Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Geld und Geldpolitik

verfasst von : Andreas Forner

Erschienen in: Volkswirtschaftslehre

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Geld ist Geld, wenn es die Funktionen als Tauschmittel, Rechenmittel und Wertaufbewahrungsmittel wahrnimmt. Hauptträger der Geldpolitik ist die Zentralnotenbank. Ihre Aufgabe ist die Steuerung der Geldversorgung der Wirtschaft mit dem primären Ziel der Preisniveaustabilität. Die Rolle der Kreditinstitute besteht darin, Ersparnisse der Haushalte gegen Zahlung von Zinsen zu bündeln und gegen Zahlung von Kreditzinsen für Investitionen zeitweilig weiterzureichen. Eine der wichtigsten Erfahrungen der Deutschen Bundesbank ist die Festschreibung und Wahrung ihrer Unabhängigkeit von der Regierung. Mit Beginn der dritten Stufe der Europäischen Währungsunion ist im Eurogebiet die Europäische Zentralbank für die Geldpolitik zuständig. Sie nimmt diese Aufgabe im Europäischen System der Zentralbanken zusammen mit den Zentralnotenbanken der Mitgliedsländer des Euro-Systems wahr. Seit 1999 ist der Euro die gemeinsame europäische Währung der Mitgliedsstaaten des Euro-Systems. Seine Einführung ist die Vollendung der dritten Stufe der Europäischen Währungsunion, bietet Vorzüge für Menschen und Wirtschaft und ist ein Signal europäischer Integration.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Alle Internetquellen dieses Kapitels wurden das letzte Mal am 01.07.2024 geprüft.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Finanzen (2019b). Krypto-Token und die Distributed-Ledger-Technologie – ein finanzmarktbezogener Überblick, Monatsbericht des BMF Juni 2019. Bundesministerium der Finanzen (2019b). Krypto-Token und die Distributed-Ledger-Technologie – ein finanzmarktbezogener Überblick, Monatsbericht des BMF Juni 2019.
Zurück zum Zitat Deutsche Bundesbank (2017). Die Deutsche Bundesbank. Notenbank für Deutschland, Frankfurt am Main, Buch im Eigenverlag aus Anlass des 60. Gründungstages Deutsche Bundesbank (2017). Die Deutsche Bundesbank. Notenbank für Deutschland, Frankfurt am Main, Buch im Eigenverlag aus Anlass des 60. Gründungstages
Zurück zum Zitat Deutsches Münzmagazin (2021) Vormünzliche Zahlungsmittel: Primitivgeld als eigenständiges Sammelgebiet, Heft 3/2021. Deutsches Münzmagazin (2021) Vormünzliche Zahlungsmittel: Primitivgeld als eigenständiges Sammelgebiet, Heft 3/2021.
Zurück zum Zitat Europäische Zentralbank – Eurosystem (2011). Die Geldpolitik der EZB, Frankfurt am Main: Eigenverlag, S. 61. Europäische Zentralbank – Eurosystem (2011). Die Geldpolitik der EZB, Frankfurt am Main: Eigenverlag, S. 61.
Zurück zum Zitat Fischer, M. (2021). Inflation ist wie ein Erdbeben, Wirtschaftswoche 26/2021. Fischer, M. (2021). Inflation ist wie ein Erdbeben, Wirtschaftswoche 26/2021.
Zurück zum Zitat Krämer, J. (2021). Der digitale Euro schwächt die Marktwirtschaft, Wirtschaftswoche 1(2). Krämer, J. (2021). Der digitale Euro schwächt die Marktwirtschaft, Wirtschaftswoche 1(2).
Zurück zum Zitat Reimer, H. (2021). Bezahlt wird später, Editorial, Wirtschaftswoche 30/2021 Reimer, H. (2021). Bezahlt wird später, Editorial, Wirtschaftswoche 30/2021
Zurück zum Zitat Weidemann, J. (2021). Eine Fiskalunion nicht durch die Hintertür einführen, Interview in Berliner Zeitung vom 03.05.2021, Weidemann, J. (2021). Eine Fiskalunion nicht durch die Hintertür einführen, Interview in Berliner Zeitung vom 03.05.2021,
Zurück zum Zitat Deutsche Bundesbank (1998). Änderung des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank für die Stufe 3 der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Monatsbericht der deutschen Bundesbank 01/1998, S. 25–31. Deutsche Bundesbank (1998). Änderung des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank für die Stufe 3 der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Monatsbericht der deutschen Bundesbank 01/1998, S. 25–31.
Zurück zum Zitat Deutsche Bundesbank (2014). Geld und Geldpolitik. Deutsche Bundesbank (2014). Geld und Geldpolitik.
Zurück zum Zitat Deutsche Bundesbank (2020). Zahlen und Fakten rund ums Bargeld, S. 7. Deutsche Bundesbank (2020). Zahlen und Fakten rund ums Bargeld, S. 7.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (2018). Das Verhältnis der Deutschen Bundesbank zur EZB, Ausarbeitung des Fachbereichs Europa. Deutscher Bundestag (2018). Das Verhältnis der Deutschen Bundesbank zur EZB, Ausarbeitung des Fachbereichs Europa.
Zurück zum Zitat Fischer, M., Heissler, J., Kiani-Kress, R., Reimann, A., Steinkirchner, P. (2021). Im Strudel der Preise in: Wirtschaftswoche 23/2021, S. 14 ff. Fischer, M., Heissler, J., Kiani-Kress, R., Reimann, A., Steinkirchner, P. (2021). Im Strudel der Preise in: Wirtschaftswoche 23/2021, S. 14 ff.
Zurück zum Zitat Losse, B. (2021). Das Erbe von Bretton Woods, Wirtschaftswoche 33, 36 f. Losse, B. (2021). Das Erbe von Bretton Woods, Wirtschaftswoche 33, 36 f.
Zurück zum Zitat Weeber, J. (2022). Zentralbanken, Geld und Inflation, Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Weeber, J. (2022). Zentralbanken, Geld und Inflation, Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Wettach, S. (2021). Gute Schulden, schlechte Schulden, Wirtschaftswoche 30, 36 ff. Wettach, S. (2021). Gute Schulden, schlechte Schulden, Wirtschaftswoche 30, 36 ff.
Zurück zum Zitat Woll, A. (2011), Volkswirtschaftslehre, München: Verlag Franz Vahlen, S. 429–460 Woll, A. (2011), Volkswirtschaftslehre, München: Verlag Franz Vahlen, S. 429–460
Metadaten
Titel
Geld und Geldpolitik
verfasst von
Andreas Forner
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45734-1_11