Zum Inhalt

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Gefahrenpotenzial und -beurteilung von Lockergesteinsrutschungen

verfasst von : Michael Moser, Maik Hamberger, Heinrich Schoger, Joachim Rohn

Erschienen in: Hangmuren

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Evaluierung der letzten Jahrzehnte zeigt, dass Lockergesteinsrutschungen durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst werden, darunter morphologische, geotechnische, geologische, hydrologische und vegetationskundliche Aspekte. Besonders flachgründige Rutschungen sind stark an hydrographische Gegebenheiten und geotechnische Kennziffern gebunden, was eine präzise Gefahrenbeurteilung ermöglicht. Diese Beurteilungen sind essenziell für die Erstellung von Gefahrenkarten, die in der Schweiz und anderen Regionen zur Risikobewertung und Raumplanung genutzt werden. Die Gefahrenstufen werden dabei als Funktion von Intensität und Eintretenswahrscheinlichkeit definiert, wobei verschiedene Gefährdungsstufen für Siedlungsräume differenziert werden. Eine detaillierte Analyse der hydrographischen und orographischen Merkmale in Kärnten und Osttirol zeigt, dass bestimmte Regionen aufgrund ihrer Niederschlags- und Höhencharakteristika eine erhöhte Anbruchsneigung aufweisen. Die Untersuchung der Korrelationen zwischen verschiedenen hydrometeorologischen und orographischen Kennwerten ermöglicht die Ableitung hypothetischer, nicht direkt messbarer Größen, die die beobachteten Zusammenhänge erklären. Die Anwendung des Verfahrens SLIDISP, das Stabilitätsberechnungen mit geographischen Informationssystemen kombiniert, ermöglicht die Erstellung von Gefahrenhinweiskarten, die als wichtige Grundlagen für die regionale Raumplanung dienen. Diese Karten differenzieren zwischen flach- und mittelgründigen Rutschungen und bieten somit eine präzise Einschätzung der Rutschanfälligkeit in verschiedenen Gebieten. Die detaillierte Analyse und die praxisnahe Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse machen diesen Beitrag zu einem wertvollen Werkzeug für Experten im Bereich der Geotechnik und des Umweltmanagements.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadaten
Titel
Gefahrenpotenzial und -beurteilung von Lockergesteinsrutschungen
verfasst von
Michael Moser
Maik Hamberger
Heinrich Schoger
Joachim Rohn
Copyright-Jahr
2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-70285-7_9