (MVV TBB) Ausgabe 2020/1, DIBt-Mitteilungen vom 19.01.2021 MUSTER-VERWALTUNGSVORSCHRIFT TECHNISCHE BAUBESTIMMUNGEN (MVV TBB) Ausgabe 2020/1, DIBt-Mitteilungen vom 19.01.2021
Zurück zum Zitat PELZL, T., Wolf, T.: Die neue Arbeitsstättenregel ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“, BRANDSchutz/Deutsche Feuerwehrzeitung, 08/2018, S. 599 PELZL, T., Wolf, T.: Die neue Arbeitsstättenregel ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“, BRANDSchutz/Deutsche Feuerwehrzeitung, 08/2018, S. 599
Zurück zum Zitat RICHTLINIE DES RATES 89/106/EWG VOM 21. DEZEMBER 1988 89/106/EWG RICHTLINIE DES RATES 89/106/EWG VOM 21. DEZEMBER 1988 89/106/EWG
Zurück zum Zitat Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 40/12 vom 11.02.1989 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 40/12 vom 11.02.1989
Zurück zum Zitat TECHNISCHE REGELN FÜR ARBEITSSTÄTTEN GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG (ASR V3) vom Juli 2017 (GMBl. 2017 S. 90), zuletzt geändert 2017 (GMBl. 2017 S. 8) TECHNISCHE REGELN FÜR ARBEITSSTÄTTEN GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG (ASR V3) vom Juli 2017 (GMBl. 2017 S. 90), zuletzt geändert 2017 (GMBl. 2017 S. 8)
Zurück zum Zitat TECHNISCHE REGELN FÜR ARBEITSSTÄTTEN SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZKENNZEICHNUNG (ASR A1.3) vom Februar 2013 (GMBl. 2013 S. 334), zuletzt geändert Juli 2017 (GMBl 2017, S. 398) TECHNISCHE REGELN FÜR ARBEITSSTÄTTEN SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZKENNZEICHNUNG (ASR A1.3) vom Februar 2013 (GMBl. 2013 S. 334), zuletzt geändert Juli 2017 (GMBl 2017, S. 398)
Zurück zum Zitat TECHNISCHE REGELN FÜR ARBEITSSTÄTTEN MASSNAHMEN GEGEN BRÄNDE (ASR A2.2) vom Mai 2018 (GMBl. 2018 S. 446), zuletzt geändert im März 2021 (GMBl 2021, S. 560) TECHNISCHE REGELN FÜR ARBEITSSTÄTTEN MASSNAHMEN GEGEN BRÄNDE (ASR A2.2) vom Mai 2018 (GMBl. 2018 S. 446), zuletzt geändert im März 2021 (GMBl 2021, S. 560)
Zurück zum Zitat TECHNISCHE REGELN FÜR ARBEITSSTÄTTEN FLUCHTWEGE UND NOTAUSGÄNGE, FLUCHT- UND RETTUNGSPLAN (ASR A2.3) vom August 2007 (GMBl. 2007 S. 902), zuletzt geändert 2017 (GMBl. 2017 S. 8) TECHNISCHE REGELN FÜR ARBEITSSTÄTTEN FLUCHTWEGE UND NOTAUSGÄNGE, FLUCHT- UND RETTUNGSPLAN (ASR A2.3) vom August 2007 (GMBl. 2007 S. 902), zuletzt geändert 2017 (GMBl. 2017 S. 8)
Zurück zum Zitat VERBAND DER SCHADENVERSICHERER (HRSG.): Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten VdS 3111:2015–03 VERBAND DER SCHADENVERSICHERER (HRSG.): Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten VdS 3111:2015–03
Zurück zum Zitat VERBAND DER SCHADENVERSICHERER (HRSG.): Brandschutzbeauftragter VdS 3110:2015–04 VERBAND DER SCHADENVERSICHERER (HRSG.): Brandschutzbeauftragter VdS 3110:2015–04
Zurück zum Zitat VEREINIGUNG ZUR FÖRDERUNG DES DEUTSCHEN BRANDSCHUTZES E.V. (HRSG): vfdb-Richtlinie 01/01-S1:2012–11 Brandschutzkonzept, Altenberge 2012 VEREINIGUNG ZUR FÖRDERUNG DES DEUTSCHEN BRANDSCHUTZES E.V. (HRSG): vfdb-Richtlinie 01/01-S1:2012–11 Brandschutzkonzept, Altenberge 2012
Zurück zum Zitat VERORDNUNG ÜBER ARBEITSSTÄTTEN (Arbeitsstättenverordnung – ArbStättV) vom 12.08.2004 (BGBl. I S. 2179), zuletzt geändert durch Art. 4 G vom 22.12.2020 (BGBl. I S. 3334) VERORDNUNG ÜBER ARBEITSSTÄTTEN (Arbeitsstättenverordnung – ArbStättV) vom 12.08.2004 (BGBl. I S. 2179), zuletzt geändert durch Art. 4 G vom 22.12.2020 (BGBl. I S. 3334)
Zurück zum Zitat WIEMANN, U.; SCHÜTZ, W.: Bestellung und Aufgaben von Brandschutzhelfern, FeuerTrutzMagazin 04.2017, S. 40 WIEMANN, U.; SCHÜTZ, W.: Bestellung und Aufgaben von Brandschutzhelfern, FeuerTrutzMagazin 04.2017, S. 40
Zurück zum Zitat ZIMMERMANN, U.: Die Gefährdungsbeurteilung, Stuttgart 2019 ZIMMERMANN, U.: Die Gefährdungsbeurteilung, Stuttgart 2019
Metadaten
Titel
Gefährdungsbeurteilung Brandschutz
verfasst von
Claus Lange
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34932-5_13